III Am Morgen des 18. März 1871 wurde Paris geweckt durch den ... ... Frankreichs erklärten, die ungläubige Kommune die eigentümlichen Geheimnisse des Nonnenklosters Picpus und der Kirche St. Laurent aufdeckte. Es war eine Satire auf Thiers, daß, während er Großkreuze ...
... Hoflager Heinrichs V. nach Wiesbaden gepilgert waren, gerade wie ihre Konkurrenten nach St. Leonards, erhielten hier die Nachricht vom Tode Louis-Philippes. Sogleich bildeten ... ... seiner ununterbrochenen Karikierung Napoleons zu verdanken. Er wurde täglich unternehmender. Den Wallfahrten nach St. Leonards und Wiesbaden setzte er seine Rundreisen durch Frankreich entgegen ...
Dritter Artikel 1 Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz * * * ... ... eben weil in ihm die ganze Verworfenheit dieses Prinzips erscheint. Man kann das divide et impera nicht geschickter handhaben. Bei dem vorhergehenden Paragraphen denkt man nicht an den ...
[Privateigentum und Kommunismus] *ad pag. XXXIX. Aber der Gegensatz ... ... Physiokraten entsprechend auch wieder die Landbauarbeit wenigstens als die ausgezeichnete faßt, während St. Simon im Gegensatz die Industriearbeit als solche für das Wesen erklärt und ...
I »Die Gefangnenkolonne machte halt in der Avenue Uhrich und wurde ... ... und vor ihrem Tod begrabnen Leuten. Eine große Anzahl wurde auf dem Platz bei St. Jacques-la-Boucherie begraben, manche von ihnen nur leicht mit Erde bedeckt. ...
Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgende Schrift ist entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit ... ... zuerst in der »Revue socialiste« und sodann selbständig unter dem Titel: »Socialisme utopique et socialisme scientifique«, Paris 1880. Eine nach der französischen Übersetzung ausgeführte Übertragung ins Polnische ...
II Der folgende Brief erschien in der Londoner »Times« vom 13. ... ... daß die Internationale gegründet wurde am 28. September 1864, auf einer öffentlichen Versammlung in St. Martin's Hall, Long Acre, London. Aus ihm selbst am besten bekannten ...
... .B. in einem bestimmten Geschäft von dem vorgeschoßnen Gesamtkapital n * 100 Pfd. St. in der Form von Geldkapital vorhanden sein, so daß, während alle Bestandteile dieser n * 100 Pfd. St. sich fortwährend in produktives Kapital verwandeln, diese Summe dennoch durch den Zufluß ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital , ... ... Kapitalisten selbst. Was ist das Kapital? »Une certaine quantité de travail amassé et mis en réserve.« Smith, t. II, p. 312. Kapital ...
§ 1. Gegensatz von Gebrauchswert und Tauschwert »Die Eigenschaft aller Produkte ... ... dieses Wertes abnehmen, steigt in der Regel der erstere.« (» Recherches sur la nature et l'origine de la richesse publique « ; traduit par Lagentie de Lavaïsse, ...
13. Die Produktionszeit Die Arbeitszeit ist immer Produktionszeit, d.h. Zeit ... ... , nur anderthalb bis zwei Monate. (J. G. Courcelle-Seneuil, »Traité théorique et pratique des entreprises industrielles etc.«, Paris 1857, 2. éd. [p. 49 ...
... zwei der genialsten Leute gaben sich daran, St. Simon (nicht vollendet) und Hegel. Jetzt, wo die neue ... ... mit Notwendigkeit hervorgehn. * Wie wenig Comte der Verfasser seiner von St. Simon abgeschriebenen enzyklopädischen Anordnung der Naturwissenschaft sein kann, schon daraus zu sehn ...
II. [Die großen oppositionellen Gruppierungen und ihre Ideologien – Luther und Münzer] ... ... der nur mit Gewalt zu regieren. »Der weise Mann sagt: Cibus, onus et virga asino – in einen Bauern gehört Haberstroh, sie hören nicht das Wort ...
... ausgesetzt werde. Nehmt eine Maschine, die 1000 Pfd. St. wert ist. Wird sie in 10 Jahren ... ... dem Wert der Waren, an deren Produktion sie mitwirkt, jährlich 100 Pfd. St. zu. Würde sie in 5 Jahren verbraucht, so setzte sie jährlich 200 Pfd. St. zu, oder der Wert ihres Jahresverschleißes steht in umgekehrtem Verhältnis zu der ...
... 20 Pfd. St., zusammen ein Reichtum von ungefähr 400 Millionen Pfd. St., das jährlich verzehrte Arbeitsprodukt. Der Gesamtbetrag des akkumulierten Kapitals dieser ... ... , 1200 Millionen oder das dreifache jährliche Arbeitsprodukt; bei gleicher Teilung 60 Pfd. St. Kapital auf den Kopf. Wir haben es hier mehr ...
III. Gewaltstheorie (Fortsetzung) Betrachten wir indes diese allmächtige »Gewalt« des ... ... eine der neuen Bewaffnung angemessenere Kampfform zu finden. Als aber am 18. August bei St. Privat die preußische Garde mit der Kompaniekolonne Ernst zu machen versuchte, verloren die ...
... Gold) dar. Die 2 Pfd. St. sind Geldausdruck der Wertgröße des Quarter Weizens, oder sein Preis. Erlauben nun die Umstände, ihn zu 3 Pfd. St., oder zwingen sie, ihn zu 1 Pfd. St. zu notieren, so sind 1 Pfd. St. und 3 Pfd. St. als Ausdrücke der Wertgröße des Weizens ...
1. Produktion a) Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion . ... ... grade der, der unter dem Titel »Produktion« figuriert (siehe zum Beispiel J. St. Mill) –, worin die allgemeinen Bedingungen aller Produktion abgehandelt werden. Dieser ...
D) Geldform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock ... ... daher: 20 Ellen Leinwand = 2 Unzen Gold oder, wenn 2 Pfd. St. der Münzname von 2 Unzen Gold, 20 Ellen Leinwand = 2 Pfd. St. Die Schwierigkeit im Begriff der Geldform beschränkt sich auf das ...
... Auf die umgeschlagene Summe von 7500 Pfd. St. kommen 5000 Pfd. St. Kapitalvorschuß und 2500 Pfd. St. Profit; Profitrate auf den Umschlag ... ... des Jahresprodukts = 12000 Pfd. St., wovon 10000 Pfd. St. Kapitalvorschuß und 2000 Pfd. St. Profit. p/k ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro