... wieder die Motten und der Rost, d.h. die Bourgeois fressen. Aber solch ein Leben ist demoralisierend wie kein andres ... ... erleichtere und dem Plebs Macht gebe. Wenn hier die Arbeiter nicht erzogen (d.h. zum Gehorsam gegen die Bourgeoisie erzogen) seien, so würden sie die ...
... In einer Vorlesung von 1854 (l. c., S. 119) untersucht er den »Vorrat von Arbeitskraft«, ... ... gleicher Masse habe bei der höheren Temperatur T den größeren Radius R und das Volumen ... ... Radius r zusammengeschrumpft ist, d.h. die der Temperaturdifferenz T-t entsprechende Wärme in den Weltraum ...
... fremde Sprachen erfahren. Zuerst italienisch: »L'origine della famiglia, della proprietá privata e dello stato«. Versione reveduta dall ... ... dicker Quartant war deutsch geschrieben, d.h. in der Sprache der Nation, die sich damals am wenigsten für ... ... ohne von Bachofen je gehört zu haben. Dieser Nachfolger war J. F. McLennan, das grade Gegenteil ...
... Le Roux; Tallandier; Jourdain; Dupont; R. Gray; D. Lama; C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti ... ... M. Longmaid; Robert Henry Side; William C. Worley; Blockmoor; R. Hartwell; W. Pidgeon; B. Lucraft ...
... 6 Zitiert in Dr. W. P. Alison, F. R. S. E., fellow and late President of the Royal College of ... ... Die [...] zitierten Stellen finden sich p. 116 u. folg. 10 Überall, wo ...
... fränkisches Gepräge: ch statt des späteren h in Cherusci, Chariomerus; e statt i in Segestes, Segimerus ... ... , im Osten und Nordosten, hat im genitivus pluralis des Masculinums und Neutrums ê , das Femininum ô und ê ; das schwache Masculinum hat ...
... während doch hier keine Verbesserungen der Maschinerie eingetreten waren. Was H[er]r Brocklehurst aber tut, kann wohl als Norm für ganz England ... ... Menge Weiber und Kinder, und wir finden hier (im Ch. E. Rept.) ganz dieselben Züge wieder, ... ... gegeben, auf die ich hier verweise; übrigens geht aus dem Ch. E. Rept. hervor, daß in ...
... des Rückgrats und der Beine und wird von Francis Sharp. M. R. C. S. (Mitglied des königlichen Kollegiums der Wundärzte) in Leeds ... ... Gesetz von 1831, auf den Antrag von Sir J. C. Hobhouse basiert, setzte fest, daß in keiner Baumwollenfabrik Leute ...
... großen Häupter des Geldzentrums geworden« – d.h. des Londoner Geldmarkts. ([H. Roy,] »The Theory of the ... ... , welcher Vorteil immer aus ihrem Geld gezogen wurde.« (Massie, l. c. p. 50, 51.) 72 ... ... Das Minimum ist 1%, das Maximum 5%. [F. E.] 73 »Der Unternehmergewinn ...
... und im Namen der Londoner Konferenz 1871: Der Generalrat: R. Applegarth, Ant. Arnaud ... ... , M. J. Boon, Fred. Bradnick, G. H. Buttery, F. Cournet A8 , E. Delahaye, Eugène Dupont ...
... politique etc.«, traduit de l'anglais par F. – S. Constancio, Paris 1835.) ... ... ), heißt bei Ricardo ihr relativer Wert. F. E. 3 Der ... ... unter ihren Wert zu drücken. F. E. 4 Wie jede andere Theorie ...
... 300 Geschäftstagen durchschnittlich 25 1 / 2 Millionen täglich. – F. E.} »Wechsel sind unstreitig Zirkulationsmittel (currency), unabhängig ... ... bekanntgab, wurde diese Methode vollends unmöglich. – F. E.} III. Das Folgende ist aus dem ... ... Minutes of Evidence, taken before the Secret Committee of the H. of L. appointed to inquire into the Causes of Distress etc ...
... B, dieser an den Importeur C. Wenn C nun ebenfalls Garn exportiert, was oft genug vorkommt, ... ... Handelsgeschäfte weiterzuführen.« (Derselbe Hodgson, l.c. p. 67.) »In Manchester fanden immense Verluste statt ... ... c, und sonst mehrfach angeführte R. Gardner, Aussagenummer 4884, l.c.) Eine Hauptursache ...
... das Gesamtjahresprodukt bei fünf Umschlägen: 1000 c (Verschleiß) + 5000 c + 5000 v + 5000 ... ... 1700. Oder Jahresprodukt: 1000 c (Verschleiß) + 2500 c + 2500 v + 2500 ... ... , aber dies v ist hier kleiner als das v in C = c + v, weil weniger als das ganze ...
... mehr als das Vierfache. (R. C., Nr. 17046.) Ein fernerer Verschleiß tritt ein durch ... ... unvermeidlichen Unvollkommenheit des Bahnbaus geschuldet sind«. (Lardner, l.c. p. 40.) »Dagegen ist ... ... Archibald Sturrock, Locomotive Superintendent of Great Northern Railway, in R.C., 1867.) Ebenso bei den Wagen: » ...
... the nature of the transaction.« (Fullarton, l.c. p. 131.) Aber es affiziert sehr ... ... man sich Zahlungsmittel verschafft, als ein empfangner Kapitalvorschuß anzusehn. – F. E.} Bei der Privatbank mit Notenausgabe besteht der Unterschied, daß ... ... ein Goldabfluß gemeint, der wenigstens zum Teil ins Ausland geht, F. E.} die Schatzkammer leeren, und 2 ...
... der Bank hin, ohne Rücksicht auf die sonstige Qualität der Wechsel.« (l. c. [p. XXI, Absatz Nr. 54].) Über dies ... ... Angebot des Leihkapitals (alle andern Umstände, Stand des Vertrauens etc. gleichgesetzt), d.h. des Kapitals, das ... ... mit moderner großer Industrie, solange der Weltmarkt sich noch expandiert. – F. E.}
... daher entspringenden Vernachlässigung und Mißhandlung der Kinder, u.a. unpassender Nahrung, Mangel an Nahrung, Fütterung mit Opiaten ... ... Weiber betrachte.« 536 »Es wird«, ruft Fabrikinspektor R. Baker in einem offiziellen Bericht aus, »es wird in der Tat ... ... aus der kapitalistischen Exploitation der Weiber- und Kinderarbeit entspringende moralische Verkümmrung ist von F. Engels in seiner »Lage der ...
... Manchester auf. Dort tritt er in Beziehung zu R. Owen und den »Chartisten«. 1844 In ... ... Leben, sein Wirken, seine Schriften, Berlin 1895, 1908 (2. Aufl.). H. Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die ...
... mit dem Wort die Sache der Proletarier verteidigen. 17. F[rage]: Wird die Abschaffung des Privateigentums mit Einem Schlage möglich sein? ... ... können, wenn die dazu nötige Masse von Produktionsmitteln geschaffen ist. 18. F[rage]: Welchen Entwicklungsgang wird diese Revolution nehmen? A[ntwort ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro