... darzustellen. Die stoffliche Existenz des variablen Kapitals, d.h. die Masse der Lebensmittel, die es für den Arbeiter repräsentiert, oder ... ... es führt, die kapitalistische Schranke des Arbeitsfonds in seine gesellschaftliche Naturschranke umzudichten, zeige u.a. Professor Fawcett: »Das zirkulierende Kapital 873 ... ... Arbeiterbevölkerung zu dividieren.« 874 D.h. also, erst rechnen wir die wirklich gezahlten individuellen ...
... A schert sich nicht um meine Transaktion mit B, und B nicht um meine Transaktion mit A. ... ... war. A wird die Ware direkt an B verkaufen und B sie direkt von A kaufen. Damit verschrumpft die ... ... – G' abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G – G', Geld, das sich gegen mehr Geld ...
... Gegenpol des Geldbesitzers Kauf. Oder Verkauf ist Kauf, W – G zugleich G – W. 74 Wir kennen ... ... Bibel), ist zugleich W – G, die erste Phase von W – G – W (Bibel – ... ... aus zwei entgegengesetzten und einander ergänzenden Bewegungen besteht, W – G und G – W. Diese zwei entgegengesetzten Wandlungen der Ware vollziehn ...
... sahen, daß in der Zirkulation W – G – W das zweite Glied G – W sich beständig in eine Reihe ... ... Kreditwesen (selbst nur von diesem Standpunkt betrachtet) möglich wäre, d.h. mit bloß metallischer Zirkulation. Es ... ... nun der Fall zu betrachten, wo nicht wirkliche Akkumulation, d.h. unmittelbare Erweitrung der Produktionsleiter stattfindet, sondern ein Teil ...
... während eines Abschnitts des Arbeitsprozesses nur den Wert seiner Arbeitskraft produziert, d.h. den Wert seiner notwendigen Lebensmittel. Da er in einem auf gesellschaftlicher Teilung ... ... seine Lebensmittel nicht direkt, sondern in Form einer besondren Ware, des Garns z.B., einen Wert gleich dem Wert seiner Lebensmittel ...
... seines Kapitals im Gang zu halten. Z.B. in unserm Beispiel G = 422 Pfd. St., ... ... Ist P = P, so G in 2) = G' – g; ist P – P', ... ... ist G in 2) größer als G' – g; d.h. g ist ganz oder teilweise in Geldkapital verwandelt worden ...
... immer ihre schließliche Bestimmung, d.h. ob sie der individuellen oder produktiven Konsumtion schließlich ihrem Zweck (Gebrauchswert) ... ... nicht auf unmittelbaren Selbstbedarf gerichteten Produktion muß das Produkt als Ware zirkulieren, d.h. verkauft werden, nicht, um daraus einen Profit zu machen, sondern damit ... ... Produktionsmittel in den Prozeß eingehn kann, aus dem es herkam, wie z.B. Kohle in die Kohlenproduktion, ...
... ebensowohl die individuelle Konsumtion wie die produktive. Bei den Kreisläufen G – W... P... W' – G' und P... W' – G' – W... P ist die ... ... des Warenprodukts für die Analyse ganz gleichgültig, ob sie z.B. aus Maschinen bestand oder aus Korn oder ...
... der Ware, der Verwandlung von Warenkapital in Geldkapital, W' – G, der ersten Phase des Zirkulationsprozesses. Sie könnte auch entspringen aus der zweiten Phase G – W und daher aus gleichzeitiger Ändrung, ... ... ., die dem Kapitalisten X die Produktionselemente seines flüssigen Kapitals liefern. Z.B. wenn Baumwolle, Kohle etc. ...
... Hand, indem einfach die verschiednen Verrichtungen der handwerksmäßigen Produktion (z.B. beim Buchbinden) besondren Arbeitern ausschließlich angeeignet werden. Es kostet noch keine ... ... ägyptischen Kastenwesens, wie Ägypten als industrielles Musterland auch andren seiner Zeitgenossen gilt, z.B. dem Isokrates 482 , und diese Bedeutung selbst ...
... latente Teil des produktiven Kapitals, d.h. der noch seine Verarbeitung erwartende Vorrat von Rohstoffen usw. in der Hand ... ... Form. Indes ist das, was hier als Abnahme des Vorrats erscheint (z.B. bei Lalor), zum Teil nur Abnahme des Vorrats in ... ... des eigentlichen Warenvorrats; also bloß Formwechsel desselben Vorrats. Ist z.B. die Masse Kohlen, die täglich im ...
... Notwendigkeit dem Kapitalisten nicht in W' – G', so tritt sie ihm in G – W entgegen; nicht für sein ... ... dabei gerechnet auf beständige Ausdehnung des Kreises der Käufer. Um z.B. während eines Tags auszureichen, muß ein Teil der auf dem ... ... den Zirkulationsprozeß einschließt, gesichert. Man muß sich erinnern: W' – G' kann für den Produzenten von ...
... , ist auf der andern minus. Die Metamorphosen W – G und G – W sind aber Händel, die zwischen Käufer und ... ... verausgabt seine Arbeitskraft und seine Arbeitszeit in diesen Operationen W – G und G – W. Und er lebt daher davon, wie ein ...
... als er sonst nicht nur richtige Analysen Quesnays weiter verarbeitet, z.B. dessen »avances primitives« und »avances annuelles« verallgemeinert in »fixes« ... ... 43 , sondern stellenweis ganz und gar in physiokratische Irrtümer zurückfällt. Um z.B. nachzuweisen, daß der Pächter größern Wert produziert als irgendeine andre Kapitalistensorte, ...
... von den 5 nur 2 aus II zu I g zurück. Aber I g kann ganz so gut wie der Garnspinner den ... ... wird wieder 2 an I g zurückfließen und 3 in natura ersetzt, d.h. wieder in II als ... ... in II hineingeworfen wird, und, soweit sie nicht aus II zu I g zurückgekehrt, bildet sie dort ...
... Teil des gesellschaftlichen Produktenwerts, der sich in v + m auflöst, d.h. gleich dem Wert, den die während des Jahrs verausgabte Arbeit den vorgefundnen ... ... (nämlich labour bestowed on any commodity) »has existed as fixed capital, i.e. in a form in which, though assisting to raise ...
... ' der zweite Kreislauf mit G' beginnt, fungiert G' als G, als vorgeschoßnes Geldkapital von ... ... beginnt, hört es auf, das in G' = G + g enthaltne Kapitalverhältnis auszudrücken. Wenn G... G' durchlaufen ist, und G' den Kreislauf von neuem ...
... von II c antizipiert; im Akt G – W, wo II mit G kauft und W von I ... ... In der Zirkulation G – W... P... W' – G' ist der erste Akt G – W des einen Kapitalisten der letzte ...
... wenn wir nur den Zirkulationsakt G – A (= G – W), Umsatz von Geld in Arbeitskraft ... ... , verkauft an die Arbeiter, verwandelt sich in G, und dies G wird umgesetzt in Produktionsmittel; es ... ... 1000 v (Geld); also G – W...W – G (= G – A...W – G). Der zwischen W...W ...
... 1864 und 1865: Tabelle E Rubrik D. Einkommen aus Profiten (über 60 Pfd. St.) in Irland 998 {titel}Tabelle ERubrik D. Einkommen aus Profiten (über 60 Pfd. St.) ... ... mehr als Schritt mit der absoluten Entvölkerung. Ein Blick auf Tabelle B zeigt, wie die Verwandlung von Ackerbau ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro