... der Nachtarbeit führen würden. »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es nicht den geringsten Unterschied machen, aber!« ... ... Rohmaterial daher bei Nacht »brach« liegen? »Es ist wahr«, antwortet E. F. Sanderson im Namen aller Sandersons, »es ist ...
Fünftes Kapitel Die Meteore Demokrits astronomische Ansichten mögen scharfsinnig sein für ... ... gewordenen Natur zu vernichten. Daher die Polemik gegen die, die haplôs , d.i. auf eine bestimmte Weise, die Himmelskörper erklären; denn das Eine ist das ...
51. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse Der durch die jährlich neu zugesetzte Arbeit neu ... ... Individuen, kurz, alle die Verhältnisse, die im Abschnitt über die ursprüngliche Akkumulation (Buch I, Kap. XXIV) entwickelt worden sind. Aber diese Verteilung ist durchaus verschieden von ...
... Erscheinungsform dagegen, worin uns das Kapital (Buch I, Kap. IV, 1) gegenübertrat, G – W – G' ( ... ... dem einen Stadium in das jedesmal nächstfolgende tritt. Wir haben aber gesehn (Buch I, Kap. VI), daß ein Teil des konstanten Kapitals, die eigentlichen Arbeitsmittel ...
7. Nachträge Gesetzt, wie in diesem Abschnitt unterstellt, die in jeder ... ... Manuskript deutet an, daß Marx diesen Punkt näher zu entwickeln vorhatte. – F. E.} 2. Denselben Exploitationsgrad der Arbeit vorausgesetzt, hat sich gezeigt, daß, abgesehn ...
... . Und doch macht er in demselben Kapitel (Book II, chap. I) die Bemerkung, daß, obgleich ein gewisses Ding, wie z.B. ... ... als den Dingen zukommende Charaktere zu fassen. Schon die Analyse des Arbeitsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigt, wie die Bestimmungen ...
2. Die Profitrate Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W ... ... Verhältnis zum Mehrwert wird verdunkelt; und dies wird sehr befördert und erleichtert, wie Buch I, Abschn. VI gezeigt, durch die Darstellung des Werts der Arbeitskraft in der ...
IV. Nachträge Da die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit sehr ungleich in ... ... lebendigen Arbeit mehr erspart als an vergangner Arbeit zugesetzt wird, wie dies bereits Buch I, Kap. XIII, 2, S. 409/398 kurz angedeutet worden. Hier fällt ...
5. »Das Geheimnis ein Spott« » Jetzt ist das ... ... marktet – in ihrem Ärger nennt sie ihn »Commandant de deux liards«, »ça t'apprendra à ne donner que douze francs par mois pour ton ménage« – ...
II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals »Welches immer die gesellschaftliche Form ... ... Kapitals erhält der Mehrwert die Form einer aus dem Kapital entspringenden Revenue .« (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.) Wir haben 10 fünfwöchentliche Umschlagsperioden ...
... der einen Seite und Warenwert auf der andern, so haben wir: I. Kapitalvorschuß von 500 Pfd. St. = 400 Pfd. St. in ... ... dem Verkauf selbst entspringt. Wir haben diese Illusion bereits näher beleuchtet in Buch I, Kap. IV, 2 (Widersprüche der allgemeinen ...
... Kapitale fungiert. Aber wie schon im Buch I gezeigt, folgt daraus keineswegs, daß das Funktionsfeld des Kapitals, die Stufenleiter ... ... daher Geldkapital vom Einzelkapitalisten in großen Massen vorgeschossen wird, ist bereits in Buch I gezeigt, daß dies zum Teil durch Zentralisation der Kapitale in wenigen Händen ...
... Es zeigt sich hier wiederum, daß die Differentialrente II die Differentialrente I voraussetzt. Das Minimum von Produkt, das ein Kapital von 2 1 ... ... überhaupt, und namentlich in Form II zusammen mit Form I, Anlaß gibt, während z.B. Ricardo sie ganz einseitig ...
1. Veränderter Charakter der Wertform Die Waren stellen ihre Werte jetzt 1 ... ... Ware. Ihre Wertform ist einfach und gemeinschaftlich, daher allgemein. Die Formen I und II kamen beide nur dazu, den Wert einer Ware als etwas von ...
... Form von Geldkapital fungieren müßte. Unterstellen wir, von dem vorgeschoßnen flüssigen Kapital I = 600 Pfd. St. würden 4 / 5 beständig in Produktionsmaterialien ... ... Nr. II nur 120 Pfd. St. statt 240 Pfd. St. Kapital I wird also reduziert von 600 Pfd. St. auf 240+ ...
... ) – teilen sie ganz den Charakter der sub I aufgezählten Zirkulationskosten. Andrerseits wird der Wert der Waren hier nur konserviert, resp ... ... der Notwendigkeit derselben entspringen, so unterscheiden sie sich dennoch von den Unkosten sub I dadurch, daß ihr Gegenstand selbst nicht die Formverwandlung des Werts, ... ... Wachstum des Reichtums in dieser Form (vergl. Buch I, Kap. XXIII, 2.) charakterisiert vor allem die ...
III. Die Produktenrente Die Verwandlung der Arbeitsrente in Produktenrente ändert, ökonomisch ... ... mehr oder minder störend eingreifende Unterbrechung durch die Arbeit für den Grundeigentümer (vergleiche Buch I, Kap. VIII, 2: Fabrikant und Bojar) fällt weg, wo die Produktenrente ...
... pas leurs maris? Parceque le plus grand charme de l'amour est l'attrait affriandant du fruit défendu... avancez que, ... ... , ce serait toujours plus ou moins l'aventure de cet homme à qui l'on disait: ›Pourquoi n'épousez-vous donc pas cette veuve, ...
... 4 Acres Land als beständiges Annex an dieselbe; noch 1638, unter Karl I., wurde eine königliche Kommission ernannt, um die Durchführung der alten Gesetze, ... ... (Eingangsmotivierung) in die Welt.« 1026 Durch 16. Car. I., 4 wurde es perpetuell erklärt und erhielt in der Tat ...
... kauft mit diesem Geld Produktionsmittel von I. Sage, II kaufe von I für 2 Gold als Warenmaterial ... ... angehörte. Wenn II weiter nichts an Material von I kauft, so kauft I von II, indem es sein ... ... Teil der schon vorhandnen Zirkulation (von I ihm zugefloßnes und nicht an I retourniertes Geld) in Schatz verwandelt ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro