II. Entstehung der Knorren im Holze. Im Volksmund findet sich der ... ... zumeist eine heidnische Gestalt, vertritt. Teufelssagen von den Knorren im Holz, s. Bd. 1, 270 u. 279. 1. Aus Deutschland . ...
I. Der Ursprung von Petrus' Glatze. In ... ... 113 (Oesterley S. 257). Dazu Burkhard Waldis hg. von H. Kurz zu Bd. 3, 83 S. 136 und Oesterley zu Kirchhof, Wendunmut 7, 67 (Bd. 5, S. 165). Jacques de Vitry, Exempla Nr. 201. Etienne ...
V. Sagen von bevorrechtigten Tieren. 1. Aus Birma . Zu Schin-tai, dem Löwenkönige der Tiere, kamen alle Bewohner ... ... die Fliegen das Vorrecht haben, an aller Herren Tischen zu essen: s. Bd. 1, 144 und oben S. 109.
I. Literarische Überlieferung des Orients. 1. Aus Kaschmir . ... ... im Tantrākhyāyika und im Südl. Pañcatantra mit »Krokodil« übersetzt. Aus S. 72, Bd. I, 1. Spalte meines »Tantrākhyāyika« ersieht man, daß der Vf. ...
... meine Allg. Lit. Gesch. Bd. III. 1. p. 457–460. Cap. CLIV. ... ... s. meine Allg. Lit. Gesch. Bd. I. 2. p. 884. Unser Cap. ist a. ... ... p. 501. sq. mit, so wie Dobeneck I.I. Bd. I. p. 28. sq. Cap. ...
... c) Im wesentlichen gleiche Erzählung bei Peter, Volkstümliches aus Österr.-Schlesien Bd. 2. 5. Aus Deutsch-Böhmen (Leipaer Gegend). ... ... XXXI f. Die schöpferische Kraft des Speichels ist ein asiatisches Motiv (vgl. Bd. I, Reg.: ›Speichel‹), das sich mit dem christlichen ...
XV. Mitgefühl der Bäume und Pflanzen. A. Die verdorrte Eiche. ... ... Über den dürren Baum siehe Zarncke, Der Priester Johannes. 1. Abhdlg. 7. Bd. der Abhdl. d. phil.-hist. Kl. d. sächs. Ges. d ...
II. Sagen von Tieren, die im Wasser leben. 1. Indianersagen ... ... blieben einander gegenüber stehen und versuchten sich durch ihre Blicke gegenseitig zu besiegen (vgl. Bd. 1, S. 76). Endlich zeigte sich Qäls als der stärkere, und ...
IX. Warum der Fuchs eine weiße Schwanzspitze hat. Die bisher besprochenen ... ... Pañcatantra, wo ein Schakal 7 den Namen Dadhipuććha trägt, was Benfey (Bd. 2, 269 Anm.) mit »Milchschweif habend« übersetzt. Fußnoten 1 ...
I. Die Art der Bewegung. Gleich dem Aufenthalt der Tiere fesseln ... ... geht und ißt er nur noch nach der Seite . Literatur: Globus Bd. 72. 2. Aus den Philippinen (Sage der Visayan). ...
... , das zum Gott gewordene Feuer (vgl. Bd. IV), kommt als Falke vom Himmel hernieder, so daß sich ihm, ... ... dem bekannten, schon von Plinius und Aristoteles erwähnten Wettfluge der Vögel (s. Bd. IV) die Sonne nicht scheut, sondern über den Adler hinaus zu ...
Nebst Anhang: Sagen, die sich nur vereinzelt finden. In Holzmayers Osiliana ... ... Tichonravov I, 312 (serb. Text d. 15. Jhdts.) und Stojanović, Glasnik, Bd. 63, S. 59 (17. Jhdt.) und jüngere Moskauer Handschrift: Pypin, ...
II. Mängel der Befähigung. A. Vögel, die nicht fliegen. ... ... , der Feuergott, flüchtete sich ins Wasser, um den Göttern zu entgehen [vgl. Bd. VI], aber die Frösche litten durch die Hitze und benachrichtigten die Götter ...
V. Das Märchen vom Zauberring. Ein weitverbreitetes Märchen erzählt von einem ... ... wollen, das zu der Gruppe von Tristanmärchen gehört, die Köhler in den kleineren Schriften Bd. 2, S. 328 ff. bespricht. Hier handelt sich's um eine ...
... 1558. 12. s. Allg. Litt. Zeit. 1825. Bd. I. p. 229. Hier steht das 137ste Capitel de ... ... Gesta Romanorum. Herausgegeben d. Ad. Keller. Stuttgart 1842. 8. Bd. I. Text. (181 Gesch.) B ...
I. Ungehorsam beim Graben des Wassers. 1. Russische Sagen . ... ... war wirklich weiß geschaffen, und erst später , weil er Aas gefressen (Bd. 1, 64. 86. 283), oder nach anderen, weil er, um ...
... dem handschr. Nachlaß von J. Hurt. – Vgl. Bd. 1, S. 192 (Lettische Sage). In ... ... . Erklärung, warum die Fledermaus einen kahlen Schwanz hat: siehe Bd. 1, S. 95. 13. Isländische Sage . Erklärung, warum die Vögel nackte (federlose) Füße haben: siehe Bd. 2, S. 261.
IV. Sagen von Tieren, die bei den Menschen leben. 1. ... ... Literatur: Papahagi, din lit. pop. a Aromînilor, S. 759. Vgl. Bd. 1, 279 ff. 332 ff. c) Während einer großen ...
II. Verschiedenes. 1. Aus Malta . a) Einst erblickte Jesus am Meeresgestade einen armen Mann, welcher sich an Austern gütlich tat. ... ... Formel wie die Sage von den »Huldren«, die von Evas verborgenen Kindern herstammen (Bd. 1, S. 247).
VI. Pferd und Wolf (Bär). Die Entstehung der Hasenscharte. Ein ... ... Erklärung der gespaltenen Lippe des Hasen erfunden zu sein scheint.« Aus den in Bd. 3 S. 22. 23. 492 und oben S. 98 ff. mitgeteilten ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro