... es unbestreitbar richtig, daß mehr aus seiner Arbeit herausgeschlagen werden kann; d.h. wenn, um von Brot zu leben, er genötigt war, für seine ... ... findet endlich, daß das alles zwar auf »die heutige Kapitalform« paßt, d.h. auf das Kapital, wie es historisch ...
... the Distribution of Wealth, most conductive to Human Happiness‹, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, ›Practical, Moral and Political Economy‹, 1828 ... ... und daher würden auch dann zwar die Arbeiter, d.h. alle, im Besitz und Genuß ihres Gesamtproduktes bleiben, nicht ...
... août 1872« – entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les ... ... Darstellung urteilt, ist Marx der größte Idealphilosoph, und zwar im deutschen, d.h. schlechten Sinn des Wortes. In der Tat ...
... zugeben.« (Bd. I, S. 334 u. 335.) Herr Proudhon will uns einen Artikel des ... ... die damaligen, die Fourieristen in Frankreich, die Owenisten in England. F. E. 9 Stände hier im historischen Sinn ... ... Geschichte, wenn das Proletariat als »vierter Stand« bezeichnet worden ist. F. E.
... wird stets selten sein, wenn es nicht die Nachfrage deckt, d.h., wenn zuviel Nachfrage nach ihm ist. Das sind, möchten wir sagen ... ... Storch anführen. (» Cours d'économie politique «, Paris 1823, S. 48 u. 49.) Nach ihm heißen die Dinge, ...
... Dritteile eintreten... Die öffentliche Meinung dringt auf Emigration... Der Meister« (d.h. der Baumwollfabrikant) »kann nicht willig seine Arbeitszufuhr entfernt sehn; ... ... sich aufhäuft. Die »Times« antwortete dem Fabrikmagnaten u.a.: »Herr E. Potter ist so impressioniert von der außerordentlichen ...
... technische Leistungsfähigkeit auf 650 Millionen stieg, d.h. sich zur Gesamtbevölkerung wie 21 : 1 und zur Leistungsfähigkeit der menschlichen ... ... Arbeitstag in siebzig Jahren einen Überschuß von 2700 Prozent an Produktivität gewonnen, d.h., im Jahre 1840 produzierte er siebenundzwanzigmal mehr als 1770. Nach Herrn ...
... les diverses parties de ce capital se remplaçassant l'une l'autre, et que, si cent mille écus suffisaient à ... ... Käufer auftritt). Die Maximalgrenze der Nachfrage des Kapitalisten ist = C = c + v, aber seine Zufuhr ist ... ... ergibt wie oben: 5000 C : 1000 m = 100 (c+v) : 20 m ...
... C = p 1 /C + z/C + r/C. Wir haben gesehn, ... ... C wie p 1 /C, z/C und r/C jedes für sich immer ... ... kann daher auch p 1 /C, z/C oder r/C, die Rate des individuellen ...
... eingeht. Gemeinsam haben beide Teile des Kostpreises, in unserm Fall 400 c + 100 v , nur das: daß sie ... ... weil er vorher als Kostpreis der angewandten Produktionselemente, der Produktionsmittel und Arbeit d.h. als Kapitalvorschuß existierte. Der Kapitalwert kehrt als Kostpreis der Ware wieder ...
... (abgesehn vom Mehrwert), nur in verschiednen Formen. Soweit Austausch, d.h. Austausch von Gegenständen stattfindet, findet kein Wertwechsel statt. Derselbe Kapitalist hält ... ... überhaupt als eine dem zinstragenden Kapital eigentümliche Bewegung beschreibt: »Comme, par l'accumulation des intérêts, le capital-argent, ...
... in einem Briefe an den Kommissär Longe u.a.: »Ich kann nur aus persönlicher Beobachtung, nicht ... ... meint naiv, die Furcht einiger »leitenden Firmen«, Zeit, d.h. Aneignungszeit fremder Arbeit, und dadurch »Profit zu verlieren«, sei ... ... der Londoner Bäckergesellen über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied ...
... Etikette eines Systems unterscheidet sich von der andrer Artikel u.a. dadurch, daß sie nicht nur den Käufer prellt, sondern oft ... ... Pächterklasse – leitet die ganze ökonomische Bewegung. Der Ackerbau wird kapitalistisch betrieben, d.h. als Unternehmung des kapitalistischen Pächters auf großer Stufenleiter; der unmittelbare ... ... A. Smith sagt B. II, ch. l: »Der ganze Wert der Aussaat ist ebenfalls ...
... muß dieser Zins stets reguliert sein durch jenen Profit.« (Massie, l. c. p. 49.) Wir wollen zuerst annehmen, es ... ... des Landes, unabhängig von irgendwelchem Wechsel im Bruttoprofit.« (Ramsay, l. c. p. 206, 207.) Um die Durchschnittsrate ...
... ist daher = k + p + h (wo h der kommerzielle Profit). Der Produktionspreis oder der ... ... Wenn der Mehrwert m konstant bleibt, das vorgeschoßne Kapital C aber auf C + ΔC wächst, so tritt an Stelle der Profitrate m/c die kleinere Profitrate m/(C + ΔC). Der industrielle Kapitalist sucht ...
... Dr. Farre, Sir A. Carlisle, Sir B. Brodie, Sir C. Bell, Mr. Guthrie usw., kurz die bedeutendsten physicians und surgeons Londons ... ... Um die Mißbräuche des falschen »Relaissystems« zu beseitigen, traf das Gesetz u.a. folgende wichtige Detailbestimmungen: ...
... so haben wir in einem Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m ... ... p' = 600/2400 = 25%. Im zweiten Fall 2000 c + 500 v + 500 m = 3000, m' = ... ... ist die Folge von Entwertung und Wertsteigerung der Elemente des variablen Kapitals, d.h. der Reproduktionskosten der Arbeitskraft. Es ...
... Tory-Schriftsteller sagt, »die Schwierigkeit, Arbeiter zu räsonablen Preisen« (d.h. zu Preisen, die ihren Anwendern ein räsonables Quantum Mehrarbeit ließen) ... ... des »Essay on Trade and Commerce« 304 . Postlethwayt sagt u. a.: »Ich kann diese wenigen Bemerkungen ...
... , 4 Tage per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber, Familie von 7, 3 Tage, 5 sh ... ... Arbeiter mehr als zwei Tage, 7 Stunden und einige Minuten gewesen.« (l.c. p. 121.) Von Anfang der Krise bis 25. März ...
... acquis antérieurement un droit permanent par un travail primitif.« (Sismondi, l.c. p. 110, 111.) Das Gebiet der ... ... produisait plus de valeur que celle de son salaire). (Sismondi, l.c. p. 135.) Allerdings sieht die Sache ganz ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro