... sich also dar als G – W ‹ A + Pm ; d.h. G – W ... ... P ist aber = Wert von A + Pm, = dem in A und Pm umgesetzten G. ... ... A – G – W, d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens ...
... von der Funktion des Geldkapitals im ersten Stadium G – W ‹ A + Pm . G in diesem ersten Stadium zirkuliert als Geld. Es ... ... Geldfunktion verrichten, sich in die ihm als Waren gegenüberstehenden Elemente von P, in A und Pm umsetzen kann. In diesem Zirkulationsakt ...
... viele vegetierten lange mit ihren Familien auf 2 1 / 2 d. täglich. 602 Akut dagegen wirkte die englische Baumwollmaschinerie ... ... besseres Gewebe als mit dem alten Maschinengarn produzieren.« 610 Fabrikinspektor A. Redgrave bemerkt hierzu: »Die Verminderung der ...
... als Zahlungsmittel diene, vermittelt nur den Ersatz von W durch A und Pm, d.h. den Ersatz des Garns, des Warenprodukts, worin ... ... – In der Form I bereitet G – W ‹ A + Pm nur die erste Verwandlung von ... ... der Kreislauf das erste Glied von G – A, welches für den Arbeiter A – G = W – G ist. ...
... da es doch nur des Anstoßes der Bestellung, d.h. eines dem Dasein der Ware vorausgehenden Kaufs derselben und ihres antizipierten ... ... denn Geld an sich selbst ist kein Element der wirklichen Reproduktion. Wenn Kapitalist A z.B. während eines Jahrs oder einer größren Anzahl von ... ... Teil eines andern Schatzes war. Dieser Schatz des A, der potentiell neues Geldkapital ist, ist kein zusätzlicher ...
... diesen Kapitalwert zunächst in der Form von Geld, d.h. als Geldkapital vorschießt. Die in Zirkulation geworfne Geldmasse hätte abgenommen, ... ... ursprünglich vorgeschoßnen Kapitalwerts von 900 Pfd. St. = 450 Pfd. St., die a) abwechselnd die Form von Geldkapital, produktivem Kapital und Warenkapital durchlief ... ... er ist jetzt nur = 160 Pfd. St.; d.h. zuschüssiger Vorrat für 2 Wochen statt für 3 ...
... , worin der arbeitende Arme (the labouring poor), d.h. die große Masse des Volks notwendig verfallen muß.« 470 ... ... aus der Teilung der Arbeit entspringende völlige Verkümmerung der Volksmasse zu verhindern, empfiehlt A. Smith Volksunterricht von Staats wegen, wenn auch in vorsichtig homöopathischen ... ... 483 Während der eigentlichen Manufakturperiode, d.h. der Periode, worin die Manufaktur die herrschende ...
... besondre Gestalt annehmen, eine besondre Erscheinungsform. A. Smith hat die fabelhafte Ansicht aufgestellt, daß die Vorratbildung ein ... ... und eben deswegen existiert in Gesellschaften, die auf solcher Produktionsweise gegründet sind, nach A. Smith kein Vorrat. A. Smith verwechselt die Form des Vorrats mit ... ... Zufuhr, desto größer muß der latente Teil des produktiven Kapitals, d.h. der noch seine Verarbeitung erwartende ...
... Lebensmittel für seine Arbeiter produzieren. Ob die Vorratbildung freiwillig oder unfreiwillig, d.h. ob der Warenproduzent absichtlich einen Vorrat hält oder ob seine Waren ... ... die Kosten der Vorratbildung auf ihren Produzenten fallen oder auf eine Reihe Kaufleute von A bis Z. Soweit der Warenvorrat nichts ist ...
... sie zusammenkamen, nie mehr als 6 d. für ein Glas Punsch und 1 d. für eine Rolle Tabak. Erst 1758, und dies macht Epoche, sah ... ... Material, welches die Sparsamkeit akkumuliert.« 843 Also spart, spart, d.h., rückverwandelt möglichst großen Teil ...
... – leitet die ganze ökonomische Bewegung. Der Ackerbau wird kapitalistisch betrieben, d.h. als Unternehmung des kapitalistischen Pächters auf großer Stufenleiter; der unmittelbare Bebauer ... ... einerseits von Linguet und Mably, andrerseits der Verteidiger des freien kleinen Grundbesitzes. A. Smiths Rückschritt 42 in Analyse ...
... unmittelbaren Produzenten, der Lohnarbeiter, den Akt A – G – W vollziehn könne, müssen ihr die notwendigen Lebensmittel in käuflicher, d.h. in Warenform, beständig ... ... In demselben Grad wie G – A entwickelt sich daher G – Pm; d.h. in demselben Umfang trennt ...
... des gesamten Jahresprodukts zum Wert von 9000. Dies ist in der Tat A. Smiths Ansicht, und sie wird von Th. Tooke wiederholt. Diese falsche ... ... (the principal means) der Konsumenten ausmacht... Alle Umsätze von Händler zu Händler, d.h. alle Verkäufe vom Produzenten oder Importeur ...
... gehört nicht ihnen, sondern den müßigen Kapitalisten, d.h. den Grundrentlern und den auf Zins leihenden Kapitalisten. ... ... zahlen, die die Kapitale der erstern arbeiten machen, d.h. diejenigen, die mit den Fonds der erstern eine Arbeit besolden, ... ... Entwicklung ist ganz des tiefen Denkers würdig, der auf der einen Seite dem A. Smith abschreibt, daß »Arbeit die Quelle alles ...
... individuelle Konsumtion 1000 Pfd. St. – in seinem eignen Warenprodukt; d.h., es hat das Geld verausgabt, das es für den Verkauf von ... ... die Naturalform, worin sich das in Geldform existierende variable Kapital umsetzen muß – d.h. die Arbeitskraft –, durch den Konsum erhalten, reproduziert und wieder ...
... diesem Kapitalwert in Bewegung gesetzten lebendigen Arbeit. 2. Konstantes Kapital , d.h. den Wert aller zur Produktion in diesem Zweig angewandten Produktionsmittel. Diese ... ... sich bereits bei Betrachtung des Produktenwerts eines Einzelkapitals (Buch I, Kap. VI, S. 192). Hier müssen wir jedoch vorläufig von der dort ...
... für den Wertverlust der Spinnmaschine zu zahlen, d.h., daß er außer dem Wertverlust seiner Spinnmaschine von 200 ... ... daß ihr fixes Kapital nicht wirklich reproduziert, d.h. nicht in natura erneuert oder durch neues Exemplar derselben Art ersetzt ... ... fixem Kapital in Geldform aufspeichert: »Teil 2«. Die drei Fälle sind folgende: a) daß von den 400, die in Waren sub II ...
... 1 / 4 von m (a), d.h. Waren, die in notwendigen Lebensmitteln bestehn; die ... ... für sich betrachtet, erhalten wir die Realisation: a) v/(400 v a) + m/[240 m (a) ... ... b) v/100 m (a) + m/[60 m (a) + 40 m (b) ...
... Momente, aber zugleich einander ausschließende oder entgegengesetzte Extreme, d.h. Pole desselben Wertausdrucks; sie verteilen sich stets auf die verschiedenen Waren ... ... des Gebrauchsgegenstandes Leinwand. Der Wert der Leinwand kann also nur relativ ausgedrückt werden, d.h. in andrer Ware. Die relative Wertform der Leinwand unterstellt ... ... ausschließlich ab von ihrer jedesmaligen Stelle im Wertausdruck, d.h. davon, ob sie die Ware ist, deren ...
... Leinwand = 1 / 2 Rock. Der relative Wert der Ware A, d.h. ihr Wert ausgedrückt in der Ware B, steigt und fällt also direkt wie der Wert der Ware A, bei gleichbleibendem Wert der ... ... so 20 Ellen Leinwand = 2 Röcke. Bei gleichbleibendem Wert der Ware A fällt oder steigt daher ihr ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro