... und ein Maurer vereinigen sich, eine Reihe Bauplätze zu kaufen« (d.h. auf eine Anzahl Jahre zu mieten) »und diese mit sogenannten ... ... broadcloth), welches letztere ebenfalls als Bezeichnung für die Mittelklasse gebraucht wird. Als Feargus O'Connor, der Chartistenchef, während der Insurrektion von 1842 nach Manchester kam, ...
... 4 d., 2 3 / 4 d., 1 d. per Yard bezahlt wurden, im Jahre 1843 nur 1 1 / 2 d., 3 / 4 d., 1 d. und ? d. per Yard Scherlohn erhielten. Das ...
... in die Natur »entäußert«, d.h. verwandelt, und später im Geist, d.h. im Denken und in der Geschichte, wieder zu sich selbst kommt ... ... man sie kurzerhand ignorierte. Sie mußte in ihrem eigenen Sinn »aufgehoben« werden, d.h. in dem Sinn, daß ihre ...
... sowohl der Zeitrechnung wie auch der Mechanik. (Erfindungen siehe N°. 11.) A50 Dazu der Reise stoff (Marco Polo ca. ... ... Trennung –, sind jetzt nachgewiesen als besondre Formen, Daseinsweisen einer und derselben Energie, d.h. Bewegung; wir können nicht nur ihre ...
... Dies Wunder geschieht in »Conrads Jahrbüchern«, N. F., Bd. XX, S. 272 ff., in ... ... für den dritten Kapitalisten. Wenn aber ein vierter Kapitalist D ein unproduktives Kapital von 300 akkumuliert, das einen Zins« (Profit) » ... ... der Kapitalisten A und B zu 20%, wie die C's, sinken und D mit einem Kapital von 300 wird einen Profit von 60 ...
... erkaufe ich mir mit meiner Subskription von 20 Pfund für das Krankenhaus! O über diese infame Wohltätigkeit eines christlichen Bourgeois! – Und so schreibt » ... ... von vornherein als schuldig betrachtet und angeschnauzt, seine Verteidigung mit einem verächtlichen: »O, wir kennen diese Ausreden« – beseitigt und ...
... nur noch, daß er hinzusetzt: Owen – o weh! und eine ganz bedeutende Periode der Geschichte des Sozialismus ist mit ... ... »Beengtheit der Auffassung... seine Arbeiten und Leistungen sind an und für sich, d.h. rein theoretisch betrachtet, für unser Gebiet« (die kritische Geschichte des ...
... schon beinahe vergriffen. Bereits 1871 hatte Herr N. Sieber ( Siber ), Professor der politischen Ökonomie an der ... ... , in seiner Schrift: »Teoria cennosti i kapitala« (»D. Ricardos Theorie des Werts und des Kapitals etc.«) meine Theorie des Werts ... ... der Darstellung urteilt, ist Marx der größte Idealphilosoph, und zwar im deutschen, d.h. schlechten Sinn des Wortes. ...
... des Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing ... ... »die Kritik des späteren« (d.h. modernen) »Gesetzesstaats«. Wie wichtig es sei, erfahre man »z ... ... die sein Gewinn schon »ist«, und wonach jeder nach seinem Sinn lebt, d.h. von der durch ...
... Indien und China verkehren, sowie das Pariser Comptoir d'Escompte, daß vom 1. Januar 1867 ihre Zweigbanken und Agenturen im Orient ... ... besteht. Es muß z.B. in einem bestimmten Geschäft von dem vorgeschoßnen Gesamtkapital n * 100 Pfd. St. in der Form von Geldkapital vorhanden sein, so daß, während alle Bestandteile dieser n * 100 Pfd. St. sich fortwährend in produktives ...
... seinem Objekt bestimmte Form annimmt, d.h. welches durch das Produkt Realität wird.« [I, S. 61.] ... ... Wert eines Produktes genau bestimmt wird durch die in ihm fixierte Arbeitsmenge, d.h., daß dieser relative Wert das Proportionalitätsverhältnis genau in dem Sinne ausdrückt, ... ... dieses Gegenstandes niemals maßgebend sein für das richtige Verhältnis von Angebot zur Nachfrage, d.h. für das Proportionalitätsverhältnis in dem ...
... der Umschlagszeit U, die Umschlagszeit eines bestimmten Kapitals u. die Anzahl seiner Umschläge n, so ist n = U/u. Beträgt also z.B. die Umschlagszeit u 3 Monate, so n = 12 / 3 = 4; das Kapital vollzieht 4 Umschläge im Jahr oder schlägt viermal um. Ist u = 18 Monate, so n = 12 / 18 ...
... ein Kapital vorzuschießen von 100 Talern, um 100, von n Talern, um n Arbeitskräfte täglich zu exploitieren. Ebenso: Produziert ein variables ... ... vermehrt werden durch Vermehrung der Arbeiteranzahl, d.h. der Arbeiterbevölkerung. Das Wachstum der Bevölkrung bildet hier die mathematische ... ... angeeigneten Mehrwert wie ein Arbeiter leben, d.h. seine notwendigen Bedürfnisse befriedigen zu können. In diesem Fall wäre ...
... internationalen Verkehr Tauschmittel als Produkte, nicht als Münze, d.h., sie verlieren diesen Charakter der »Festigkeit und Authentizität«, der »souveränen ... ... von nach ihrem Münzwert abgeschätzten Barren gleichkommen. Ganz ebenso, infolge desselben Prinzipes, d.h. dadurch, daß man die Menge des Geldes einschränkt, ... ... Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean ...
... differénce entre les sommes des salaires avancés et le prix d'achat du dernier consommateur devait faire le profit des capitaux. Elle se ... ... quoiqu'il eût employé trois personnes et trois fractions de capitaux, au lieu d'une.« (»Nouveaux Principes«, I, p. 139, 140.) – »Tous ...
... so ist: M' = (m' v n)/v = m'n; also M' = m' ... ... ferner: Die jährliche Rate des Mehrwerts ist immer = m' n, d.h. gleich der wirklichen Rate des Mehrwerts, produziert ... ... M' ist kleiner als m', wenn n kleiner ist als 1; d.h., wenn das ...
... versteckt. Im Papiergeld tritt er augenscheinlich hervor. Man sieht: Ce n'est que le premier pas qui coûte. Es handelt sich hier nur ... ... Minimum, das sich erfahrungsmäßig feststellt. Daß diese Minimalmasse fortwährend ihre Bestandteile wechselt, d.h. aus stets andren Goldstücken besteht, ...
... einfaches Multipel der Arbeitsperiode bildet, so daß eine Zirkulationsperiode = n Arbeitsperioden, wo n eine ganze Zahl sein muß. In diesen Fällen wird ... ... die andre Hälfte während 3 Wochen in der Form von überschüssigem, d.h. von über eine Arbeitsperiode überschüssigem produktivem Vorrat. Der Kapitalist ...
... einem Wechsel im Verhältnis von v:c, d.h., wenn bei konstanter Rate des Mehrwerts das Verhältnis des ... ... Unter diesen Umständen, ob wir C oder nC oder C/n haben, z.B. 1000 oder 2000 oder 500, wird der Profit, ... ... 100 sein; aber 200/1000 = 400/2000 = 100/500 = 20%. D.h. die Profitrate bleibt hier ...
... erhalten so: p' = m'n (v/C), welches die Formel zur Berechnung der Jahresprofitrate ist. ... ... Elementen berechnen wir die Profitrate, indem wir in der Formel p' = m'n (v/C) die ... ... . In der Formel p' = m'n (v/C) ist m'n, wie gesagt, das was im zweiten ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro