Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/IV. Die griechische Gens [Philosophie]

... Verbot der Heirat in der Gens außer im Fall von Erbinnen. Diese Ausnahme und ihre Fassung als ... ... Städten, die Bevölkerungszahl stieg mit der Ausdehnung der Herden, des Feldbaus und den Anfängen des Handwerks; damit wuchsen ... ... deren Zahl zu groß wurde, aus einer Auswahl, die Gelegenheit bot zur Ausbildung und Stärkung des aristokratischen Elements; wie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 98-107.: IV. Die griechische Gens

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

... modernen bürgerlichen Gesellschaft erreicht hat: ausgebildete Industrie, ausgedehnter Handel, Anhäufung der Kapitalien, Freiheit des Grundeigentums; ... ... man im Volk nach Befreiung der Gefangenen. Im Arresthaus, das dicht am Rathaus liegt, saßen nämlich seit einem Jahre 69 ... ... begannen. Aber der löbliche Sicherheitsausschuß fand sich durchaus nicht gemüßigt, auf dergleichen »terroristische Maßregeln« einzugehen. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Die ersten Kämpfe mit Rom [Philosophie]

... . Die Legionen, seit Marius aus geworbnen Söldnern, aber immer noch ausschließlich Italiern gebildet, starben seit Cäsar ... ... geschlossene Infanterie der 25 Legionen ausmachten, waren nur durch Aufwendung der äußersten Mittel zusammenzuhalten. Die zwanzigjährige Dienstzeit ... ... ' Versuch blieb, nach der Varusschlacht die alten, längst außer Übung gekommenen Aushebungsgesetze wieder durchzuführen; wie er auf schon ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 437-450.: Die ersten Kämpfe mit Rom

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/V. Entstehung des athenischen Staats [Philosophie]

... aufgezwungene Konflikte erzeugen, keinen Gegensatz von Reich und Arm, von Ausbeutern und Ausgebeuteten. Die Irokesen waren noch weit entfernt davon, die Natur ... ... was bei ihrer Art, sich ihren Unterhalt zu erarbeiten, herauskam. Was herauskommen mußte, war der Lebensunterhalt, ob er kärglicher ... ... Klasse. Alle Ämter konnten nur aus den obersten drei, die höchsten nur aus der ersten Klasse besetzt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 107-117.: V. Entstehung des athenischen Staats

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/II [Philosophie]

... Anzahl Bataillone gefunden werden. Die Kadettenhäuser reichten bei weitem nicht mehr aus. Man war so liberal wie ... ... nur das Herrenhaus, ohne das Abgeordnetenhaus, darauf unterschrieben hat oder ein Abgeordnetenhaus von Strohmännern, so sehen ... ... die preußische Bourgeoisie unter diesen Umständen den Mut haben, auszuharren bis aufs Äußerste? Sie müßte sich seit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 56-66.: II

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen [Philosophie]

... jährlich, neu umgeteilt. Die Flurkarte eines solchen Rundale-Dorfes sieht ganz genauso aus wie die einer deutschen Gehöferschaft an ... ... nicht die Mark- oder Dorfgenossenschaft, sondern die Hausgenossenschaft zur Voraussetzung; erst aus dieser letzteren habe sich dann viel später, infolge des ... ... den Römern später abgenommenen Gebiet nicht aus Dörfern bestanden, sondern aus großen Familiengenossenschaften, die mehrere Generationen umfaßten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 127-141.: VII. Die Gens bei Kelten und Deutschen

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/I [Philosophie]

... vermöge der Konkurrenz, auch gewissermaßen die Pflicht hat, aus seinem Hauseigentum rücksichtslos die höchsten Mietpreise herauszuschlagen. In einer solchen Gesellschaft ist ... ... Teils. Wenn nun Herr Sax im Verfolg wieder aus den großen Städten herausgeht und ein langes und breites redet über Arbeiterkolonien ... ... . 106.) Hiermit sind wir wieder aus den großen Städten heraus, wo von alledem keine Rede ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 233-246.: I

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Fortschritte bis zur Völkerwanderung [Philosophie]

... auf diesen verschiednen Wegen nach Deutschland kamen, bestanden aus Hausrat, Schmucksachen und Toilettegegenständen usw. Der Hausrat weist auf: Schüsseln, Maße ... ... den Diebstahl aus einer Kir che, aus dem herzoglichen Hof, aus einer Schmiede oder Mühle mit höherer Strafe, ... ... uns erhalten ist. Es war übrigens ein äußerst schwerfälliges Schriftsystem, aus römischen und griechischen Buchstaben so abgeändert ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 450-461.: Fortschritte bis zur Völkerwanderung

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die übrigen Arbeitszweige [Philosophie]

... laut der öffentlichen Stimme, in einer schrecklichen Ausdehnung existiert. Ohnehin wird die häusliche Ruhe und Bequemlichkeit der Familien, ... ... oben (S. 338 ff.) eine Reihe von Aussagen und Beispielen hierüber aus den Metallbezirken gegeben, auf ... ... und gelten erst dann für voll ausgebildete Arbeiter, wenn sie tausend Nägel jeden Tag liefern. Für 1200 Nägel ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 408-430.: Die übrigen Arbeitszweige

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/II. Der Status quo und die Bourgeoisie [Philosophie]

... paar Taler die Häkeleien zwischen Bourgeoisie, Adel und Polizei mit seinen Fäusten aus. Und wo zwei Klassen von Arbeitgebern widersprechende Interessen ... ... tauchen auf, d.h. solche, die entweder aus purer Borniertheit oder aus bürokratischem Haß gegen die Bourgeoisie den Fabrikanten die ... ... von der Bürokratie und vom Adel Steuern auflegen lassen, aus denselben Gründen, aus denen er sich der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: II. Der Status quo und die Bourgeoisie

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/III [Philosophie]

... der kapitalistischen Produktionsweise, und nur aus ihrer Umänderung heraus ist eine Besserung der Wohnungsverhältnisse zu hoffen. ... ... der Wohnungsfrage durchgesetzt werden könne.« Aus den Bestehenden Verhältnissen heraus, und aus der Umänderung (soll heißen Abschaffung ... ... vorausgesetzt – ist imstande, die Landbevölkerung aus der Isolierung und Verdummung herauszureißen, in der sie seit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 277-282.: III

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/I [Philosophie]

... Methode, die er selbst aber in dieser Ausdrücklichkeit nie gezogen hat. Und zwar aus dem einfachen Grund, weil er genötigt ... ... Opposition gehören. Hegel selbst schien, trotz der ziemlich häufigen revolutionären Zornesausbrüche in seinen Werken, im ganzen mehr ... ... Philosophie war nicht kritisch überwunden. Strauß und Bauer nahmen jeder eine ihrer Seiten heraus und kehrten sie polemisch gegen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 265-274.: I

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/IV [Philosophie]

... ; dies Selbstbewußtsein arbeitet sich nun in der Geschichte wieder aus dem Rohen heraus, bis endlich der absolute Begriff ... ... nicht in der Geschichte selbst auf, sie importiert sie vielmehr von außen, aus der philosophischen Ideologie, in die Geschichte hinein. ... ... feudalen Grundbesitz noch einen Ursprung aus – wenigstens zunächst – politischen Ursachen, aus gewaltsamer Besitzergreifung zuschreiben, so ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: IV

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Einleitung/I. Allgemeines [Philosophie]

... bestand der allgemeine Gegensatz von Ausbeutern und Ausgebeuteten, von reichen Müßiggängern und arbeitenden Armen. War es doch ... ... Frankreich und England herrscht, eine, äußerst mannigfaltige Schattierungen zulassende, Mischung aus den weniger auffälligen kritischen Auslassungen, ökonomischen Lehrsätzen und gesellschaftlichen ... ... Warenmarkt hat, dennoch mehr Wert aus ihr herausschlägt, als er für sie bezahlt hat; und daß dieser ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 16-26.: I. Allgemeines

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XI. Der Wiener Oktoberaufstand [Philosophie]

... die Grenzen der konstitutionellen Formen zu überschreiten. Der Sicherheitsausschuß, zusammengesetzt aus Abgeordneten fast aller Organisationen des Volkes von Wien, war ... ... standen die Dinge in Wien. Draußen die reorganisierte österreichische Armee, berauscht von den Siegen Radetzkys in Italien, ... ... , eine Beute jedes falschen Gerüchts, das ausgestreut wurde, durchaus bereit zu kämpfen, doch ohne Waffen, wenigstens zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 61-67.: XI. Der Wiener Oktoberaufstand

Engels, Friedrich/Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891/Beilage zu Abschnitt I [Philosophie]

... 3. Unter der Herrschaft dieser Ausbeutung nimmt die Anhäufung des durch die Ausgebeuteten erzeugten Reichtums in den Händen der Ausbeuter – der Kapitalisten und Großgrundbesitzer ... ... Geschwindigkeit zu, immer ungleicher wird die Verteilung des Arbeitsprodukts zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten, immer größer die Zahl und die Unsicherheit der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: Beilage zu Abschnitt I

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/VII. Die Frankfurter Nationalversammlung [Philosophie]

... unpopulärste Körperschaft in Deutschland – ohne weiteres auflösen nach Hause schicken und durch eine aus ihrer eigenen Mitte gewählte Bundesregierung ersetzen müssen. ... ... Industrieartikel in die Hände deutscher Einwanderer fiel und daß der Austausch dieser Waren gegen landwirtschaftliche Erzeugnisse das ausschließliche Monopol der Juden wurde, die, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 44-53.: VII. Die Frankfurter Nationalversammlung

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/3. Abschnitt. Sozialismus/IV. Verteilung [Philosophie]

... sie die höher gesteigerten Leistungsgattungen durch eine mäßige Mehrausstattung für die Konsumtion auszeichnet.« Und auch Herr ... ... die Arbeitsstunden erst in Geld übersetzt. Der Austausch ist in Wirklichkeit reiner Naturalaustausch; alle Mehrforderungen sind leicht ... ... seiner möglichsten Verkürzung. Sie sondern aus dem gemeinen Warenpöbel eine fürstliche Ware aus, in der der Wert ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 278-292.: IV. Verteilung

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg [Philosophie]

... die ein unerhörtes Blutbad unter ihnen anrichteten. Von achttausend Bauern wurden über fünftausend erschlagen; der Rest kam nach ... ... in Langensalza 41, nach der Frankenhauser Schlacht 300, in Mühlhausen über 100, bei Görmar 26, bei ... ... Fürsten und lief noch während der Verhandlung auseinander. Das Bildhäuser Lager hatte sich längst zerstreut, und so ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 400-409.: VI. Der thüringische, elsässische und östreichische Bauernkrieg

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands [Philosophie]

... den Ackerbau hatte das Aufblühen der Städte aus der ersten mittelalterlicher Roheit herausgerissen. Nicht nur waren ausgedehnte Strecken urbar gemacht worden, man baute auch ... ... Mittel noch fortwährend vermehrte. In der Geistlichkeit gab es zwei durchaus verschiedene Klausen. Die geistliche Feudalhierarchie bildete die aristokratische ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 330-342.: I. Die ökonomische Lage und der soziale Schichtenbau Deutschlands
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon