1. Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund oder der Chourineur ... ... »Le chourineur«, berichtet Murph, dessen indiskrete Einfalt beständig aus der Schule plaudert, »n'a pas dit un mot de l'exécution du maître d'école, de ...
3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung oder industriellen Reservearmee Die Akkumulation des ... ... der Arbeiterbevölkerung in unbeschäftigte oder halbbeschäftigte Hände. Die Oberflächlichkeit der politischen Ökonomie zeigt sich u.a. darin, daß sie die Expansion und Kontraktion des Kredits, das bloße ...
... Mehrwert 70 zuzusetzen; dies von 285 II m abgezogen läßt 215 II m . Wir erhalten also: I ... ... . II. (1583 c + 42 m + 90 m ) c + (316 v + 8 ... ... 7629 II. (1715 c + 45 m + 98 m ) c + (342 v ...
... = Widerwille gegen den Staat. E) Den Nichtstaat wollen = Eigenwille. Eigenwille = Den Staat nicht wollen. ... ... «, die sächsischen Vaterlandsblätter, die badische Kammer, wieder die »Einundzwanzig Bogen« und E. Bauers epochemachende Schrift; außerdem werden noch hier und da als historische Belege ...
c) Die moderne Manufaktur Ich will nun an einigen Beispielen die oben ... ... oberste ärztliche Beamte des Privy Council und offizielle Herausgeber der »Public Health Reports«, sagt u. a.: »In meinem vierten Bericht« (1861) »zeigte ich, wie ...
... »Relaissystems« zu beseitigen, traf das Gesetz u.a. folgende wichtige Detailbestimmungen: »Der Arbeitstag für Kinder ... ... 368 und die Bäckerei unter eigne Akte gestellt, wovon der erste u.a. die Arbeit von Kindern, jungen Personen und Weibern zur Nachtzeit ( ...
... dit-il; mais le seul but de la guerre m'intéressait vivement, et cet intérêt m'en faisait supporter les travaux sans répugnance.« Herr Grün schreibt ... ... ouvriers et d'argent; je me concertai avec M. le comte de Cabarrus, aujourd'hui ministre des finances, ...
... Entstehung der Sanchoschen »Empörung« allerlei frühere Illusionen unsres Bonhomme beigetragen haben. So u. a. der Glaube, die Individuen, die eine Revolution machen, seien ... ... Ruhmes beizutragen«. (Wig[and,] p. 191.) Die Proklamation steht Seite 358 u. f. und beginnt wie folgt: »Wodurch ist ...
III. Das Verbrechen Note 1. »Läßt Du Dir von einem ... ... der Feudalen über die Rechtsentwicklung. (Siehe z.B. Monteil 1. c. XIV e , XV e siècle.) Grade in der Epoche zwischen der Herrschaft der Aristokratie und der der ...
... Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m' = 150%, p' = 600/2400 = ... ... zweiten Fall 2000 c + 500 v + 500 m = 3000, m' = 100%; p' = 500/2500 = ...
5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der ... ... Verfasser des »Essay on Trade and Commerce« 304 . Postlethwayt sagt u. a.: »Ich kann diese wenigen Bemerkungen nicht abschließen, ohne Notiz zu ...
... von vis inertiae entgegenzusetzen hatte, darüber ist u. a. Lukian zu vergleichen. Die gewaltigen mechanischen Stöße, die das römische ... ... das römische Reich gestürzt. Die großen Erdbeben [im Westen] und im Osten, u. a., [die durch] »mechanische Stöße« Hun[derttau]sende unter den ...
3. Blutgesetzgebung gegen die Expropriierten seit Ende des 15. Jahrhunderts. Gesetze zur Herabdrückung ... ... der Arbeiterstatute A33 , über Kontrakte zwischen Meister und Lohnarbeiter, über Terminkündigungen u. dergl., wel che nur eine Zivilklage gegen die kontraktbrüchigen Meister, aber Kriminalklage ...
Experimente in corpore vili »Obwohl ich den sehr herabgesetzten Lohn« ... ... Slubber, Familie von 6, 4 Tage per Woche, 7 sh. 10 d.; E, Weber, Familie von 7, 3 Tage, 5 sh. usw. Redgrave fährt ...
B) Die Besessenen (Unreine Geistergeschichte) Sankt Max hat, ohne es ... ... 47. Die Grundlage dieser Anleitung findet sich, nur viel richtiger ausgedrückt, bei Hegel u. a. »Geschichte der Philosophie« III, p. 124, 125. Der ...
... Bezug auf dies Abhängigkeitsverhältnis bemerkt Sir F. M. Eden in seiner »Lage der Armen, oder Geschichte der arbeitenden Klasse ... ... für den Komfort der Arbeiter selbst.« 881 Sir F. M. Eden, beiläufig bemerkt, ist der einzige Schüler Adam Smiths, der während ...
5. Enthüllung des Geheimnisses von der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clemence d'Harville ... ... nach dem Tanze mit folgenden Worten zum Souper aufforderte: »Ah Madame! ce n'est pas assez d'avoir dansé au bénéfice des ces pauvres Polonais... soyons ...
... Arbeitslöhne (v); daß ferner der Mehrwert = 100 Pfd. St. (m). Dann ist die Mehrwertsrate m/v = 100 Pfd. St./100 Pfd. St. = 100%. Aber die Profitrate m/C = 100 Pfd. St./500 Pfd. St. = 20 %. ...
... er später, wo er von der Ökonomie und M. Chevalier spricht, wieder die Periode von Ménilmontant herein. Das »Livre nouveau ... ... gibt ihm hiezu Gelegenheit, und wie gewöhnlich verwandelt er die Vermutung Reybauds, daß M. Chevalier der Verfasser dieser Schrift sei, in eine kategorische Behauptung ... ... . Zum Ersatz gibt er uns einige Aufschlüsse über M. Chevaliers ökonomische Vorlesungen von 1841/42, wo er ...
1. Kapitalistischer Produktionsprozeß auf erweiterter Stufenleiter. Umschlag der Eigentumsgesetze der Warenproduktion in Gesetze ... ... Gegenteil es erhält nur Gelegenheit, sich dauernd zu betätigen. »Plusieurs échanges successifs n'ont fait du dernier que le représentant du premier.« (Sismondi, l.c. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro