... wenn die Dividenden, die sie beziehn, den Zins und Unternehmergewinn, d.h. den Totalprofit einschließen (denn das Gehalt des Dirigenten ist, oder ... ... Arbeit), so wird dieser Totalprofit nur noch bezogen in der Form des Zinses, d.h. als bloße Vergütung des Kapitaleigentums, das nun ganz so von ...
... I und dem neuproduzierten Mehrwert I (also plus dem sub I während des Jahrs produzierten Wert). ... ... daß II (c + v + m) = II (v + m) + I (v + m) oder weil II c ...
... zerfallen, wie der Kornpreis, auch in v + m; nur vergißt A. Smith hinzuzusetzen: außerdem in den Preis der in ... ... wo c als konstanter Kapitalteil figuriert, schließlich auflösbar in v + m. A. Smith glaubte selbst nicht, solchen Nachweis geliefert zu haben ...
... nutzlos. Wenn einer von unsren Leuten« (d.h. den Fabrikarbeitern) »die Fabrik verläßt, macht er ein Kapital ... ... der noch klügre MacCulloch, nichts von politischer Ökonomie und Christentum. Sie begriffen u.a. nicht, daß die Maschine das probateste Mittel zur Verlängerung des Arbeitstags ...
... Muster der Produktionspreise in diesen Sphären der mittleren Komposition, d.h. = k + kp' (Kostpreis plus dem Produkt der ... ... für gleiche Arbeitszeit dieselben für I und II, oder noch genauer, da I und II jeder den ... ... von Tauschwert und Gebrauchswert, sahen wir doch schon (Buch I, Kap. I, 3), wie im Kauf und Verkauf beide Bestimmungen ...
... v (a) und 100 m (a)} + 500 m (a + ... ... a) v/(400 v a) + m/[240 m (a) + 100 v (b ... ... = 800 b) v/100 m (a) + m/[60 m (a) + 40 m (b ...
... vorfindet, worin es sich verwandeln soll. Es ist ebenfalls in Buch I auseinandergesetzt worden, wie ein gegebnes Kapital, ohne Akkumulation, innerhalb gewisser Grenzen ... ... sei es, daß er auf Bestellung arbeitet. Die reale Erweiterung der Produktion, d.h. das Mehrprodukt, ist in beiden Fällen vorausgesetzt, das ...
... trachtet als echter Schulmeister noch Immer nach dem vielberühmten Hegelschen »voraussetzungslosen Denken«, d.h. dem Denken ohne dogmatische Voraussetzungen, das bei Hegel auch ein frommer ... ... Dies Dritte ist hier das »Besondre« oder der besondre, nicht absolute Gegensatz, d.h. die durch die jetzigen gesellschaftlichen Verhältnisse ...
... Bildung von virtuellem zusätzlichem Geldkapital seitens A, A', A'' (I) – durch sukzessiven Verkauf ... ... produziert und angeeignet durch die Kapitalisten A, A', A'' (I), die reale Basis der ... ... zusätzlichen konstanten Kapitals), produziert durch A, A', A'' (I), zwar in diesem Jahr ...
... le seul but de la guerre m'intéressait vivement, et cet intérêt m'en faisait supporter les travaux sans ... ... mer; cette entreprise languissait parce que ce gouvernement manquait d'ouvriers et d'argent; je me concertai avec M. le comte de Cabarrus, aujourd ...
... Bodenarten geliefert und also z.B. das Betriebskapital von A entzogen wird, A also nicht mehr bei der Produktion dieses bestimmten ... ... nun ferner, verglichen mit Tabelle I und II, daß die Kornrente gegen I um mehr als das ... ... C fallen. Tabelle VI a {TITEL}Tabelle VI aBodenart Kapital Profit Produkt Verkaufs— Ertrag ...
... vermehrt hat. Infolgedessen ist Baumwolle, rund gesprochen, von 4 d. auf 6 d. per Pfund gestiegen, während Garn, dank der vermehrten Zufuhr, nur eine ... ... um 10 Pfd. St. per Tonne gestiegen, der Garnpreis dagegen 6 d. das Bündel gefallen ist.« (»Rep. Fact., Oct. ...
... »Doktorklub« und lernt dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er beschäftigt sich intensiv mit dem ... ... und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., ...
... Die heilige Familie. Gegen B[runo] Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. Marx half ... ... . 1842. – »Deutsch-Französische Jahrbücher« von A. Ruge und K. Marx, Paris 1844: »Einleitung zur ... ... Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. – Kleinere Artikel ( ...
... sondern nach Jakob Grimms eignem Zeugnis (»Gesch[ichte] der d[eutschen] Spr[ache] «, I), der die Namen untersuchte, »fast lauter fränkische, die einer ... ... Reims gewaltsam nieder. Ludwig der Fromme spricht im K[apitular] 821 von Verschwörungen der Sklaven (servorum) in Flandern ...
... * Kraft. Hegel (»G[eschichte] d[er] Phil[osophie]«, I, [S.] 208) sagt: »Es ... ... zum andern – dem Maßstab – über, d.h. veränderte sich die Wärme des Maßstabkörpers nicht, so wäre ... ... 109) schließen Bewegungsverlust ein. Die einmal ausgestrahlte Wärme, d.h. der unendlich größere Teil der ursprünglichen Bewegung, ist und bleibt ...
... rumänisch: »Originea familiei, proprietăţii ei private şi a statului«. Traducere de Joan Ndejde, in der Jassyer Zeitschrift »Contemporanul«, September ... ... einem Mann ausschließlich gehörte, eine Verletzung eines uralten Religionsgebots in sich schloß (d.h. tatsächlich eine Verletzung des altherkömmlichen Anrechts der übrigen ... ... Revolution. Bachofens dicker Quartant war deutsch geschrieben, d.h. in der Sprache der Nation, die sich ...
... auf, insurgierte die ganze Gegend, verbrannte viele Klöster und Schlösser, u.a. auch das Schlot Hohenstaufen, zwang alle Bauern zum Mitzug und ... ... zerstörten viele Schlösser und Klöster und nahmen am 1. Mai Neustadt a. d. Haardt, nachdem die herübergekommenen Bruchrainer schon tags vorher ...
... dia tên megalomereian ), »Metaphysik«, I, 8 (S.217). Von ihnen allen sagt Aristoteles richtig, daß ... ... System von Zahlen und deren Verhältnissen ist« A49 (Aristoteles, »Metaphysik«, I, 5 passim). Hegel macht mit Recht aufmerksam auf ... ... , oder die Zustände und Tätigkeiten der himmlischen Dinge« (»Metaphysik«, I, 8 [p.277]). Pythagoras ...
... the Distribution of Wealth, most conductive to Human Happiness‹, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, ›Practical, Moral and Political Economy‹, 1828 ... ... ökonomischer Gesetze; die praktische Lösung macht sich nach Ricardo (Kap. I, Sektion 4 und 5) in der Regel zugunsten der Profitrate auf ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro