Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie
Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals Engels: Zur dritten Auflage Engels: Vorwort zur englischen Ausgabe Engels: Zur vierten Auflage II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals Engels: Vorwort ...
Karl Marx Das Elend der Philosophie Antwort auf Proudhons »Philosophie des Elends«
Karl Marx Das revolutionäre Spanien
Friedrich Engels Das Begräbnis von Karl Marx Samstag 17. März wurde Marx ... ... modernen Proletariats, dem er zuerst das Bewußtsein seiner eigenen Lage und seiner Bedürfnisse, das Bewußtsein der Bedingungen ... ... Feind der Phrase als Karl Marx. Das gerade ist sein unsterbliches Verdienst, daß er das Proletariat, die Partei des arbeitenden Volkes von der Phrase befreit ...
... vom 4. September 1844] Das Altertum, das noch nichts von dem Rechte des Subjekts wußte, dessen ... ... , wußte aber sehr gut, daß das im Grunde gleichgültig sei, da man kein Stimmrecht hatte; kleine ... ... die französische Revolution bekämpfte. Das Resultat der ganzen Bewegung war das, daß England jetzt in drei ...
... Positive vernünftig sei; er sucht zu beweisen, daß das Positive nicht vernünftig sei. Aus allen ... ... ich dies evidenter als durch den Nachweis, daß das Unvernünftige positiv und das Positive nicht vernünftig ist? daß das Positive nicht durch die ...
... dem Schulz übersandt hatte, die Schulz an das Polizeidirektorium in Köln, die das Polizeidirektorium zu Köln an ... ... Saedt beschränkt sich daher nicht nur auf das Material, das den Anklagesenat zu dem Urteil veranlaßte: »es sei kein objektiver Tatbestand vorhanden«. Er geht weiter. Er sucht nachzuweisen, daß das Gesetz gegen Komplott überhaupt ...
II. Das Archiv Dietz Das bei den Angeklagten vorgefundene » ... ... einzelnen Piecen«. So schwört Stieber und schwört zugleich, daß dieses Paket, das er am fünften August 1851 ... ... so würde er mit Recht antworten, daß ein königlich preußischer Rat dasselbe Recht hat wie der Evangelist Matthäus ...
... Entstehung des Ackerbauproletariats entwickelte sich hier das patriarchalische Verhältnis, das gleichzeitig für die Industrie zerstört wurde – ... ... sind – man hat behauptet, das allerdings schändliche Gesetz, das dem Grundbesitzer das Recht gibt, wenn sein ... ... der O'Connellsche Prozeß die Veranlassung waren, daß das irische Elend in Deutschland mehr und mehr bekannt wurde. ...
... von Ehre und Treue redet. Daß in diesem allgemeinen Wirrwarr das Königtum das progressive Element war, liegt ... ... Lebensverhältnisse und Kollisionen einer Gesellschaft, in der das reine Privateigentum herrscht, daß alle späteren Gesetzgebungen nichts Wesentliches ... ... an ihre unmittelbaren Lehnsherrn gebunden waren als an das königliche Armeekommando – das hieß offenbar, sich in ...
... denen einer zieht und der andere schiebt. Das Loshauen, das von erwachsenen Männern oder starken jungen Burschen von 16 ... ... Arbeiter oder zerquetscht sie; es ist das Interesse des Bourgeois, daß die Flöze soviel irgend möglich ausgegraben ... ... der Schlendrian der Gewohnheit dafür, daß das Verdikt auf » Tod durch Zufall « lautet. Ohnehin kümmert ...
... Zähnen riß. Stieber wird uns antworten, daß Paris eine Wunderstadt ist und daß schon Larochefoucauld erklärt hat, in ... ... Er könne darüber keine Auskunft geben und nur das Gerücht mitteilen, daß Cherval in Paris entsprungen sei.« ... ... Kategorie des Komplotts. So war an ihnen der Beweis geliefert, daß das Komplott, welches die Kölner Angeklagten nicht gegen die preußische Regierung ...
... Das Archiv Dietz war das Alte Testament, aber das Originalprotokollbuch ist das Neue Testament. Das Alte Testament war in starke ... ... derselbe Stieber, der behauptet, für bares Geld das Archiv Dietz und das Originalprotokollbuch von Flüchtlingen gekauft zu haben, derselbe ... ... ihm, dem Zeugen Goldheim, eingeräumt und behauptet, daß er das Buch wirklich von einem Mitglied der ...
Das industrielle Proletariat Die Reihenfolge, nach der wir die verschiedenen Sektionen ... ... abnehmen. Daher die wunderbar schnelle Vermehrung der großen Fabrikstädte. Allerdings hat das platte Land dagegen wieder den Vorteil, daß dort gewöhnlich der Lohn billiger ist; das platte Land und die Fabrikstadt ...
... Spott überhäuften. Natürlich – denn Wolffs Vorschlag war das erste vernünftige Wort, das innerhalb der Mauern der Paulskirche gesprochen wurde; ... ... Handeln zu feige, ein für allemal übereingekommen waren, daß nichts tun gerade das sei, was getan werden müsse. Jedes Wort ... ... zur Verfügung zu stellen und es zu energischem Handeln anzuspornen. Das Volk, das die Absichten der württembergischen ...
... das äußerlich verlumpte Auftreten der hier Gemeinten nicht noch das Geringste wäre, das man ihnen vorwerfen kann!) Dann auch werden sich ... ... zehn eine »blutige Revolution« zu versuchen, so beweist das, daß sie sich auch für alle Zukunft verbieten, ein ... ... benehmen, soll ihr klar und bündig bewiesen werden, daß das rote Gespenst wirklich nur ein Gespenst ist ...
... es uns nicht bange sein. Das Ganze wird darauf hinauslaufen, daß wir das Konto mit den einzelnen Gruppen schließen – und wir werden ... ... Bauer in der Kritik, und erfüllen wird sich das Schriftwort über das Bauernwerk: Quand les bœufs vont ...
I. Das Kapital im allgemeinen
... Arbeit, so löst sich der Rest ihres Werts in das Arbeitsquantum auf, das ihr der zuletzt beschäftigte Arbeiter zugesetzt hat. ... ... der Wert einer Ware reguliert wird durch das in ihr aufgearbeitete Arbeitsquantum, daß aber das in ihr aufgearbeitete Arbeitsquantum ganz abhängt von der ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro