1185. Der Teufel in der Küche. Das wisst ihr nicht, ... ... schickten sie ein Maitli in die Küche hinaus, einen Chohli zu machen. Es ging und wollte anfeuern, brachte ... ... lüegä, ob miär nitt chennet afyrä«, meinten einige und begaben sich in die Küche. Aber die mussten nicht anfeuern, denn – ...
308. Die Küche mit drei Thüren. Im Scharfensteine soll sich eine Küche und davor sollen sich drei Thüren befinden, von diesen kann die mittelste durch die Springwurzel geöffnet werden. Mit solchen Wurzeln bauen die Wasserhühnchen, auch Eisvögel genannt, und die Grünspechte ihre Nester ...
1255. Freimaurersage. Vielleicht keine dreissig Jahre sind seither verflossen, da hielt ... ... Herr auf, der zwar solid lebte, sich aber doch nichts versagte, was ihm Küche und Keller bieten konnten. Er tat etwas sonderbar und mied jede Gesellschaft. Weil ...
... wenigen seiner Diener, und saß in der Küche und redete mit einem seiner Landsknechte, Hermann Löffeler, von der Zubehör des ... ... es sagen wolltest.« – Da stand Landgraf Heinrich auf und ging aus der Küche und sprach: »Koch, mache dem Menschen eine Suppe.« – Da sagte ...
... eine »Tohle«, durch die das Licht in die Küche kommt. Nun geschah es sehr oft, und zwar bei Tage, dass ... ... mit silbernen Ringgen bei dieser »Tohle« stand. Waren die Leute in der Küche, stand er neben der Öffnung, war niemand in der Küche, stand er grad vor ihr und verdeckte sie. ...
514. Die nackten Kinder. Eine Frau in Aarsleben bei Apenrade ging in die Küche um Essen zu bereiten; da öffnete sie den Schrank unter dem Küchentisch und fand zwei kleine nackte Kinder von den Unterirdischen darin liegen. Erschreckt lief sie zu ihrer Nachbarin und ...
... . Ich und mein Bruder wollten in die Küche gehen, um heisses Wasser anzumachen. Aber da stand in der Küchentüre eine ... ... das nämliche. Am folgenden Tag holten wir den Pfarrer, der musste uns die Küche benedizieren. Er sagte, es sei der Geist eines ehemaligen Besitzers dieses Hauses ...
Voreilige Nachahmungssucht und ihre Folgen. Franz hatte sich gewöhnt alles was ... ... bekam er auch den Beinamen, Aeffchen. Einst versuchte die Mutter eine Suppe in der Küche, um zu sehen, ob sie hinlänglich gesalzen sei. Franz, der es sahe ...
871. Die Hexe von Wilz. In einem Hause zu Wilz ... ... Jeden Abend, wenn alles im Hause schlief, ging sie unter den Schornstein in der Küche stehen, machte verschiedene, wunderliche Bewegungen, bis sie sich zuletzt erhob und zum ...
Die Hexenfahrt. Ein Mädchen diente als Magd bei ... ... Abende oft von Hause sich entfernte, und zwar auf eine unerklärliche Weise aus der Küche verschwindend. Einmal verbarg sich die Magd im Kellergange und beobachtete, wie die Hausfrau leise in die Küche schlich, aus einem »Schgäfflein« eine kleine Büchse hervorholte und diese ...
Die Todfrau. In Luschtenitz glaubt man an die Todfrau. Wenn ein ... ... Weibe desselben eine weiße Frau. Sie kommt durch den Kamin und lauert in der Küche auf das Weib. Zuweilen läßt sie bei ihrem Erscheinen ein Geräusch vernehmen, das ...
952. Katzenhexe zu Buschrodt. Zu Buschrodt mußte ein Witwer, dessen ... ... nun der Mann mit Kochen beschäftigt war, kam eine fremde, häßliche Katze in die Küche und stahl, was sie nur finden konnte. Eines Tages buk der Mann Pfannkuchen ...
XXXV. Der genarrte Stalo. (Aus dem schwedischen Lappmarken.) ... ... Weise verirrt und war zu dem Wohnsitze eines Stalo gekommen. Dieser Stalo besaß Haus, Küche und Schafe. Derselbe pflegte immer, wenn er solch eines kleinen Wechselbalges von einem ...
602. Das Rind im Schlosse von Ewerlingen. Während die Dienerschaft des Schlosses von Ewerlingen eines Abends, wie gewöhnlich, das Nachtessen in der Küche verzehrte, erblickte man draußen im Garten ein schönes, schwarz-, rot- und weißgeflecktes ...
1158. Der Schafspelz zu Pissingen. Zu Pissingen saßen eines Abends ... ... eines Hauses mit einigen Nachbaren auf der Siedel. Auf einmal lag mitten in der Küche ein Schafspelz. Als die Leute sich von ihrem ersten Schrecken erholt hatten, wollten ...
... der Kaplanenküche. 1. In der Küche des alten Kaplaneihauses in der Gescheneralp wurde nachts von Geistern gefeuert und gekocht ... ... war gänzlich wach, als ich die Türe in der an mein Zimmer stossenden Küche aufgehen hörte. Ich hörte Leute kommen in Holzschuhen, hörte das Feuer spratzlen ...
... derselben gefiel, so gingen wir Alle hinein und setzten uns in die Küche, die so reinlich war, daß wir gleich beschlossen, uns dort auf ... ... Schmerzen und war so gesund wie ein Fisch im Wasser. Aber in die Küche ging sie Nachts nicht mehr seit dieser Zeit.
Däumling. In den Tagen des berühmten Königs Arthur, da lebte ein ... ... Tom von einem großen Fische verschluckt. Dieser wurde gleich darauf gefangen und für die Küche König Arthurs gekauft. Wie erstaunt war man beim Öffnen des Fisches, das ...
Lumpenkind. In einem großen Palaste am Meere lebte einmal ein reicher ... ... sie kümmerte; nur die alte Kinderfrau gab ihr manchmal verstohlen einige Überbleibsel aus der Küche oder einen zerrissenen Unterrock aus dem Lumpensack, während die anderen Dienstboten sie mit ...
Geppone. Es war in vergangenen Zeiten ein Bauer mit Namen Giuseppe, ... ... Mahl.« Der Morgen kommt, alle Priester lesen Messe, dann scherzen einige wegen der Küche. – »Heut will uns der Prior nichts zu essen geben. Das Feuer ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro