... . P. Alison, F. R. S. E., fellow and late President of the Royal College of Physicians etc. etc ... ... gegen jede selbständige Arbeiterbewegung eingenommen. Die [...] zitierten Stellen finden sich p. 116 u. folg. 10 Überall, wo von ... ... Carlyle siehe unten [siehe die Fußnoten S. 486 u. 502]. 18 »Weekly ...
... solches Blatt nicht alle Fälle geben. »N[orthern] S[tar]«, 25. November 1843: zwei Fälle, von ... ... ihre Handlungsweise etwas näher untersuchen. 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked, or the Causes ...
... Schule, deren Mangel und Vorzüge den besten theoretischen Ökonomisten gemein sind.« Herr M. Block – »Les Théoriciens du Socialisme en Allemagne. Extrait du Journal ... ... meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les ...
... Kapital vorzuschießen von 100 Talern, um 100, von n Talern, um n Arbeitskräfte täglich zu exploitieren. Ebenso: Produziert ein ... ... Arbeit) und die Anzahl der angewandten Arbeiter n, so erhalten wir: M = ( m / v ) * V = k ...
... scheiterten sie mit dieser Forderung. Sie nahmen Zuflucht zur Herabsetzung der Produktionskosten, u.a. durch massenhafte Einführung des lokomobilen Dampfs und neuer Maschinerie, die zum ... ... Unglücks.« (»Du Mécanisme de la Société en France et en Angleterre.« Par M. Rubichon. 2 me édit. Paris 1837, p. ...
... im Geldausdruck desselben Werts und desselben Mehrwerts vorgegangen. Es könnte also auch m /C oder die Profitrate nicht affiziert werden. Der andre Fall ist ... ... Kapital dasselbe bleibt. Unter diesen Umständen, ob wir C oder nC oder C/n haben, z.B. 1000 oder 2000 oder 500, wird ...
... Lawder Erste. Gegen die B. v. E. »erhoben alle Goldschmiede und Pfandverleiher ein Wutgeheul«. (Macaulay, ... ... Schon vor der Stiftung der B. v. E. entstand 1683 der Plan einer National Bank of Credit, deren Zweck u. a. war: »daß Geschäftsleute, ...
... m'. Es ist also m/v = m', und folglich m = m'v. ... ... m sich ändern, da m = m'v und in m'v der eine Faktor, ... ... = m'v : m' 1 v = m: m 1 . Zum Beispiel: ...
... m, so ist die Reihe wie n : n + m : n + 2 m : n + 3 m usw. – F. ... ... wenn sich die Fruchtbarkeitsgrade verhalten wie n : n + 1 : n + 2:n + ...
... Goldreserve war die, daß das Bankgeschäft der B. v. E., also derjenige ganze Zweig ihrer Operationen, der sie in direktere Verbindung mit ... ... Steigerung des Zinsfußes laufen alle diese Bestimmungen hinaus: daß die B. v. E. nicht Noten ausgeben darf über 14 Mill. außer gegen Goldreserve; daß ...
... der Formel s = c (1 + z) n , wo s = Summe von Kapital + Zinseszins, c = dem ... ... Kapital, z = dem Zinsfuß (in aliquoten Teilen von 100 ausgedrückt) und n die Reihe der Jahre, worin der Prozeß vorgeht. Pitt ... ... von Kapital usw., soll die Abnahme des Zinseszinses u.a. daraus erklärt werden, daß Kapital »ausgeliehen« ...
... »z.B.« »Histoire du clergé de France pendant la révolution« par M. R., Paris, libraire catholique 1828 »usw.«). Die historische Glosse des ... ... Geldwert habe, er glaubt, daß die dürftigen Ressourcen des preußischen Staats, worüber u. a. Browning zu vergleichen sich durch die Abschaffung »des ...
... Herrn Grün abgeschrieben. Er hat indes so wenig verstanden, w[or]u[m] es sich handelte, daß er die [ei]gentliche Pointe wegläßt ... ... und Ökonomen ge[genüber] ihrer Praxis geltend m[acht, und] rein sinnlos[e Phrasen] für den obigen Satz gibt. ...
... es gleich (gelten, wer sie) und ihre Prinzipien [schützt, ob ei]n absoluter oder konstitutioneller König, eine Republik usw.« – Den »guten ... ... (p. 149.) [Das Pro]letariat wird p. 151 [»dagegen vo]m Staate ausgesogen«. [Das] ganze Proletariat besteht also aus ruinierten ...
... Anschauugen! Auch der germanische Puffendorf , den man« (i.e. Herr Grün) »nur aus einem Schillerschen Epigramm kennt, meinte: › ... ... et que par conséquent l'inégalité actuelle de fortune est une injustice qui n'entraîne les autres inégalités« (unsinnig von Herrn Grün ...
... kritischen Kritik Erstdruck: Frankfurt a.M. (J. Rütten) 1845. • Marx/Engels: ... ... la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C.G. Vogler), ... ... setzte Marx die Symbole für variables Kapital v, konstantes Kapital c und Mehrwert m verschiedentlich über die einzelnen Beträge. ...
... H. Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
... . Diese Schnapphahnski-Feuilletons sind 1849 bei Hoffmann u. Campe gesammelt als Buch erschienen und noch heute äußerst erheiternd. Da aber ... ... in England war, bekam drei Monate Gefängnis, lange nachdem die Reaktion der »N. Rh. Ztg.« ein Ende gemacht hatte. Diese drei Monate hat er ...
... Mazzini, die sich zusammenfindenden Elemente für seine mystische konspiratorische Demokratie des Dio e popolo zu gewinnen und zu verwerten. Aber der in seinem Namen vorgelegte ... ... Engels, »Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. – Kleinere Artikel (anonym) im ...
... : Hatte je ein Mensch so'n Pech Wie der Bürgermeister Tschech, Daß er diesen ... ... ich uns an Ort und Stelle oft genug überzeugt. Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie unter dem französischen Zolltarif befinden werde. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro