I. Kapitel »Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt« oder die kritische Kritik ... ... uns, und wir sehen ihre Herrlichkeit als die Herrlichkeit des eingebornen Sohnes vom Vater. D.h. die Kritik wird sozialistisch und spricht »von Schriften über den Pauperismus.« ...
I. Die Formunterschiede Man sah Buch I, Kap. VI: Ein ... ... Arbeitskraft ausgelegtem. Die Analyse des Arbeits- und Verwertungsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigte, daß diese verschiednen Bestandteile sich als Produktbildner ... ... rückverwandelt werden oder beständig den vollständigen Kreislauf seiner Formen beschreiben, d.h. umschlagen, wenn der Kreislauf der ...
I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate
... m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... n = 1, also M' = m' * 1 = m'. Es folgt ferner: ... ... hatten dafür oben die Formel: M' = (m'vn)/v = m'n. Da die ...
I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die ... ... dem von den italienischen und hanseatischen Seerepubliken betriebnen Maßstab war unmöglich ohne Matrosen, d.h. Lohnarbeiter (deren Lohnverhältnis ... ... von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 ...
a) Die Metamorphose der Waren Man sah, daß der Austauschprozeß ... ... worden ist usw. Die Ware des B ersetzt die Ware des A, aber A und B tauschen nicht wechselseitig ihre Waren aus. Es kann in der Tat vorkommen, daß A und B wechselweis voneinander kaufen, aber ...
I. Reine Zirkulationskosten
A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock wert.)
... sich also dar als G – W ‹ A + Pm ; d.h. G – W ... ... P ist aber = Wert von A + Pm, = dem in A und Pm umgesetzten G. ... ... A – G – W, d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens ...
... der »Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g« I, 5: »Der Unterschied ... ... die wahre Einheit der getrennten Relationen« sich als solche beweisende[r] Hegelsche[r] Kategorien – »siehe, so mußte Bauer enden«! ... ... wahre Kausalnexus ist aber der, daß diese Exklamation eine Nachahmung einer u. a. gegen Bauer gerichteten Stelle aus Heß' » ...
... , z für den Zins und r für die Grundrente, so ist m/C = p/C = ... ... Teile p 1 , z und r, worin m = p zerfällt, innerhalb der durch die Gesamtsumme ... ... ohne daß dadurch die Größe von m oder m/C affiziert wird. Die wechselseitige Variation ...
... v = 1,600 Unze Garn zum Wert von 1,200 d., m = 2,496 Unzen Garn zum Wert von 1,872 ... ... nur den Ersatz von W durch A und Pm, d.h. den Ersatz des Garns, des ... ... Kreislauf das erste Glied von G – A, welches für den Arbeiter A – G = W – G ...
I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus
... der Summe der Differenzen von D und A, C und A, B und A. ... ... ist, von A zu D aufsteigend und von D zu A herabsteigend), die entweder als ... ... kann sich bilden durch Fortgang sowohl von D zu A wie von A zu D. Reihe II umfaßt ...
a) Der feudale Sozialismus Die französische und englische Aristokratie war ihrer geschichtlichen Stellung nach dazu berufen, Pamphlete gegen die moderne bürgerliche Gesellschaft zu schreiben. In der französischen Julirevolution von 1830, in der englischen Reformbewegung war sie noch einmal dem verhaßten Emporkömmling erlegen. Von einem ernsten ...
I. Einleitendes Man muß sich klarmachen, worin eigentlich die Schwierigkeit ... ... einem Überschuß über den Durchschnittsprofit, d.h. über den proportionellen Anteil jedes Einzelkapitals an dem vom gesellschaftlichen Gesamtkapital ... ... Grundeigentum es fertigbringt, dem Kapital einen Teil des von diesem produzierten (d.h. den unmittelbaren Produzenten ausgepreßten) und in ...
I. Gegenstand der Untersuchung Der unmittelbare Produktionsprozeß des Kapitals ist ... ... . Im zweiten Abschnitt wurde der Kreislauf als periodischer, d.h. als Umschlag betrachtet. Es wurde einerseits gezeigt, wie die ... ... namentlich stellte sich dar in einer Eigentümlichkeit, die sich nicht in Buch I zeigte. Es wurden bestimmte Gesetze ...
I. Gegenstand der Abhandlung Der griechischen Philosophie scheint zu begegnen, was einer guten Tragödie nicht begegnen darf, nämlich ein matter Schluß A4 . Mit A5 Aristoteles, dem mazedonischen Alexander der griechischen Philosophie, scheint die objektive Geschichte der Philosophie in Griechenland aufzuhören und selbst den ...
I. Stellung der Frage Betrachten 48 wir die ... ... Gesamtkapitals – in ihrem Resultat, d.h. betrachten wir das Warenprodukt, welches die Gesellschaft während des Jahrs liefert ... ... die produktive wie die individuelle Konsumtion. Sie umschließt ebensowohl die Reproduktion (d.h. Erhaltung) der Kapitalistenklasse und der Arbeiterklasse ...
I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit Der Exploitationsgrad der Arbeit, ... ... Punkte sind ausführlich entwickelt in Buch I bei der Produktion des absoluten und des relativen Mehrwerts. Es gibt viele ... ... Gesetz auf. Aber er macht, daß es mehr als Tendenz wirkt, d.h. als ein Gesetz, dessen absolute ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro