c) Die moderne Manufaktur Ich will nun an einigen ... ... 12377 Weiber Lond. Schneider 958 1262 209313803 Lond. Drucker 894 1747 2367** l.c. p. 30. Dr. Simon bemerkt, daß die Sterblichkeit der Londoner ... ... ihnen kehrt nämlich und ganz beson-ders in schweren Krankheitsfällen, zum Land zurück. (l.c.)
... allgemeine Sätze aus der Einleitung (»Origine de l'économie politique et de la controverse mercantile« p. 332, 334 der ... ... einige Auszüge aus den »Quatre mouvements« und einer aus dem »Traité de l'association« über die französische Revolution, nebst den schon aus Stein bekannten Tabellen ...
6. Enthüllung des Geheimnisses der Emanzipation der Weiber oder Louise Morel Bei ... ... erhandeln will?... De même qu'en grammaire deux négations valent une affirmation, l'on peut dire qu'en négoce conjugal deux prostitutions valent une vertu .« ...
A) Der politische Liberalismus Der Schlüssel zu Sankt Maxens und seiner Vorgänger ... ... wundern darf, wenn die Kunde davon«, schon durch den von dem Berliner Buhl übersetzten L. Blanc pp., »auch nach Berlin gedrungen ist« und daselbst die Aufmerksamkeit gemütlicher ...
II. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital Die Phänomene, ... ... englischen Wollmarkts im Herbst 1857 und die daraus folgende Geschäftskrisis.« 17 (R. Baker in »Rep. Fact., Oct. 1858«, p. 56-61.) ...
c) Musterwirtschaft zu Bouqueval Rudolph stiftet eine Musterwirtschaft zu Bouqueval. ... ... verringert, indem er die Ausgabe für die Arbeiter unverhältnismäßig steigert – nach Chaptal (»De l'industrie française«, I, 239) ist der Durchschnittspreis der jährlichen Einnahmen der französischen ...
5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der ... ... volle Arbeitsstunden herabsetzte, schien der Jüngste Tag der englischen Industrie angebrochen! 1852, als L. Bonaparte bürgerlich Fuß zu fassen suchte durch Rütteln am gesetzlichen Arbeitstag, schrie das ...
a) England von 1846-1866 Keine Periode der modernen Gesellschaft ist so ... ... Gazette« etc.) während der letzten zwei Jahre so laut schrie, ist alten Datums. F. Engels konstatiert 1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vorübergehende, scheinheilige zur » ...
IV. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion Mit der kapitalistischen Produktionsweise erweitert sich ... ... auf ihren Herden als Brennstoff verwandt haben, und doch ist er sehr wertvoll.« (l.c. p. 140.) Von Baumwollabfall wird weiter unten die Rede sein, ...
I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate Es ... ... Nahrung ist, kann der Gebrauch des Mehls in der Baumwollindustrie dienen. Schon 1837 berechnete R. H. Greg 13 , daß die damals in Großbritannien betriebnen 100000 ...
... »Monsieur Rodolphe, quel bonheur... de l'herbe, des champs! Si vous vouliez me permettre de descendre, il ... ... contraire pure et louable... que les vertus évangéliques , dont vous avez donné l'exemple depuis votre séjour ici, expieraient et rachèteraient encore aux yeux du ...
3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten seit Ende des 15. Jahrhunderts. Gesetze zur Herabdrückung ... ... für gut halten... Die unverbesserlichen und gefährlichen Landstreicher sollen auf der linken Schulter mit R gebrandmarkt und an die Zwangsarbeit gesetzt, und wenn man sie wieder auf dem ...
5. Enthüllung des Geheimnisses von der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clemence d'Harville ... ... Unterhaltung mit Clemence bedient: »faire attrayant«, »utiliser le goût naturel«, »régler l'intrigue«, »utiliser les penchants à la dissimulation et à la ruse« , ...
... erwähnten Auszug aus der Exposition: »L'église vraiment universelle va paraître... l'église universelle gouverne le temporel comme le spirituel... la science est sainte, l'industrie est sainte... et tout bien est ... ... cet écrit il est facile de voir qu'il provenait plutôt de l'impulsion de M. Bazard que de celle de son ...
... droit permanent par un travail primitif.« (Sismondi, l.c. p. 110, 111.) Das Gebiet der Arbeit ... ... Kapitalist ihm den Wert seiner Arbeitskraft zahle. »Tous deux gagnaient encore; l'ouvrier parce qu'on lui avançait les fruits de son travail ... ... valeur que celle de son salaire). (Sismondi, l.c. p. 135.) Allerdings sieht die Sache ...
... Saint-Simons »L'industrie« von 1817 das Motto: Tout par l'industrie, tout pour elle. Herrn Grüns Charakteristik des »Catéchisme« besteht also ... ... wesentlicher Anstoß gelungen ist. Denn erst seit ihm besitzt Frankreich eine Histoire de l'économie politique« pp., p. 165, 170. Stein ...
... ist, als es in dieser subjektiven Geistigkeit des Glaubens genossen wird.« (l. c. p. 138.) »Die Lehre der« (katholischen) »Kirche ... ... p. 254. Was »Stirner« »offene Köpfe« nennt, nennt Hegel, l. c. p. 255, »gebildete Weltmänner« – diese ...
... les individus appelés à remplir les fonctions des chefs de l'humanité entre les mains de tout le monde«, ... ... sofern sie sich nicht der ersten Klasse anschließen, 3. das surplus de l'humanité qui se rallie au mot: Égalité. Diese drei Klassen bilden ... ... Newton ne laissera sûrement pas sur cette planète... des ouvriers volontairement inutiles dans l'atelier.« p. 64.
... c'est que d'être seul... l'isolement m'a purifié. Je ne l'aurais pas cru possible... une ... ... alors le pardon des hommes succède au remords et à l'expiation.« Der maître d'école fährt fort ... ... sie zu Verstand zu bringen. »L'expérience prouve que pour les aliénés l'isolement est aussi funeste qu'il ...
4. Umstände, welche unabhängig von der proportionellen Teilung des Mehrwerts in Kapital und ... ... erhalten werden und so von neuem als Kapital funktionieren können. »1782«, belehrt uns F. Engels, »lag die ganze Wollernte der vorhergehenden drei Jahre« (in England) ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro