... Sie ist notwendig zur Herbeiführung der Gleichheit. « [I, S. 186 u. 188.] Schlechte Seite der Konkurrenz ... ... das Monopol gewissermaßen der Sitz Jeder konkurrierenden Individualität ist.« [I, S. 236 u. 237.] Wir freuen uns mit Herrn Proudhon ...
... Konkurs der Gesetzgebung, um die Erbschaft zu heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär ... ... Arbeit, welches zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die ...
... Mehrwerts sich darstellt in den Formeln: I. Mehrwert / Variables Kapital (m/v) = Mehrwert / Wert ... ... Arbeit. Nimm z.B. die Schätzung des Herrn L. de Lavergne, wonach der englische Ackerbauarbeiter ... ... 753 Übrigens sind die Formeln II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit von 6 ...
... anzusehn, woraus das Bankkapital besteht. Wir haben eben gesehn, daß Fullarton u.a. den Unterschied zwischen Geld als Zirkulationsmittel und Geld als Zahlungsmittel (auch ... ... sind diese Wechsel zinstragende Papiere; d.h. wenn er sie kauft, zieht er den Zins ab für die ... ... die wechselseitigen Anweisungen auf die nichtexistierenden Depositen durch Abrechnung dieser Guthaben gegeneinander. A. Smith sagt mit Bezug auf ...
... D angelegt worden. So ist dann der Unterschied von D und A = 7 qrs., früher = 3; der von ... ... bebaut werden, deren verschiedne Grade von Fruchtbarkeit sich verteilen zwischen D und A, zwischen denen des besten ... ... sie die existierenden Differenzen zwischen D und A einbegreifen, ferner Differenzen zwischen D und C, ebenso wie ...
... und II ist: für I nur, wenn ein Teil von I m an II einseitig, ... ... nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt hat. Es ... ... direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt ...
... Wir haben bisher vorausgesetzt, daß die A, A', A'' (I) ihr Mehrprodukt verkaufen an die B, ... ... Form von Konsumtionsmitteln existiert; nun aber A sein I m dadurch vergoldet, daß dieser Umsatz ... ... I, also 1000 / 2 m oder 500 I m wieder selbst als konstantes Kapital der ...
... sondern auf zahlreichen Punkten der Zirkulationsperipherie von andren A', A'', A''', Kapitalisten, die alle ebenso emsig an dieser ... ... vorauszusetzen, daß der bloße Verkauf des schatzbildenden Teils A, A', A'' von I m im Gleichgewicht stehe mit dem bloßen Kauf ...
1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte A. Smith sagt B. I, ch. 6, p. 42: ... ... unmittelbar Konsumtionsmittel produzieren – sind A. Smiths Bestimmungen nicht ganz exakt. Er sagt nämlich, daß in diesen ... ... eingehn in (go to) den unmittelbaren Konsumtionsfonds; »der Preis « (d.h. das als Arbeitslohn ...
... c ist zunächst zu bemerken, daß die Wertsumme I (v+m) kein konstantes Wertelement enthält, ... ... kauft ferner mit vorgeschoßnen 400 Pfd. St. Produktionsmittel I m , und I m kauft mit denselben 400 Pfd. St. ... ... I bei Beginn befanden, d.h., sie können die 200 I m nicht verkaufen an II ...
... immer sein, sonst akkumulierte I nicht. 2. I (v+m/2) ist größer ... ... gegeneinander decken. Dagegen kann, wenn I m/x der Teil von I m , ist, der als Revenue von den Kapitalisten I ausgegeben wird, I(v + m/x) gleich, größer ...
... Ingenieurs James Nasmyth von Patricroft, des Erfinders des Dampfhammers, worin es u. a. heißt: »Das Publikum ist sehr wenig bekannt mit dem ... ... zu dürfen, ungefähr 220 Fuß Pistonhub per Minute; d.h. eine Maschine mit 5 Fuß Kolbenhub war schon vorschriftsmäßig auf 22 ...
... Erste Abteilung, Band 1/1, Frankfurt a.M. 1927. – Hervorhebungen in Zitaten, die nicht von Hegel, ... ... la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C.G. ... ... der Warensumme W in Arbeitskraft A und Produktionsmittel Pm (W = A + Pm) wird hier in ...
... heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik Erstdruck: Frankfurt a.M. (J. Rütten) 1845. • Marx/Engels: ... ... . • Marx/Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. Entstanden am 17./18. September 1879. ...
... Zweiggeschäft in Manchester auf. Dort tritt er in Beziehung zu R. Owen und den »Chartisten«. ... ... Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
... zu Gottes Allmacht seine Zuflucht, d.h., er zwang die Theologie selbst, den Materialismus zu predigen. Er ... ... in der »Neuen Zeit «.] 2 K. Marx u. F. Engels, »Die heilige Familie«, Frankfurt a. M. 1845, p. 201-204. F. E. ...
... Gefühl, daß man im Kampf steht, und daß – à la guerre comme à la guerre. – Beim siebenten Siegel erscheinen sieben ... ... , n (nun) = 50, k (koph) = 100, s (samech) = 60 und r (resch) = 200, Summa = 666 ...
... Besieger des großen Napoleon sollten gezüchtigt werden – aber l'un après l'autre, einer nach dem andern. ... ... tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, ... ... an Ort und Stelle oft genug überzeugt. Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie ...
... ins innere gekommen, Zeugnis ablegen kann. So erzählt Agassiz (»A Journey in Brazil«, Boston and New York ... ... nur Hypothesen –, darüber vgl. M. Kowalewski, »Tableau des origines et de l'évolution de la famille ... ... der Code Napoléon Art. 312: »L'enfant conçu pendant le mariage a pour père le mari; das während ...
... mit einer Größe 1 / r zu multiplizieren, welches 1 / r »das Verhältnis der ... ... Magnetismus, wie in den bekannten magneto-elektrischen Maschinen von Gramme, Siemens u.a. Wärme kann sich direkt in strömende Elektrizität umsetzen, wie ... ... vierzig Jahren der philologisch-historischen Bibelkritik von Strauß, Wilke, Bruno Bauer u.a. entgegentraten. Die Methode ist ganz ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro