... und sämtliche Epochen der Reihe schließlich in [e]iner einzigen abstrakten Kategorie, [e]twa Idealismus, Abhängigkeit von Gedanken pp. ... ... Schein« und] als »Wesen« enthüllte, kommen [wir zu de]r wahren Spitze und Vollen[dung der] Logik, zum ... ... das Verhältnis, [entkleidet] aller für ihn existierenden realen Verhältnisse, [eine Forme]l für alle Gleichungen, in ...
... Uneigennützigkeit sogleich ein gutes Beispiel, Indem er ei[nen] Waisenhaus-F[rancke, O'Connell, den heiligen Bon]ifa[z]ius[, Robespierre, ... ... in Berlin kann man sich noch einbilden, daß O'Connell »uneigennützig« sei, O'Connell, der für die Unterbringung seiner Bastardkinder ...
... Tätigkeit im väterlichen Zweiggeschäft in Manchester auf. Dort tritt er in Beziehung zu R. Owen und den »Chartisten«. 1844 In ... ... Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ...
... 41, Maitland Park Road, London N. W. Liebe Bürgerin! Eine Nervenkrankheit, die mich seit zehn Jahren periodisch ... ... , das auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, auf Lohnarbeit gegründet ist.« (l.c. p. 341.) Bei dieser Bewegung im Westen handelt ...
... darunter Quiroga, Lopez Baños, San Miguel (der jetzige spanische Lafayette), O'Daly und Arco Aguero, beschlossen, die Unzufriedenheit der Soldaten zu benutzen, ... ... In Galicien, Valencia, Saragossa, Barcelona und Pamplona brachen nacheinander Aufstände aus. Enrique O'Donnell alias Graf von La Bisbal, den der ...
... nicht nur möglich, sondern sogar durchaus notwendig geworden. 16. F[rage]: Wird die Aufhebung des Privateigentums auf friedlichem Wege möglich sein? ... ... wie jetzt mit dem Wort die Sache der Proletarier verteidigen. 17. F[rage]: Wird die Abschaffung des Privateigentums mit Einem Schlage ...
... blieb mir unerklärlich, bis eines Tages der große liberale Fabrikant Herr W. E. Forster in einer Rede die jungen Leute von Bradford anflehte ... ... Familie«, Frankfurt a. M. 1845, p. 201-204. F. E. 3 Und selbst in Geschäftssachen ...
II Die deutsche Bibelkririk, bis jetzt die einzige wissenschaftliche Grundlage unsrer Kenntnis ... ... Richtung ist die der Tübinger Schule zu der im weitern Sinn auch D. F. Strauß zu rechnen ist. Sie geht in der kritischen Untersuchung so weit, ...
Fußnote 1 »L'Alliance de la Démocratie Socialiste«, London 1873. Deutsch: »Ein Komplott gegen die Internationale« (Buchhandlung des »Vorwärts«).
... bei Marx als Ware. – F. E. 18 l.c. p.12, ... ... Tat kühnen Anläufe der R.'schen »sozialen Briefe«. – F. E.} 752 ... ... to drive bis subjects into the sea.« (F. W. Newman, l.c. p. 132.) ...
... der sie am Produktionsprozeß eines Warenprodukts sich beteiligen. – F. E. 14 Das Eingeklammerte ... ... Geldmaterial für die Zirkulation. Dies ändert jedoch nichts am Schlußergebnis. – F.E. 54 Von hier an aus Manuskript II ... ... der Abteilung I findet sich im Manuskript nicht. – F. E. 61 Aus Manuskript ...
... A1 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels. A2 1. Auflage: Warenform A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx. A4 ...
... über das im Original vorgefundene Material hinausgeht. – F. E. 38 Um das Kaufmannskapital ... ... , wo bereits verschiednes hieher Gehörige berührt ist. – F. E. 41 »Der Profit bleibt prinzipiell stets ... ... Und sie machten beide ein brillantes Geschäft. – F. E.} 95 〈Diese Verdopplung und Verdreifachung von ...
... entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: »Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft«, Leipzig 1878. Ich stellte sie für meinen ... ... Genf erschienen und führt den Titel: »Socyjalizm utopijny a naukowy«. Imprimerie de l'Aurore, Genève 1882. Der überraschende Erfolg der Lafargueschen Übersetzung in den ...
... W – G – W. In W'... W' hat sie ebenfalls diese letztre Form. ... ... Produktionselemente verteuert. Dasselbe gilt für W'... W'. In W'... W' ist Kapital in Warenform der ... ... in w – g – w. Soweit also W' = W (A + Pm), ...
... Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der ... ... hier, wieder abgesehn von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also die Form der ...
3. Seniors »Letzte Stunde« An einem schönen Morgen des Jahres 1836 wurde der wegen seiner ökonomischen Wissenschaft und seines schönen Stils berufene Nassau W. Senior, gewissermaßen der Clauren unter den englischen Ökonomen, von Oxford nach Manchester ...
... G – W, und G – W für den Verkäufer W – G, stellt die Zirkulation des Kapitals ... ... in Geld verwandelt, ist der Kreislauf W'... W' eröffnet, während für das industrielle Kapital, als ... ... Es ist immer G – W auf der einen, W – G auf der andren Seite, nicht ...
... Der Formwechsel, worin sich der Stoffwechsel der Arbeitsprodukte vollzieht, W – G – W, bedingt, daß derselbe Wert als Ware den Ausgangspunkt ... ... Leinwand zuerst ihre Warenform in ihre Geldform. Das letzte Extrem ihrer ersten Metamorphose W – G, die Geldform ... ... wird dann das erste Extrem ihrer letzten Metamorphose G – W, ihrer Rückverwandlung in die Bibel. Aber jeder ...
... W ‹ A + Pm ... P... W' (W + w) – G' (G + g). Das ... ... W' – G'. G – W... P... W' (abgekürzt W'... W') beschrieben, der Kreislauf des Warenkapitals. So ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro