XI. Ersatz des fixen Kapitals Eine große Schwierigkeit bei Darstellung der Umsätze ... ... werden, aus Geldform in Warenform. Es ändert nichts an der Sache, daß z.B. Rohmaterialien und Hilfsstoffe in gewissen Terminen in größrer Masse – so daß sie ...
... 1/2 3 1 3 3 0 0 0B 1 2 1/2 + 2 1/2 = ... ... statt, so nur Differenzen zwischen C und A resp. B; wenn auf B, nur Differenzen zwischen B und A. Das Gesetz aber ist: daß ...
1. Das Geheimnis der ursprünglichen Akkumulation Man hat gesehn, wie Geld ... ... sie längst aufgehört haben zu arbeiten. Solche fade Kinderei kaut Herr Thiers z.B. noch mit staatsfeierlichem Ernst, zur Verteidigung der propriété, den einst so geistreichen ...
... der englischen Oligarchie. 1032 Die bürgerlichen Kapitalisten begünstigten die Operation, u. a. um den Grund und Boden in einen reinen Handelsartikel zu verwandeln ... ... sobald sie erheischt sind, um die Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise herzustellen, zeigt uns u.a. der überdem noch torystisch gefärbte und »philanthropische« Sir ...
III. Die Späteren 47 Ricardo reproduziert ziemlich wörtlich ... ... nur gleich dem Nettoprodukt des Bodens.« (p. 63.) Diese Entdeckung Says hat u.a. auch Proudhon sich angeeignet. Storch, der ebenfalls A. Smiths Doktrin ...
Zins im Mittelalter »Im Mittelalter war die Bevölkerung rein ackerbauend. Und ... ... letzten Drittel des 17. Jahrhunderts, vor der Entwicklung des modernen Kreditsystems, kann man u. a. ersehn aus Sir Dudley North, nicht nur einem der ersten englischen ...
II. Produktionspreis der Waren mittlerer Zusammensetzung Man hat gesehn, wie die ... ... auf diese Waren fällt, ist gleich dem in ihnen selbst enthaltnen Quantum Mehrwert. Z.B. bei obigem Kapital von der Zusammensetzung 80 c + 20 v ist ...
III. Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals Alles, was im ersten ... ... des konstanten Kapitals nicht in demselben Verhältnis wächst wie sein materieller Umfang. Z.B. die Baumwollmasse, die ein einzelner europäischer Spinnarbeiter in einer modernen Fabrik verarbeitet, ...
... . A gibt sie heute in Zahlung eines Wechsels an B; B deponiert sie denselben Tag bei seinem Bankier; dieser diskontiert noch ... ... Dazwischenkunft des Kredits –, wenn A, sein ursprünglicher Besitzer, von B, B von C, C von D, D von E, ... ... , die A deponiert hat, den Wechsel von B, B zahlt an C, C deponiert dieselbe Note ...
... also gesellschaftlich dieselbe bei A wie bei B. Ferner: Bei A wie bei B erhalten die je 100 Arbeiter einen ... ... Zirkulationsmittel verwandelt hat. Er entzieht z.B. nicht nur Weizen vom Markt, sondern ersetzt ihn auch durch ein Äquivalent in Geld. Da aber das Geld, womit der Arbeiter sub B seine Lebensmittel zahlt und dem Markt entzieht, nicht die ...
II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals Der hier betrachtete Kreislauf ... ... des Produkts zum Hauptinteresse, zunächst ohne scheinbar die Produktionsweise selbst anzugreifen, wie dies z.B. die erste Wirkung des kapitalistischen Welthandels auf solche Völker war, wie Chinesen, ...
... Fabrikanten zum Hausgebrauch, und er wird z.B. sagen, daß er in den ersten 8 Stunden oder 2 / ... ... , ihn theoretisch mißzuverstehn. So kann sich eingebildet werden, daß unser Spinner z.B. in den ersten 8 Stunden seines Arbeitstags den Wert der Baumwolle, in ...
... Vermietung desselben an andre industrielle Verwender (z.B. für Bergwerksarbeit) zieht, auch nur betrachtet als Zins (nebst Amortisation) ... ... , sondern wurde noch möglichst lange afrikanischer Sklavenhandel zur Füllung des Markts fortgetrieben. b) Die auf Basis der kapitalistischen Produktion sich naturwüchsig vollziehenden Ab- und Rückströmungen ...
... Erstens zerfällt das Kapital der Gesellschaft, z.B. 7500 (was Millionen usw. bedeuten kann) in verschiedne Kapitalgruppen; das ... ... Geschäftsbetrieb), woraus er als Produkt herauskommt, auch wieder als Produktionsmittel ein; z.B. Korn in die Kornproduktion, Kohle in die Kohlenproduktion, Eisen in Form ...
III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode Wir nehmen zunächst wieder an eine Umschlagsperiode ... ... auch ein Beispiel, wo die Umlaufsperiode nicht ein genaues Vielfaches der Arbeitsperiode bietet; z.B. Arbeitsperiode 4 Wochen, Zirkulationsperiode 5 Wochen; die entsprechenden Kapitalbeträge wären also Kapital ...
... vorhergehenden einfachern reduziert. Geht z.B. 80 c + 20 v + 20 m über in: ... ... wenn v und C in entgegengesetzter Richtung ihre Größe ändern. Gehn wir z.B. wieder aus von 80 c + 20 v + ... ... wenn die Intensität der Arbeit verschieden ist. Dann machen z.B. 20 Arbeiter mit denselben Arbeitsmitteln in ...
... Merkantilisten und den aufgeklärten Freihandelshausierern. Die nähere Betrachtung des im Wertverhältnis zur Ware B enthaltenen Wertausdrucks der Ware A hat gezeigt, daß innerhalb desselben die Naturalform der Ware A nur als Gestalt von Gebrauchswert, die Naturalform der Ware B nur als Wertform oder Wertgestalt gilt. Der in ...
I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen Der Produktionspreis einer Ware kann nur variieren aus zwei Ursachen: Erstens. Die ... ... . Der Wechsel in Ware A kann also ausgeglichen sein durch einen entgegengesetzten der Ware B, so daß das allgemeine Verhältnis dasselbe bleibt.
... ebenfalls keine Rente aufbringt (Tabelle XIII) oder b) so, daß Boden B nicht ganz rentelos wird (Tab. XIV). ... ... den Produktionspreis per Acre von A steigen würde. Wenn B nur Kapitalanlagen zusetzt, die den Produktionspreis zahlen, ... ... Pfd. St. Kapital auf B anzulegen, nur 5 Pfd. St. auf B angelegt und die zuschüssigen ...
... Londoner Geldmarkt als solcher eine wirksame Zinsratenerhöhung keineswegs rechtfertigt; die B. von E. hat dann durch starke Anleihen im »offnen Markt« erst ... ... Aussagen vor dem Unterhausausschuß über Bankgesetzgebung 1857 (zitiert als B. A. oder B.C., 1857). John Stuart Mill: 2176 ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro