... mit der die heutigen Naturforscher, wollen sie's oder nicht, zu theoretisch -allgemeinen Folgerungen sich getrieben sehn. Und hier ... ... Elemente charakteristische Gewichte zugeschrieben, während doch bei Diogenes Laertius (X, §§43-44 u. 61) zu lesen ist, daß schon Epikur den Atomen Verschiedenheit nicht ...
... Entwicklung der Arbeiterklasse hemmen. Ich habe deswegen u.a. der Geschichte, dem Inhalt und den Resultaten der englischen Fabrikgesetzgebung einen ... ... . auf das in den letzten Wochen veröffentlichte Blaubuch: »Correspondence with Her Majesty's Missions Abroad, regarding industrial Questions and Trades Unions«. Die auswärtigen Vertreter der ...
... diese Ordnung schmeicheln wir uns entdeckt zu haben.« (Proudhon, Bd. I, S. [145-]146.) Ganz sicher hat Herr Proudhon den Franzosen einen ... ... selbst in jedem Dinge wiederzufinden, wiederzuerkennen.« (» Logik «, Bd. III, [S. 320-321].) Ist jedes Ding auf ...
... Wertgröße durch gesellschaftlich-notwendige Arbeitszeit ausdrücklich hervorgehoben. Kapitel I, 3 (Die Wertform) ist gänzlich umgearbeitet, was schon die doppelte Darstellung ... ... politischen Ökonomie an der Universität zu Kiew, in seiner Schrift: »Teoria cennosti i kapitala« (»D. Ricardos Theorie des Werts und des Kapitals ... ... entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se ...
... Sozialökonomie. « (Bd. II, S. 102.) So gewaltig ist die schöpferische Kraft der Widersprüche, die ... ... zurückkommt und alle seine Aufgaben in einer einzigen Formel löst.« (Bd. I, S. 133.) Wie früher sich der Gegensatz in ein ...
... ' ich vom Papa. Und der, woher hat's der? – Vom Großpapa. – Nicht doch! Woher hat's denn der Großpapa bekommen? Der hat's genommen. Hurra! schmettert Herr Grün aus ... ... Herr Grün wie folgt: Frankreichs traurig Geschick, die Großen mögen's bedenken, Aber bedenken fürwahr ...
13. Die Produktionszeit Die Arbeitszeit ist immer Produktionszeit, ... ... zu verrichtenden Arbeiten, wie Dünger-, Holz-, Markt-, Baufuhren usw. zu bemerken.« (F. Kirchhof, »Handbuch der landwirthschaftlichen Betriebslehre«, Dessau 1852, S. 160.) Je ungünstiger daher das Klima, desto mehr drängt sich die ...
... der existierenden Welt vorgestellt wird.« (Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 258.) Dies Chaos finden wir wieder bei Laplace ... ... vergänglicher als sie alle. Wie schon Hegel (»Enz[yklopädie]«, I, [S.] 199) nachgewiesen, ist diese Anschauung, dieser »einseitig ...
... vorderhand unerwidert zu lassen und nochmals zu fragen: Aber, Herr Dühring, wenn's gefällig ist, wie ist das mit der mechanischen Kraft? Herr Dühring ... ... es kein Mittel, wodurch das absolute Gleichgewicht in Bewegung überzugehn vermag. Was gibt's denn? Drei falsche faule Wendungen. Erstens: Es sei ...
... Sie entstehn aus dem Ei durch Negation des Ei's, machen ihre Verwandlungen durch bis zur Geschlechtsreife, begatten sich und ... ... gar keine richtige Negation: ich negiere ein Gerstenkorn auch, wenn ich's vermähle, ein Insekt, wenn ich's zertrete, die positive Größe a ...
... aus bei ihm deponiertem Mehrwert der Industriellen D, E, F etc. besteht. Vom Standpunkt des A handelt ... ... nicht um akkumuliertes Kapital. In der Tat aber ist für D, E, F etc. der A nichts als ein Agent, der den von ihnen angeeigneten Mehrwert kapitalisiert. Wir haben Buch I, Kap. XXII gesehn, daß die Akkumulation, die Verwandlung von Mehrwert in ...
... Behandlung. Erst Teil im Kadaver (»Enz[yklopädie] « I, [S.] 268) * Einfach und zusammengesetzt: ... ... den Elementen, drücken ein Tier aus. Hegel »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 256. Der Organismus ist nieder ... ... auch da fortwährend aufgehoben. Hegel »Enzykl[opädie]«, I, [S.] 235. Die Tatsache, daß die ...
... seine Niedrigkeit ein fast untrügliches Zeichen der Blüte eines Volks sei« (S. 130). Wer ist das »befangne« und eingefangne »man«, das ... ... einen Geldwert .« Also zum vierten- und fünftenmal: im Tableau gibt's nur Geldwerte! »Er« (Quesnay) » ...
... zugeben, daß die Arbeiter nicht Eigentum sind (I allow that the workers are not a property), nicht das Eigentum Lancashires ... ... das Geschick von Generationen in sich aufhäuft. Die »Times« antwortete dem Fabrikmagnaten u.a.: »Herr E. Potter ist so impressioniert von der außerordentlichen ...
... außer den schon angeführten Stellen, z.B. auf S. 323 lesen, daß nach Marx die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktion in ... ... Plagiat, faßt Herr Dühring die von Marx im 15. Kapitel (Seite 539 u. ff. des »Kapital«) entwickelten Gesetze über den Größenwechsel von ... ... . Rodbertus sagt (»Sociale Briefe«, 2. Brief, S.59): »Rente ist nach dieser« (seiner) » ...
... 2000. Das verzehrte Produkt von II wird als Revenue von I verzehrt, und der im unverzehrbaren Produkt dargestellte Revenueteil von I wird als konstantes Kapital von II ... ... über die 4000 c bei I. Dies wird aus dem eignen Produkt von I = 6000, oder vielmehr ...
... mit in Arbeitslohn ausgelegtem oder auszulegendem Kapital. So bei J. St. Mill u.a. 3. Der Unterschied zwischen variablem und konstantem Kapital, der schon bei Barton, Ricardo u.a. mit dem von zirkulierendem und fixem verwechselt ... ... unsäglich bornierten Standpunkt des Bankierkommis betrachten, wie Macleod, Patterson u.a., verwandelt sich der Unterschied von fixem und ...
... ein Beispiel gegeben Buch II, Kap. XII, S. 215, 216, in den Aussagen eines großen Londoner Bauspekulanten, Edward Capps ... ... zu betreiben, aber niemand kann Rente dafür zahlen.« (A. Smith, Book I, chap. XI, 2.) Man muß unterscheiden, ob ... ... zu jedem Preis von ihnen gekauft werden muß. I. Der Preis des Bodens kann steigen, ohne daß ...
... Ist die Arbeitsperiode = 6 Wochen, Umlaufszeit = 3 Wochen, Kapital I = 600 Pfd. St., so fließen je 600 Pfd. St. zurück ... ... Endlich ist die Arbeitsperiode = 4 Wochen, Umlaufszeit = 5 Wochen, Kapital I = 400 Pfd. St., so erfolgt Rückfluß von je 400 Pfd ...
... von den Produkten, die sie bilden halfen.« (Buch I, Kap. VI, S. 192.) Diese verschiednen Weisen, worin die ... ... demselben Kapitel (Book II, chap. I) die Bemerkung, daß, obgleich ein gewisses Ding, wie z. ... ... never be in the smallest degree increased by it«. (S. 186.) Hier spricht A. Smith also klar aus, daß ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro