... der Stuhl leistet während der Arbeitsstunden natürlich um so viel weniger,« (l.c. p.42, 43.) »In Ashton, Stalybridge, ... ... bloß nominell, die Arbeit aber außerordentlich schwer sein würde.« (l.c. p.97.) Die Arbeiter waren zu jeder Art Arbeit ...
... a) Persönliches Recht. b) Sachenrecht. c) Persönlich dingliches Recht. a) Persönliches Recht. I. ... ... Tacitus' Germania, Ovids libri tristium und fing privatim, d. h. aus Grammatiken, Englisch und Italienisch an, worin ich bis jetzt nichts ... ... so verzeihe es meiner Sehnsucht, von der Gegenwart zu reden, teurer Vater. H. v. Chamisso hat mir einen ...
... zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«; »Zur Judenfrage« – K. Marx und F. Engels, »Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt ... ... . Deutsch in der deutschen Ausgabe von »Misère de la philosophie«. – Mit F. Engels: »Manifest der Kommunistischen Partei«, London 1848. Zuletzt ...
Karl Marx [Brief an V. I. Sassulitsch] 8. März 1881 ... ... Privateigentum , das auf der Ausbeutung der Arbeit andrer, auf Lohnarbeit gegründet ist.« (l.c. p. 341.) Bei dieser Bewegung im Westen handelt es sich ...
... Londoner Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins . Dann sprach F. Engels ungefähr folgendes in englischer Sprache: »Am 14. März ... ... Deinem Grabe! « Am Grabe waren außer den schon Genannten noch gegenwärtig u.a. der andere Schwiegersohn von Marx, Paul Lafargue, Friedrich Leßner , ...
... Atomen Wasserstoff gesättigt. So geht es fort C 3 H 8 , C 4 H 10 , usw. nach der algebraischen ... ... . So in der Paraffinreihe für C 4 H 10 zwei, für C 5 H 12 drei; bei den ...
[Karl Marx] Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion Von einem Rheinländer Wir ... ... . Mein Eigentum ist die Form, sie ist meine geistige Individualität. Le style c'est l'homme. Und wie! Das Gesetz gestattet, daß ich schreiben soll, nur soll ...
... vorher die große Masse des Volks, d.h. hier die Bauern. Langsame Arbeit der Propaganda und parlamentarische Tätigkeit sind auch ... ... Große, das Christentum proklamierte als Staatsreligion. London, 6. März 1895 F. Engels A1 Spitze Klammern bezeichnen ...
... Agamemnon noch einen andern Basileus, sondern ›die Söhne der Achäer‹, d.h. das Volk. Die Prädikate: von Zeus erzeugt, von Zeus ernährt, ... ... ‹ Gott – hier Zeus. Selbst die persönlich Unfreien, wie der Sauhirt Eumäus u. a. sind ›göttlich‹ (dioi und theioi ...
... geprellt worden. Er hoffte als großer Mann der »gemäßigten« Partei, d.h. eben der Kleinbürgerschaft, aus der Bewegung hervorzugehn, und er hat bei ... ... von Disziplin geradezu austreiben. Die Organisation des ersten Aufgebots der sogenannten Volkswehr, d.h. aller waffenfähigen Mannschaft bis zu 30 Jahren, wurde dem ...
... die schon zehnmal fruchtlos gemacht worden waren, u. dgl. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran, indem er sich ... ... Land noch die Sprache, noch das Kommando und richteten daher als Militärkommissäre, d.h. Organisatoren von Bataillonen, wenig oder gar nichts aus. Im Laufe ...
... nun wohl, ihr habt's – tu l'as voulu, George Dandin! So ging mit Handelsausdehnung, Geld und Geldwucher ... ... der Produktion ist gleichzeitig ein Rückschritt in der Lage der unterdrückten Klasse, d.h. der großen Mehrzahl. Jede Wohltat für die einen ist notwendig ein Übel ...
... der Grafschaft Monaghan nur vier Familiennamen, d.h. stammte aus vier Gentes oder Clans. 8 In Schottland ... ... bei den amerikanischen Indianern; die Beschreibung, wie die Gastfreundschaft nach Tacitus (»Germania«, c. 21) ausgeübt wurde, ist fast bis in die Einzelnheiten dieselbe, die ...
... alle Weigernden mit dem »weltlichen Bann«, d.h. mit der Ausstoßung aus der Gesellschaft und aus allem Verkehr mit den ... ... sehr gewaltsam auf, insurgierte die ganze Gegend, verbrannte viele Klöster und Schlösser, u.a. auch das Schlot Hohenstaufen, zwang alle Bauern zum Mitzug und alle ...
... der Arbeitslohn auf die Dauer dort um annähernd 20 Prozent fallen, d.h. in demselben Verhältnis, in dem die betreffenden Lebensmittel in den Lebensunterhalt der ... ... zugleich die soziale Frage, sondern erst durch die Lösung der sozialen Frage, d.h. durch die Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, wird ...
... ihn mit Leidenschaft« (ardour) [p. l 19]. Er erzeugte nicht nur den magnetischen Schlaf nebst den Erscheinungen ... ... Manifestationen sein könne, den schließlichen Todesstoß« (»Mystic London«, by the Rev. C. Maurice Davies, London, Tinsley Brothers). Und zum Überfluß kam es in ...
... Belper, Salt in Saltaire, Ackroyd in Copley u.a. sind im Vereinigten Königreiche um dessentwillen wohlbekannt.« Heilige Einfalt und ... ... drohenden Proletariat neue Waffen in die Hand gibt. Und wenn die Staatsgewalt, d.h. Bismarck, sich ein eignes Leibproletariat zu organisieren versucht, um damit die ...
... tüchtig vorgearbeitet. Werden aber die Pächter liberal, d.h. bewußte Bourgeois, so werden die Taglöhner notwendig Chartisten und Sozialisten, d.h. bewußte Proletarier. Das eine zieht das andre nach sich. ... ... . 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked ...
... Bildung und Sittlichkeit der bergbauenden Bevölkerung, so soll diese nach dem Ch. E. Rept. in Cornwall ziemlich und in Alston Moor sogar vortrefflich sein; ... ... die Mütter durchaus unfähig zur Verrichtung ihrer häuslichen Beschäftigungen. Als der Ch. E. Rept. dem Parlament vorgelegt wurde, beeilte ...
... Die bisherige, sich in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern Produktionsbedingungen, also ... ... Organisation in der einzelnen Fabrik und der gesellschaftlichen Anarchie in der Gesamtproduktion. C. Einerseits Vervollkommnung der Maschinerle, durch die Konkurrenz zum Zwangsgebot ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro