... von Jahr zu Jahr schwerer wird. – F.E.} Wie nun diese Heraufsetzung der Zinsrate auf die Wechselkurse wirkt, zeigen folgende Aussagen vor dem Unterhausausschuß über Bankgesetzgebung 1857 (zitiert als B. A. oder B.C., 1857). John Stuart Mill: 2176. » ...
... der Warenmetamorphose und hiermit die Geschwindigkeit der Geldzirkulation. C. Ersetzung von Goldgeld durch Papier. 2. Beschleunigung, durch den Kredit, ... ... der künftigen Expropriation durch die Gesamtgesellschaft, die Nation, aufs erfreulichste vorgearbeitet. – F. E.} Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise ... ... volle 20 Jahre ehe er sich ereignet. – F. E.} Der andren Phrase von der Entsagung schlägt ...
... naiv aus vor dem Committee of Lords, C. D., 1848[/1857]: 1324. »Sind Sie der ... ... einem »moralischen Gewahrwerden des erhöhten Wertes seines Geldes (a moral sense of the enhanced value of his money)«. Aber diesem erhöhten ... ... Herr Chapman, der es wissen muß, bestätigt obige Auffassung des Diskontogeschäfts, B. C., 1857: »Der Bankier hat den Wechsel, der ...
... wurden erst gedruckt 1857 (auch zitiert als C. D. 1848/1857). Aussagen von Tooke: ... ... selbstredend nur für England als Mittelpunkt des Welt-Geldmarkts. – F.E.} Achtens. Die Metallabflüsse sind meistens Symptom einer Veränderung in ... ... . Diese Periode geht deshalb dem Krach voraus. Newmarch wird gefragt (B. A. 1857): 1520. »Der ...
... muß dieser Zins stets reguliert sein durch jenen Profit.« (Massie, l. c. p. 49.) Wir wollen zuerst annehmen, es ... ... des Landes, unabhängig von irgendwelchem Wechsel im Bruttoprofit.« (Ramsay, l. c. p. 206, 207.) Um die Durchschnittsrate ...
... Sokrates verwandelt sich in Luther, der das Herz proklamiert (Hegel, l. c. p. 227), und von der nachreformatorischen Zeit erfahren wir ... ... bei den Alten »Herzensreinheit« hieß, vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. 34 ...
... St. als Kapital für 1 Jahr = C + Cz', wo C das Kapital und z' der Zinsfuß, ... ... sollen, das Gesetz des Verzehrens, Begehren, Verschwendung.« (A. Müller, l. c., III., p. 147-149.) Es ist unmöglich, ...
... 1 / 2 Tag per Woche, 6 sh.; C, Weber, Familie von 4, 5 Tage per Woche, ... ... Arbeiter mehr als zwei Tage, 7 Stunden und einige Minuten gewesen.« (l.c. p. 121.) Von Anfang der Krise bis 25. März ...
... beitslohn Kinder— Gesamt— miete nach Abzugder Männer lohn familie der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. sh. ... ... : Viele Cots und Gärtchen hier. Einige Pächter erklären die Cots »a great nuisance here, because they bring ...
... représentant du premier.« (Sismondi, l.c. p. 70.) Und dennoch haben wir gesehn, ... ... acquis antérieurement un droit permanent par un travail primitif.« (Sismondi, l.c. p. 110, 111.) ... ... produisait plus de valeur que celle de son salaire). (Sismondi, l.c. p. 135.) ...
... . Kap. XV, 8, c.) gezeigt. Weitere Tatsachen im Verlauf dieses Abschnitts. Obschon in allen Industriezweigen ... ... werden und so von neuem als Kapital funktionieren können. »1782«, belehrt uns F. Engels, »lag die ... ... in Kapital verkleidet, d.h. das Passivum der Arbeit von A, B, C usw. in das Aktivum des Nichtarbeiters X, sind Bürger ...
... siedelte nach Paris über und gab dort mit A. Ruge die »Deutsch-Französischen Jahrbücher« heraus, in denen er die Reihe seiner sozialistischen Schriften mit einer »Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie« eröffnete. Ferner mit F. Engels: »Die heilige Familie. Gegen Bruno Bauer und Consorten«, eine ...
... vert [ ragsmäßigen ] Privatrecht. a) Persönliches Recht. b) Sachenrecht. c) Persönlich dingliches Recht. a) Persönliches Recht. I. Aus belästigtem Vertrag, II. aus Zusicherungsvertrag, ... ... Locatio conductio. 1. Soweit er sich auf operae bezieht. a) Eigentliche locatio conductio (weder das ...
... »Deutsch-Französische Jahrbücher« von A. Ruge und K. Marx, Paris 1844: »Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«; »Zur Judenfrage« – K. Marx und F. Engels, »Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. – Kleinere Artikel (anonym) im Pariser »Vorwärts!«, ...
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 ... ... Privateigentum , das auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, auf Lohnarbeit gegründet ist.« (l.c. p. 341.) Bei dieser Bewegung im Westen handelt es sich ...
... Generale Castaños, Blake, La Bisbal (ein O'Donnell) figurierten nacheinander als Regenten zur Zeit der Cortes und intrigierten ununterbrochen. ... ... behauptete man – zum Beispiel Abbé de Pradt (»De la Révolution actuelle de l'Espagne«) –, die Cortes hätten sich ganz unvernünftig an überlebte Formeln angeklammert, ...
... . Gottfried Daniel Krummacher, Bruder des durch seine Parabeln bekannten Dr. F. A. Krummacher in Bremen, starb vor etwa drei Jahren in Elberfeld nach einer ... ... Anhänger nachahmen, wer weiß, vielleicht wird es noch einmal Mode, die Haare à la Krummacher zu tragen; doch würde diese ...
... gute Preußen, weil sie unter preußischer Herrschaft stehen, a priori allem Liberalismus gar sehr zuwider, alles, solange es Sr. Majestät ... ... , z.B. S. 54, die Unkenkönigin, S. 87, Snewittchen u.a., denen S. 157 ein ganzes Gedicht (»Im Walde«) gewidmet ... ... »Geistliche Gesänge und Lieder und vermischte Gedichte.« F. W. Krug, Kandidat der Theologie, Verfasser von ...
II Von den Sozialdemokraten Erfurts kam ein schöner Kranz mit Inschrift ... ... der am meisten tat, diese Ausstoßung durchzusetzen, war Marx. Unser alter Freund, F. A. Sorge in Hoboken, der als Delegierter zugegen war, kann ihnen, wenn ...
... Londoner Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins . Dann sprach F. Engels ungefähr folgendes in englischer Sprache: »Am 14. März ... ... Grabe! « Am Grabe waren außer den schon Genannten noch gegenwärtig u.a. der andere Schwiegersohn von Marx, Paul Lafargue, Friedrich Leßner , 1852 ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro