... der staatlichen führt, wo wir aus der Ökonomie übertreten in die Politik. Aus dem Völkergewirr des frühesten Mittelalters ... ... Attraktion der Vasallen zum königlichen Zentrum hin, das allein sie gegen außen und gegen einander schützen kann, und ... ... geworbner oder gemieteter Truppen. Anfangs meist Fußvolk, aus dem Abhub der Städte und aus weggelaufenen Leibeignen bestehend, Lombarden, Genuesen, ...
... Jahrhunderts, wenigstens in ihren speziell philosophischen Arbeiten, fast ausschließlich beherrscht wurden. Außerhalb der eigentlichen Philosophie waren sie ebenfalls imstande, Meisterwerke ... ... wesentlich idealistisch. Jetzt war der Idealismus aus seinem letzten Zufluchtsort, aus der Geschichtsauffassung, vertrieben, eine materialistische ... ... auf dem Warenmarkt hat, dennoch mehr Wert aus ihr herausschlägt, als er für sie bezahlt hat; und ...
... als noch einige Verstärkung vom Willichschen Korps ankam, aus dem Dorf wieder hinausgeworfen wurden. Mit einem Verlust von etwa zwanzig ... ... Bruchsal (am 22.) sichere Kunde über das Treffen von Waghäusel und dessen Ausgang erhielt«; 2. daß also keineswegs »hierdurch sein ... ... worden. Von den Hunderten und Tausenden von Arbeitern, die die Kämpfe ausgefochten, die auf den Schlachtfeldern gefallen ...
... direkte Folge von übermäßiger Muskelanstrengung sind. Teils aus derselben Ursache, teils aus der – hier so leicht zu vermeidenden ... ... die Familie auf und macht die Mütter durchaus unfähig zur Verrichtung ihrer häuslichen Beschäftigungen. Als der Ch. ... ... auf dieselbe Weise einen Grubenarbeiter aus dem Gefängnis zu Derby, vier aus dem zu Wakefield (Yorkshire) ...
... hier allen Unrat und. Abfall vor die Haustüre und bringt dadurch die Pfützen und Kothaufen zusammen, die die Arbeiterviertel verunzieren und ihre Luft verpesten. Wie zu Hause baut er sich seinen Schweinstall ans Haus, und wenn er das nicht kann, so läßt er sein Schwein ... ... mit ihm im Kot, wie man das in allen großen Städten Englands Tausende von Malen sehen kann. Und ...
... »Kommunistischen Manifest« und seitdem unzählige Male ausgesprochen worden. Und wenn Mülberger gar aus der Mißachtung Proudhons bei den Deutschen ... ... dgl. mehr, so betonen wir zunächst und ausdrücklich, daß die Wohnungsfrage keineswegs ausschließlich das Proletariat betrifft, sondern im Gegenteil ... ... »Klassenpolitik«, die Politik der Arbeiterklasse. Da jede politische Partei darauf ausgeht, die Herrschaft im Staat zu erobern ...
... Frankfurter Neunmalweisen in der Tat keine andere Wahl, als Österreich aus Deutschland auszuschließen und aus dem Rest dieses Landes eine Art lower empire, ein ... ... in einer Versammlung, die ihr Heimatland aus Deutschland ausgeschlossen hatte, in der sie aber gleichwohl auch weiterhin ... ... wichtigen Ereignissen, die mit der ausnahmslos bedeutungsvollen Frage zusammenhängen, der das hohe Haus gerade seine Aufmerksamkeit widmet. ...
... von neuem erzeugt. Diese Methode heißt: »Haussmann«. Ich verstehe hier unter »Haussmann« nicht bloß die spezifisch-bonapartistische Manier ... ... Barbier, dessen Keller schon ziemlich ausgefegt war, schickte uns noch tiefer hinab zu einer Reihe von Wohnungen, von ... ... So kamen wir endlich nach Squire's Court, wo wir eine hübsche, gesund aussehende Irländerin fanden, die alle ...
... der Rest im Durchschnitt sich zusammensetzt: 1. aus dem ursprünglichen Baukapital des Hauses, 2. aus dem Profit darauf, und 3. aus ... ... kommt es «, daß der Wert des Hauses in Hausmiete zwei-, drei-, fünf-, zehnmal gezahlt werden kann. Um ... ... diese Klassen von Eigentum von den andern auszuscheiden und sie einer ausnahmsweisen Behandlung zu unterwerfen. Diese besteht in ...
... tote abstrakte Formeln ins Feld führen«, wir sollen »aus dem abstrakten Sozialismus heraus und an die bestimmten konkreten Verhältnisse der Gesellschaft ... ... ist die »sogenannte Produktivität« (des Kapitals) »imstande, Häuser und Städte aus dem Boden zu zaubern«, deren Existenz alles, nur ...
... die Truppen bei ihrem Vorgehen gegen die Aufständischen. Diese wiederum bestanden fast ausschließlich aus Arbeitern der umliegenden Fabrikbezirke. Sie fanden einen fähigen, kaltblütigen ... ... Wie bei jedem Insurrektionskrieg, wo sich die Truppen aus geschulten Soldaten und aus ungeübten Aufgeboten zusammensetzen, gab es in der ...
... Provinzen des Königreichs zusammengesetzt: 1. aus dem Hochadel, der ehemals regierenden Häusern des deutschen Reichs, deren ... ... oder des niederen Adels; 3. aus Vertretern der Städte und 4. aus Abgeordneten der Bauernschaft oder der ... ... konstitutionelle Monarchisten oder mehr oder weniger ausgesprochene Sozialisten oder Kommunisten. Unter solchen Voraussetzungen mußte der geringste Zusammenstoß zu ...
... , oder wie sie sich jetzt nannte, die demokratische Partei, einen außerordentlich raschen Aufschwung. Diese Partei, die ... ... ihrem politischen Auftreten von der Partei der Klasse der Kleinbürger oder, richtiger ausgedrückt, von der sogenannten demokratischen Partei wesentlich unterschied: erstens, die verschiedene Beurteilung der Vorgänge in Frankreich, insofern nämlich die Demokraten die Partei der äußersten Linken in Paris angriffen, während die proletarischen ...
... ersten Götter, die in der weitem Ausbildung der Religionen eine mehr und mehr außerweltliche Gestalt annahmen, bis endlich durch ... ... kopernikanische Sonnensystem war dreihundert Jahre lang eine Hypothese, auf die hundert, tausend, zehntausend gegen eins zu wetten war, aber doch immer eine Hypothese; ...
... Dieser Mensch ist eben nicht aus dem Mutterleib geboren, er hat sich aus dem Gott der monotheistischen ... ... , unheimliches Feld. Sogar sein Ausspruch: »Der Mensch, der ursprünglich aus der Natur entsprang, war ... ... gegebene Anstoß für ihn selbst so unfruchtbar auslief? Einfach dadurch, daß Feuerbach aus dem ihm selbst tödlich verhaßten Reich ...
... die festen Kategorien, gleichsam die niedre Mathematik der Logik, ihr Hausgebrauch, ausreichten. Die Philosophie rächt sich posthum an der Naturwissenschaft dafür, ... ... nicht aus der abstrakten Notwendigkeit und daher auch nicht aus der Zufälligkeit herauskommt. Daß die Materie das denkende Menschenhirn aus ...
... Regierungen gegebene Zeichen hin bereits aus einer Körperschaft zurückgezogen, die nur mehr als Herausforderung der gesetzlichen Obrigkeit fortbestehen ... ... ihrer Hirne erhellte, jeder Fingerzeig, der geeignet war, sie aus dem Labyrinth herauszuführen, in dem sie solange wie möglich zu verweilen sich ... ... Österreich, Bayern und Württemberg und die möglichen Konsequenzen daraus. Nachdem er sich ausführlich damit beschäftigt, kommt er jedoch zu dem ...
... Hand selbst der menschenähnlichsten Affen und der durch die Arbeit von Jahrhunderttausenden hoch ausgebildeten Menschenhand. Die Zahl und allgemeine Anordnung der Knochen und ... ... im Gefolge des Menschen, gelernt: Haustiere und Ungeziefer. Und der Übergang aus dem gleichmäßig heißen Klima der ... ... Menschen gewöhnten sich daran, ihr Tun aus ihrem Denken zu erklären statt aus ihren Bedürfnissen (die dabei ...
... Richtung, von der bürgerlichen politischen Ökonomie ausgeht, knüpft er fast ausnahmslos an die Ricardosche Werttheorie an. Die beiden ... ... des Britischen Museums betreten. Er hatte, außer Pariser und Brüsseler Bibliotheken, außer meinen Büchern und Auszügen, während ... ... Als Ergänzung sind in dieser Ausgabe noch zugefügt: 1. eine Stelle aus der Marxschen Schrift »Zur ...
... So in der Juristerei und in manchen Fällen aus der Naturwissenschaft. In andern handelt es sich um allgemeine Ansichten aus der theoretischen Naturwissenschaft, also um ... ... Dieselbe Nachsicht für kleine Ungenauigkeiten und Unbehülflichkeiten des Ausdrucks, die man da gegenseitig ausübt, wird man auch mir hoffentlich zuteil werden ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro