I. Druckspuren. Zu den Sagen in Bd. 1, 201 f. 248 und 2, 195. 199. 235, in denen Flecke als Druckspuren aufgefaßt sind, gehören noch folgende: 1. Aus Saint-Cast Eines Tages wollte Gott einen Fisch essen, ...
... du, lewer Pankok? Eck si e beske dof, seg doch noch e mol !« Do well dei ... ... ooch wähl loope goan.« – Du leip e, du leip e on koam en öt Goostes bi ... ... a wee wee pan, And sae will I You, an I can. Es begegnen ihm mehrmals Bauern ...
I. In einer Wiese am See Cwellyn versammelten sich – wie man erzählte – in schönen stillen Mondnächten die Feen, um daselbst zu tanzen. Eines Abends nun versteckte sich ein junger Mann, der Besitzer der Farm, zu welcher die Feenwiese gehörte, in einem ...
... .Comparetti, 1875, vol. I): » L'uccellino che parla « und von Bologna ( Rivista ... ... «, – bes. aber die siz. Überl. von L. Gonzenbach, I, 5: »Die verstoßene Königin ... ... M. vor. Vgl. Köhler I, S. 126. Gonzenbach, I, Nr. 34, »Von Quaddaruni ...
I. Der verwandelte Braten. In Grimms Märchen Nr. 145 wird (nach Pauli, Schimpf und Ernst Kap. 437) folgende Geschichte erzählt: Der undankbare Sohn. Es saß einmal ein Mann mit seiner Frau vor der Haustür, und sie hatten ein gebraten ...
I. Sagen mit Tierstimmendeutung.
I 9. 10. Die Übereilung. 1 CalwDim. p. ... ... CalwDim. p. 247 l. 8 ff. 12 (f 8 a). Wer zu ... ... strebt, verliert auch das Seinige. CalwDim. p. 272 l. 5 ff. 13 . Die vier Wanderer. CalwDim ...
I. Der Hirtenknabe und der Riese. 1. Der Knabe ... ... Troldet. « Christiania 1843. Theil I. Nr. 6 S. 40–43. Bei den Engländern. ... ... tapfere Schneiderlein« Einfluß gehabt, bei Grimm: »Kinder- und Hausmärchen.« Thl. I. Nr. 20. S. 126–37. ...
I. Judas' Kindheit. Nach Fr. Müller , siebenbürg. Sagen, 2. Aufl., S. 219 erzählt man in Schäßburg über Judas' Kindheit folgendes: Judas zeigte schon in seiner Kindheit, daß er einst große Schlechtigkeiten verüben werde. So verwandelte er sich einst ...
... die Erde gesteckt hatten, wuchs eine Distel (Ochsenzunge = Anchusa officinalis L.), die so scharfe Dornen hat, daß man sie mit der bloßen Hand ... ... ihn in der Fastenzeit. Literatur: Schischmanoff Nr. 53. E. Die Spinne. Aus Galizien (Rutenisch). ...
I. Belohnte Kindesliebe. Yung Chong Tah Wang war ein sehr weiser König. Er wusste für seine Person ganz genau, was in Korea oder Choson (160 Jahre früher) vorging, denn er pflegte verkleidet in der Stadt umher zu wandern und auf die Gespräche der ...
I. 'Atābāt. 183
I. Was der Wolf fressen darf. Aus Estland . ... ... , Animal tales.] e) Es war einmal ein Wolf, der war so arm, daß er ... ... fressen!« – Er kommt dort an. – »'n Tag, Schwein!« – »'n Tag.« – »Gott hat gesagt, ich soll ...
I. Pferd und Rind. 1. Weißrussisch . Als ... ... 26. e) Parallele Legende von der Arbeit der Frauen. Die alten Leute ... ... Arbeiten und zum Ausruhen. Literatur: b) bis e) entstammen dem handschriftl. Nachlaß von Dr. J. Hurt. ...
I. Europäisch-asiatische Sagen.
I. Dualistische Sage.
I. Der Einzug in Jerusalem. »Da sie nun nahe bei Jerusalem kamen gen Bethphage an den Ölberg, sandte Jesus seiner Jünger zween und sprach zu ihnen: Gehet hin in den Flecken, der vor euch liegt, und bald werdet ihr eine Eselin finden angebunden ...
I. Der besiegte Teufel. 40 Ein Märchen. Zwei Männer gingen in den Wald. Als sie in den Wald gekommen waren, machten sie eine Laubhütte. Die Hütte ward fertig, und sie stellten einen Kessel ans Feuer. Sobald sie gegessen hatten, legten ...
L. Peter Beive. Peter Beive (Bäive) oder Paal, auch Päiviö oder Päiviä genannt, der Stammvater des gleichnamigen Geschlechtes (vgl. S. 29, 155 u. 178 ff.), der in der Nähe des Enare-Sees gewohnt haben soll, war mit seinem ganzen Hause ...
... und es wird stark und bewohnbar sein.« »I know! I know! I know!« (Ich weiß schon!) ruft ... ... nochmals zeigen will. Wieder ruft sie: »I know! I know! I know!« »Wenn du es weißt, ... ... all de Vagels an to arbeid'n, drög'n tosam all, wat se jichens bruken künn'n ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro