... ] 2 Über Artel u.a. zu vergleichen: »Sbornik materialov ob Arteljach v Rossiji« (Sammlung von ... ... Lieferung. 3 Über die Lage der Bauern vergleiche man u.a. den offiziellen Bericht der Regierungskommission über ländliche Produktion (1873), ferner Skaldin, ...
... Diese Genugtuung hat Bakunin erlebt. Er hatte schon im September 1870 (»Lettres à un Français«) erklärt, das einzige Mittel, durch einen Revolutionskampf die Preußen ... ... Inzwischen hatte diese ohne jeden Vorwand aus der Pistole geschossene Erhebung es Pí y Margall unmöglich gemacht, weiter mit den Intransigenten zu verhandeln. ...
... 1. und 2. Auflage: W – G; geändert nach der Druckvorlage von Engels. A2 1. Auflage: Warenform A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx. A4 Hier im ...
... Nr. 86 des »Volksstaats« gibt sich A. Mülberger als Verfasser der von mir in Nr. 51 u. folg. ... ... von Proudhon entworfnen gesellschaftlichen Reformplan nichts wissen will. Es hat sich das u.a. unter der Kommune gezeigt. Obwohl die Proudhonisten stark in ihr vertreten waren ...
IV Strauß, Bauer, Stirner, Feuerbach, das waren die Ausläufer der ... ... nach dem »Leben Jesu« und der »Dogmatik«, nur noch philosophische und kirchengeschichtliche Belletristik à la Renan getrieben; Bauer hat nur auf dem Gebiet der Entstehungsgeschichte des Christentums ...
... Ich komme jetzt zum demokratischen Abschnitt. A. » Freiheitliche Grundlage des Staats « Zunächst nach II erstrebt die ... ... ihre Erziehungskosten aus dem allgemeinen Steuersäckel bestreiten. Nebenbei gilt dasselbe von der unter A. 5 verlangten »unentgeltlichen Rechtspflege«. Die Kriminaljustiz ist überall unentgeltlich zu haben; ...
Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute [Erstes Konvolut] Dialektik und ... ... Konvolut] Die Erforschung der Natur und die Dialektik 1. Notizen: a) Über die Urbilder des Mathematisch-Unendlichen in der wirklichen Welt. b) Über ...
1. Produktion a) Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion . In Gesellschaft produzierende Individuen ... ... nicht wieder ernsthaft mitten in die modernste Ökonomie hereingezogen würde. Für Proudhon u. a. ist es natürlich angenehm, den Ursprung eines ökonomischen Verhältnisses, dessen geschichtliche Entstehung ...
... Tonne Eisen = x Ware A = Es finden wesentliche Veränderungen statt beim Übergang von Form I zu ... ... Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y Ware B. Die einfache Warenform ist daher der Keim der ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
... zwischen P... P bildet. Bei G... G' ist die Zirkulationsform G – W... W' – G' = G – W – G. Bei P... P ... ... Form, in der sie erzeugt waren. G' = G + g, P' = P + p ...
... des Geldkapitals besitzt. Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der Wertbestimmung; sie ... ... von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also die ...
... ein, so zeigt sich ein Unterschied zwischen der Form G... G' einerseits und P... P und W'... W' andrerseits. In G... G', als der Formel des neu angelegten Kapitals, das ... ... '... W' stellen sich selbst nur soweit als G... G' dar, als die Bewegung von P ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Tee oder = ...
... worin sich der Stoffwechsel der Arbeitsprodukte vollzieht, W – G – W, bedingt, daß derselbe Wert als ... ... ihre Warenform in ihre Geldform. Das letzte Extrem ihrer ersten Metamorphose W – G, die Geldform, wird dann das erste Extrem ihrer letzten Metamorphose G – W, ihrer Rückverwandlung in die Bibel. Aber jeder dieser zwei Formwechsel ...
IV. Resultate Aus der bisherigen Untersuchung ergibt sich: A. Die verschiednen Portionen, worin das Kapital geteilt werden muß, damit ein Teil desselben sich beständig in der Arbeitsperiode befinden kann, während andre Teile sich in der Zirkulationsperiode befinden – lösen sich ab, wie verschiedne ...
... Die Profitrate Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W – G'; d.h. eine Wertsumme wird in Zirkulation geworfen ... ... natürlich auch, daß in 12 Stunden 12 x Pfund Baumwolle = 12 a Schillinge versponnen werden, und ich kann dann das Verhältnis des ...
... die unabhängig sind von dem bloßen Vorhandensein von g. Soll g als Geldkapital in einem, neben dem ersten Geschäft anzulegenden ... ... Summe der sukzessive von ihm erzeugten g, mit G zusammen, also in G' – W' ‹ A + Pm fungieren kann. Schon ...
... nötig, weiter zuzusehn, ob die in G' enthaltnen G und g (der Mehrwert) ihre ... ... Zirkulation von G' = G + g betrachten. G, als Geldkapital, setzt den Kreislauf ... ... A, welches für den Arbeiter A – G = W – G ist. Von der Zirkulation ...
... Ausgangspunkt des Zirkulationsprozesses in der Form G – W – G, d.h. Geld gegen Ware austauschen ... ... den wirklichen Inhalt des zweiten Prozesses G – W – G. In der Form W – G – W sind beide Extreme ... ... – W ist wirklicher Stoffwechsel. In der Form G – W – G dagegen sind beide Extreme Gold und zugleich ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro