Kritische Randglosse Nr. I Wie die erste Kritik jeder Wissenschaft notwendig in Voraussetzungen der Wissenschaft, die sie bekämpft, befangen ist, so ist Proudhons Werk »Qu'est-ce que la propriété?« die Kritik der Nationalökonomie vom Standpunkt der Nationalökonomie aus. – Auf die juristische ...
30. Geldkapital und wirkliches Kapital I Die einzig schwierigen ... ... vorkommt, so kann er Garn von A gegen Wechsel kaufen und der Spinner A den Makler B mit dessen ... ... , 3, c, und sonst mehrfach angeführte R. Gardner, Aussagenummer 4884, l.c.) Eine Hauptursache ...
A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche Die deutsche Kritik ... ... ebensoviel verschiedene Formen des Eigentums; d.h. die jedesmalige Stufe der Teilung der Arbeit bestimmt auch die Verhältnisse ... ... fremden Vorstellung erscheinen mögen, sondern wie sie wirklich sind, d.h. wie sie wirken, materiell produzieren, also wie sie unter ...
I. Die Physiokraten Quesnays Tableau économique zeigt in wenigen ... ... Die Etikette eines Systems unterscheidet sich von der andrer Artikel u.a. dadurch, daß sie nicht nur den Käufer prellt, sondern oft ... ... p. 242, 243.) A. Smith sagt B. II, ch. l: »Der ganze Wert ...
a) Der »Geist« und die »Masse« Bisher schien die ... ... Que parce que nous sommes à genoux – – – Levons nous! – – ... ... « aus. Sie geht ferner von dem Dogma der außerweltlichen , d.h. außer der Masse ...
... des états du Grand Mogol«, Pariser Ausgabe 1830, t. l, conf. p. 312-314. ... ... der Welt existierenden Arten von Reichtum zu verschaffen.« (l. c. t. II, p. 135.) 97 ... ... Xenophon. 99 Jacob , l. c. t. II, ch. 25 und 26 ...
... impéritie du pouvoir, ceux-là les conspirateurs et les émeutes, d'autres l'ignorance et la corruption ... ... principe... tel que notre ignorance l'a fait, est honoré.«) Der kritische Proudhon findet das Wesen ... ... »jure gentium servitus invasit.« (Fr. 4. D. l. l.) Nach dem kritischen Proudhon bildeten » ...
... Es bleibt noch zu untersuchen das konstante Kapital der Abteilung I = 4000 I c . Dieser Wert ist gleich dem im ... ... kann, sondern durch Austausch mit I zu ersetzen ist. Sub I dagegen geht der Teil seines Warenprodukts ... ... das konstante Kapital der Abteilung I. Das konstante Kapital I besteht in einer Masse verschiedner ...
I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen Der Produktionspreis ... ... , gleich Kostpreis und Profit. Dies aber ist = k + kp, wo k, der Kostpreis, eine unbestimmte Größe, die für ... ... Kapitals, und p' die prozentig berechnete Durchschnittsprofitrate. Ist k = 200 und p' = 20%, so ...
... haben wir folgendes Jahresschema: Tabelle I Kapital I / Kapital II {titel}Tabelle IKapital IUmschlagsperioden Arbeitsperioden Vorschuß ZirkulationsperiodenWoche Woche Pfd. St. ... ... 2 Woche später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4 1 / 2 Woche ...
... gesellschaftlichen Produktenwerts, der sich in v + m auflöst, d.h. gleich dem Wert, den die ... ... nach seiner Naturalform konsumiert werden muß. Andrerseits sind 2000 I (v + m) der von der Kapitalisten- und Arbeiterklasse ... ... any commodity) »has existed as fixed capital, i.e. in a form in which, though assisting to raise the ...
a) Die »verstockte Masse« und die »unbefriedigte Masse« Die Herzenshärte, die Verstocktheit und blinde Ungläubigkeit »der Masse« hat einen ziemlich entschiedenen Repräsentanten. Dieser Repräsentant spricht von der nur »hegelsphilosophischen Ausbildung der Berliner Couleur.« »Der wahre Fortschritt«, sagt er, ...
I. Akkumulation in Abteilung I
I. Die Bewegung des Goldschatzes Mit Bezug auf die Aufspeicherung von ... ... wurden erst gedruckt 1857 (auch zitiert als C. D. 1848/1857). Aussagen von Tooke: »Im April ... ... Periode geht deshalb dem Krach voraus. Newmarch wird gefragt (B. A. 1857): 1520. »Der ...
b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der ... ... haben müsse zu existieren. Man sieht, daß die absolute Kritik in Nr. I ihrer Replike auf die Angriffe gegen die Judenfrage noch immer die ... ... eine allgemeine Bemerkung von Nr. I der »Judenfrage« trennen. Ein Hauptgeschäft der absoluten ...
... in der Einbildung als schon überwunden unterstellt. Vergleiche übrigens »Bürgerbuch« u. a. p. 43. »Innerhalb des Kommunismus kann die ... ... (Hessens oder des Menschen?), »Vermögens, seiner Tätigkeit, d.i. das Vermögen zerstört. Nur durch die Arbeit des letzteren ...
a) Gehalt der relativen Wertform Um herauszufinden, wie der einfache ... ... die Gleichsetzung der Ware B mit der Ware A der eigne Wertausdruck der Ware A ist. Paris vaut bien une messe! ... ... Ware B zur Wertform der Ware A oder der Körper der Ware B zum Wertspiegel der Ware A ...
a) Die Metamorphose der Waren Bei näherer Betrachtung zeigt der Zirkulationsprozeß ... ... sich also in eine Masse Käufe, d.h. eine Masse Verkäufe, d.h. eine Masse erster Glieder ... ... W kann daher abstrakt logisch auf die Schlußform B – A – E reduziert werden, worin die Besonderheit ...
I. Im allgemeinen Die Vermehrung des absoluten Mehrwerts oder die Verlängerung ... ... Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf den Mehrwert und auf die Rate des ... ... die Reproduktion und Akkumulation des Kapitals, die, wie Buch I, S.627/619 und folgende entwickelt, noch ...
4. Kapital und Revenue bei A. Smith Der Wertteil jeder ... ... in Warenform von neuem produziert, d.h. reproduziert wird – also Reproduktion, d.h. Neuproduktion von vorgeschoßnem ... ... , wie sind sie bestimmbar? Hier bleibts bei leerem Geschwätz. Bald stellt A. Smith Arbeitslohn und Mehrwert ( ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro