... die Befriedigung der notwendigsten Bedürfnisse einstweilen (d.h. bis zur Erzeugung neuer revolutionierender Produktivkräfte) von aller Entwicklung ... ... er keinen Gedanken zur Voraussetzung seines Daseins hat, d.h., daß er nicht von Gedanken gemacht worden ist. Wenn Sancho einen Augenblick ... ... trachtet als echter Schulmeister noch Immer nach dem vielberühmten Hegelschen »voraussetzungslosen Denken«, d.h. dem Denken ohne dogmatische Voraussetzungen, das bei Hegel auch ...
... die Vorurteile der britischen »Respektabilität«, d.h. des britischen Philisteriums, so wären wir noch schlimmer dran als ... ... zu bewerkstelligen, nahm er zu Gottes Allmacht seine Zuflucht, d.h., er zwang die Theologie selbst, den Materialismus zu predigen. Er war ... ... der Schöpfer nicht einmal erwähnt sei, die stolze Antwort gab: Je n'avais pas besoin de cette hypothèse ...
... Gefühl, daß man im Kampf steht, und daß – à la guerre comme à la guerre. – Beim siebenten Siegel erscheinen sieben ... ... Babylon und aller ihrer Anhänger, d.h. der großen Masse der Menschen; der Teufel wird in den Abgrund ... ... unsrer Zeitrechnung wurden die hebräischen Buchstaben auch als Zahlzeichen gebraucht a = 1, b = 2, g = 3, d = 4 ...
... sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck den deutschen Bürgerkrieg ... ... deutsche Bürokraten als Bürgermeister ein. Dagegen aber schmeichelte man den »Notabeln«, d.h. den durchaus französierten Adeligen ... ... an Ort und Stelle oft genug überzeugt. Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie unter dem ...
... SO 3 nimmt aus dem Lösungswasser H 2 O auf und bildet H 2 SO 4 , welches ... ... ihrer Freisetzung zu Molekülen O 2 , H 2 , N 2 etc. verbinden können und bei dieser Verbindung ... ... aktiven Zustand« gegenüber den Molekülen O 2 , H 2 , N 2 , die bereits einen ...
... Programms, transformé, de moyen de duperie qu'il a été jusqu'ici, en instrument d'émancipation – es verwandelt aus einem ... ... in der Linienformation des alten Fritz oder in den Kolonnen ganzer Divisionen à la Wagram und Waterloo, und das mit dem Steinschloßgewehr in ... ... gewinnen vorher die große Masse des Volks, d.h. hier die Bauern. Langsame Arbeit der Propaganda und ...
... Zusammensetzung im genitivus pluralis und hat a . Selbst in Westfalen ist das a noch nicht ganz verschwunden: ... ... . Das Altwestsächsische steht hier vom Fränkischen insofern ab, als es dies n nur in einer einzigen Konjugation kennt (der sog. zweiten schwachen): ... ... Altfriesischen ist es ganz fremd. Wir dürfen also vermuten, daß auch dies n ein fränkischer Überrest im ...
... – b ) kann als Addition ( -b + a ), jede Division a/b als Multiplikation a · 1/b dargestellt werden. Bei der ... ... ganz ungeniert mit Null rechnen, d.h. mit ihr als einer bestimmten quantitativen Vorstellung operieren, sie in quantitative ...
... is the attribute of commodities. A man or a community is rich, a pearl or a diamond is valuable... A pearl or a diamond u valuable as ... ... hat. So die Reihe der Paraffine: C n H 2n+2 ; die der normalen Alkohole: ...
... Eccarius; Friedrich Leßner; Wolff; K. Kaub; Heinrich Bolleter; Ludwig Otto; N. P. Hansen (Dänemark); Karl Pfänder; Georg Lochner; Peter Petersen; Karl Marx , korrespondierender Sekretär für Deutschland; A. Dick; L. Wolf; J. Whitlock; J. Carter ...
... ê ; das schwache Masculinum hat a . Die Flexionsformen der Präsenskonjugation (des Indikativs) schließen sich, unter Berücksichtigung ... ... Griechischen und Lateinischen. Der ingävonische, im Nordwesten, hat im genitivus pluralis a , für das schwache Masculinum ebenfalls a ; impraesens indicativus alle drei ...
... Des Armen im Todeskampf; Skelette von Jungfrau'n und Knaben füll'n Die Höllen des König Dampf. ... ... Erwerbs in Ausschweifungen.« – Dr. J. P. Kay, a.a.O. 65 »Stubborn Facts«, p ...
... drei an: Gestalt, Ordnung und Lage... So unterscheidet sich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung ... ... sowohl der Zeitrechnung wie auch der Mechanik. (Erfindungen siehe N°. 11.) A50 Dazu der ... ... sind jetzt nachgewiesen als besondre Formen, Daseinsweisen einer und derselben Energie, d.h. Bewegung; wir können nicht nur ...
... industriellen Kapitalisten hervorbringen... So z.B., wenn die industriellen Kapitalisten A, B, C, 100 Arbeitstage für jeden, und respektive 0, 100, ... ... , das einen Zins« (Profit) »von dem Wert von 40 Arbeitstagen von A, einen Zins von 20 Arbeitstagen von B erheischt, ...
... – entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits ... ... Darstellung urteilt, ist Marx der größte Idealphilosoph, und zwar im deutschen, d.h. schlechten Sinn des Wortes. In der Tat aber ist er unendlich ...
... Molekularformeln für einige dieser Reihen also darstellen: C n H 2n+2 – Reihe der normalen Paraffine ... ... Reihe der primären Alkohole C n H 2n O 2 – Reihe der einbasischen fetten Säuren. ... ... Beispiel die letzte dieser Reihen, und setzen wir nacheinander n = 1, n = 2, n = 3 usw., so ...
... vorzuschießen von 100 Talern, um 100, von n Talern, um n Arbeitskräfte täglich zu exploitieren. Ebenso: Produziert ein ... ... Durchschnitts-Arbeitskraft k, ihren Exploitationsgrad a'/a (Mehrarbeit/Notwendige Arbeit) und die Anzahl der angewandten Arbeiter ... ... / v ) * V = k * ( a' / a ) * n. Es wird fortwährend unterstellt, nicht nur ...
... du marchand-drapier semble d'abord tout-à-fait étrangère à cette partie de la production annuelle ... ... donne au pauvre comme salaire pour le faire travailler. Ce capital n'a fait cependant que remplacer celui dont nous avons parlé ... ... peut être considérée comme accomplie que quand elle a mis la chose produite à la portée du consommateur.« ...
... v = 100%. Ganz wie bei Kapital A. Daß bei Kapital A der Mehrwert nebst dem vorgeschoßnen Kapital realisiert ... ... B 10% und für Kapital A 100%, d.h. zehnmal mehr. Würde hier gesagt: Diese ... ... : Die jährliche Rate des Mehrwerts ist immer = m' n, d.h. gleich der wirklichen Rate des Mehrwerts, produziert in ...
... nicht begleitet ist von einem Wechsel im Verhältnis von v:c, d.h., wenn bei konstanter Rate des Mehrwerts das Verhältnis des in Arbeitskraft ausgelegten ... ... Kapital dasselbe bleibt. Unter diesen Umständen, ob wir C oder nC oder C/n haben, z.B. 1000 oder 2000 ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro