1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün wurde aus Stein nicht recht ... ... liberalen Ideen, 2. die Gegner der Neuerung, d.h. die propriétaires, sofern sie sich nicht der ersten Klasse anschließen, ... ... eine der Bücher« Saint-Simons ist kein andres als die »Lettres d'un habitant de Genève«. Nachdem Saint ...
a) Der maître d'école oder die neue Straftheorie. Das enthüllte ... ... capable de vendre un ami. Non: il a du bon... il a toujours eu des idées singuliéres.« ... ... pas ce que c'est que d'être seul... l'isolement m'a purifié. Je ne l' ...
... wie schlecht ihr Eigentum an ihre[r] lumpige[n] Parzelle zu dem viel gefeierten »Eigentum an ... ... habe. So wird Sancho fertig mit dem klassischen Bourgeoisspruch: L'argent n'a pas de maître, und kann nun auf die Kanzel ... ... Mensch« (!), »hier darf Ich's sein – Goethe gibt's hier sogar schwarz auf weiß« ...
Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...
... so kompliziert sein. * Identität – abstrakte, a = a ; und negativ, a nicht gleich und ungleich a gleichzeitig – ebenfalls in ... ... im altmetaphysischen Sinn der Fundamentalsatz der alten Anschauung: a = a. Jedes Ding ist sich selbst ...
D) Geldform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 ... ... Tonne Eisen = x Ware A = Es finden wesentliche Veränderungen statt beim Übergang von Form I zu ... ... ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y Ware B. Die einfache Warenform ...
a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren ... ... als Produkte, nicht als Münze, d.h., sie verlieren diesen Charakter der »Festigkeit und Authentizität«, der ... ... , daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste ...
a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige ... ... Schatzbildung ist von Natur maßlos. Qualitativ oder seiner Form nach ist das Geld schrankenlos, d.h. allgemeiner Repräsentant des stofflichen Reichtums, weil in jede Ware unmittelbar umsetzbar. ...
... sich als Gold und Silber darzustellen, d.h. als Geld, d.h. als Tauschwert, d.h. als vergegenständlichte allgemeine ... ... realen Wert durch die Arbeitszeit (what a workman can perform in a day), woneben aber konfuserweise Salair ... ... . I, p. 361/362: »represents a portion of a man's time«. 31 ...
a) Die Metamorphose der Waren Man sah, daß der Austauschprozeß ... ... durch die Veräußerung der Ware, d.h. in dem Augenblicke, wo ihr Gebrauchswert das in ihrem Preis nur ... ... Leinwand eingetauscht worden ist usw. Die Ware des B ersetzt die Ware des A, aber A und B tauschen nicht wechselseitig ihre Waren aus. Es kann ...
A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock wert.)
a) Der feudale Sozialismus Die französische und englische Aristokratie war ihrer geschichtlichen Stellung nach dazu berufen, Pamphlete gegen die moderne bürgerliche Gesellschaft zu schreiben. In der französischen Julirevolution von 1830, in der englischen Reformbewegung war sie noch einmal dem verhaßten Emporkömmling erlegen. Von einem ernsten ...
A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche Die deutsche Kritik ... ... ebensoviel verschiedene Formen des Eigentums; d.h. die jedesmalige Stufe der Teilung der Arbeit bestimmt auch die Verhältnisse ... ... fremden Vorstellung erscheinen mögen, sondern wie sie wirklich sind, d.h. wie sie wirken, materiell produzieren, also wie sie unter ...
a) Der »Geist« und die »Masse« Bisher schien die ... ... Que parce que nous sommes à genoux – – – Levons nous! – – ... ... « aus. Sie geht ferner von dem Dogma der außerweltlichen , d.h. außer der Masse ...
a) Schatzbildung Das Gold schied sich zunächst als Geld vom Zirkulationsmittel ... ... die barbarische Form der Produktion um der Produktion willen, d.h. Entwicklung der Produktivkräfte der gesellschaftlichen Arbeit hinaus über die Schranken herkömmlicher ... ... Boisguillebert wittert in der ersten Immobilisierung des perpetuum mobile, d.h. der Verneinung seines funktionellen ...
IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay Der Gesamtwert ... ... in production, nor essential to it at all, but merely a convenience rendered necessary by the deplorable poverty ... ... bestowed on any commodity) »has existed as fixed capital, i.e. in a form in which, though assisting to raise the future commodity ...
a) Die »verstockte Masse« und die »unbefriedigte Masse« Die Herzenshärte, die Verstocktheit und blinde Ungläubigkeit »der Masse« hat einen ziemlich entschiedenen Repräsentanten. Dieser Repräsentant spricht von der nur »hegelsphilosophischen Ausbildung der Berliner Couleur.« »Der wahre Fortschritt«, sagt er, ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« 1 ... ... in Heß' Philosophie begann«. D.h., sie hat »sich ergeben«, als die Ver wicklung unsres Verfassers ... ... ihm entfremdeten Wesens durch den Menschen ward durch Feuerbach nur einseitig vollzogen, d.h. begonnen; er vernichtete die religiöse ...
a) Gehalt der relativen Wertform Um herauszufinden, wie der einfache ... ... die Gleichsetzung der Ware B mit der Ware A der eigne Wertausdruck der Ware A ist. Paris vaut bien une messe! ... ... Ware B zur Wertform der Ware A oder der Körper der Ware B zum Wertspiegel der Ware A ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro