... daß die fehlende Zufuhr von C geschafft werden konnte. D.h., der Preis mußte auf 20 sh ... ... reichlichen Überschuß von Weizen zu Markte senden können.« (l.c. p. 224.) In Ländern älterer Kultur machen die ... ... nur eine 16 und eine andre 18 Bush. per Acre. (l.c. p. 225.) Für die praktische ...
... universal wealth«. »Political Arithmetic«, l.c. p. 242. 87 E ... ... und die linke auf den ältern legte«. (l. c.) Boisguillebert , »Dissertation sur la nature des richesse etc.«, l. c. »Hier ist also der Sklave des Handels sein Herr ...
... die beiden Teile des Profits, d.h. des Mehrwerts, als Zins und Unternehmergewinn annehmen, kein Verhältnis zur Arbeit ... ... , aber nicht der Arbeit gegenüberstehn, folgt – daß Unternehmergewinn plus Zins, d.h. der Profit, weiter der Mehrwert, worauf beruhn? Auf ... ... autous kakopathein, epitropos lambanei tautên tên timên, autoi de politeuontai ê philosophousin (Wo die Herren sich selbst ...
... Für den Geldverleiher sind diese Wechsel zinstragende Papiere; d.h. wenn er sie kauft, zieht er den Zins ab für die Zeit ... ... Geld hat, leiht er die identischen Geldstücke an X, womit X sogleich von C wieder für 1000 Pfd. St. Waren kauft. In derselben Weise und ...
... , was sich schließlich auflöst in: 4000 I c + 2000 II c + 1000 I v + 500 II ... ... Die Waren, worin die 2000 c verkörpert sind, sind dem Wert nach wieder zerfällbar in: 1. ... ... 333 1 / 3v + 333 1 / 3m = 2000 c , ebenso 500 v ...
... I als Revenue ausgegebnen Mehrwerts nicht gedeckt wird durch II c , also damit ein Teil von II m gekauft und dadurch in Geld verwandelt wird. Ist I (v+m/x) größer als II c , so braucht II c zu seiner einfachen Reproduktion nicht durch Ware ...
... , daß das ganze Warenprodukt I seiner Naturalform nach aus Produktionsmitteln besteht, d.h. aus den stofflichen Elementen des konstanten Kapitals selbst. Es zeigt sich hier ... ... seinen kapitalistischen Produzenten produktiv konsumiert. In dem Teil des Warenprodukts I = 4000 c erscheint der in dieser Kategorie konsumierte konstante Kapitalwert wieder, ...
... kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung von Sklaven ... ... also bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. Privateigentum, als Gegensatz ...
... . Aber so verhält sich die Sache nicht. Die 2000 II c , die in Konsumtionsmitteln zum Wert von 2000 existieren, bilden für die ... ... werden kann. Wenn wir den Wert des Gesamtprodukts = 9000 einteilen in 6000 c + 1500 v + 1500 m und die 3000 (v ...
... an von höherer Komposition als das Durchschnittskapital, z.B. 92 c + 8 v . Der ursprüngliche Durchschnittsprofit ist also auch hier = ... ... Resultat (das Ricardo nicht untersucht) zu erhalten. I. Durchschnittskapital = 80 c + 20 v = 100; Mehrwertsrate = 100%; Produktionspreis = Warenwert = 80 c + 20 v + ...
... des noch in Warenform (Konsumtionsmitteln) existierenden Teils von II c antizipiert; im Akt G – W, wo II mit G kauft ... ... I (abgesehn von den später zu betrachtenden Umsätzen, die die Reproduktion von I c vermitteln) nur 1000 Pfd. St. in Zirkulation warf, hat es ...
... des Mehrwerts, statt als Revenue ausgegeben zu werden, akkumuliert, d.h. in Element von zuschüssigem Kapital verwandelt wird. Da die Hälfte von 1000 ... ... 500 in einer oder der andern Form akkumuliert, als zuschüssiges Geldkapital angelegt, d.h. in zuschüssiges produktives Kapital verwandelt werden soll, so ...
... daß die periodische Erneuerung des fixen Kapitals II c (welcher gesamte Kapitalwert II c sich umsetzt in Elemente zum Wert ... ... von I m an II c , Teil 1, gleich sei seinem bloßen Kauf von II c, ... ... Umsatz von I v gegen entsprechenden Wertbetrag von II c zwar für II c schließlich Ersatz von Ware II durch gleichen Wertbetrag ...
... nutzlos. Wenn einer von unsren Leuten« (d.h. den Fabrikarbeitern) »die Fabrik verläßt, macht er ein Kapital nutzlos, ... ... vermindert. Er verwandelt einen Teil des Kapitals, der früher variabel war, d.h. sich in lebendige Arbeitskraft umsetzte, in Maschinerie, also in ... ... nichts von politischer Ökonomie und Christentum. Sie begriffen u.a. nicht, daß die Maschine das probateste Mittel ...
... Oder mit Bezug auf seinen Wert wäre 2000 II c = 1800 c + 200 c (d), wo d = déchet 〈Verschleiß ... ... v + 1000 m II. 1800 c + 200 c (d). I kauft mit 1000 Pfd. ...
... ) , realisiert in Waren II c . II. 1650 c (nämlich 50 zugefügt nach Obigem ... ... an Kapitalwert: I. (4400 c + 440 c ) + (1100 v + 110 v ... ... + 1210 v = 6050 II. (1600 c + 50 c +110 c ) + (800 v + 25 v ...
... – – Dai-me huma furia grande, e sonorosa, E naõ de agreste avena, on frauta ruda; ... ... Mas de tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto ... ... den fortgesetzten Kampf um die Befriedigung der notwendigsten Bedürfnisse einstweilen (d.h. bis zur Erzeugung neuer revolutionierender Produktivkräfte) ...
... die Saint-Simonisten abgefertigt, ganz zufällig in die Hände geraten) und stellenweise L. Blanc. Wir werden den Beweis ganz direkt liefern. Vergleichen wir ... ... Weltmeere zu interessieren.« Reybaud , p. 77: »Soldat de l'indépendance américaine, il servait sous Washington... la guerre, en ...
... Wollenwaren oft die Stelle wirklicher Nachfrage vertreten und daß Perioden scheinbarer Prosperität, d.h. voller Beschäftigung, nicht immer mit den Perioden legitimer Nachfrage sich decken. ... ... eine solche allgemeine Prosperität vorgekommen; die Tätigkeit ist in allen Zweigen außerordentlich«, sagt L. Horner. (»Rep. Fact., April 1853«, p. 19 ...
... der Broschüre »Les prétendues scissons dans l' Internationale«, Genf 1872. (Aus dem Französischen.) • Rede über ... ... gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation Erstdruck in französischer Sprache unter dem Titel »L' Alliance der la Démocratie Socialiste et L' Association Internationale des Travailleurs«, ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro