... immer sein, sonst akkumulierte I nicht. 2. I (v+m/2) ist größer ... ... gegeneinander decken. Dagegen kann, wenn I m/x der Teil von I m , ist, der als Revenue von den Kapitalisten I ausgegeben wird, I(v + m/x) gleich, größer ...
Marx, Karl/.../4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses Auflösung: ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses ...
Marx, Karl/.../IV. Reservefonds Auflösung: 468 x 122 Pixel ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals ...
Marx, Karl/.../3. Der Kreislauf des Warenkapitals Auflösung: 471 ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/3. Der Kreislauf des Warenkapitals ...
Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals Engels: Zur dritten Auflage Engels: Vorwort zur englischen Ausgabe Engels: Zur vierten Auflage II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals Engels: Vorwort ...
... Erde (näherungsweise) in dem Verhältnis 1 : 1,46 vergrößert sein, d.i. in dem Verhältnis des Quadrats des gegenwärtigen Moments der Bewegungsgröße der Trägheitsmittelpunkte ... ... Erde) »Oberfläche in Ansehung des Mondes in respektiver Ruhe sein wird, d.i., wenn sie sich in derselben Zeit um die Achse drehen ...
... , »Réflexions etc.«, »Œuvres«, éd. Daire, I, p. 45.) 40 Aus Manuskript II. 41 Hier beginnt Manuskript VIII. 42 »Kapital«, Band I, 2. Ausg., p. 612, Note 32. ...
... und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen . I. Gegenstand der Abhandlung. II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen ... ... Anhang Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie Vorbemerkung I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott. 1. Die Furcht und ...
Grundrente ||I| Das Recht der Grundeigentümer leitet seinen Ursprung ... ... Grundeigentümer eine Rente zu geben.« t. I, p. 305, 306. Smith. »Die Grundrente zieht nicht ... ... au moyen) der Kultur und Verbesserung der Erde.« p. 345. t. I, Smith. »Die Nahrung der Menschen reicht also immer zur ...
Arbeitslohn ||I| Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf ... ... vendu à chaque instant. Le travail n'est susceptible ni d'accumulation, ni même d'épargne, à la ... ... cette guerre s'appelle la concurrence.« I. c. p. 23. Der industrielle Krieg ...
... Zünfte abzuschaffen , nicht vielmehr daran, das alles wiederherzustellen ?« [I, S. 191-192.] Da also die Franzosen des 18. Jahrhunderts ... ... ihr den Umsturz der Gesellschaft gesehen zu haben.« [I, S. 223.] Wer Konkurrenz sagt, sagt gemeinsames Ziel ...
[Privateigentum und Arbeit] ||I| ad pag. XXXVI. Das subjektive Wesen des Privateigentums, das Privateigentum als für sich seiende Tätigkeit, als Subjekt , als Person ist die Arbeit . Es versteht sich also, daß erst die Nationalökonomie, welche ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital ... ... zu heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär von produktiven fonds ... ... dieser Arbeit, welches zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das ...
... diesem ursprünglichen natürlichen Preise vorkommen.« (Bd. I, S. 105, a. a. O.) »Die Produktionskosten ... ... »kann den Wert kaufen, den sie in sich schließt.« [I, S. 81.] Somit gilt nach ihm ein gewisses in einem ... ... noch: Der Lohn ist die Proportionalität der Elemente, die den Reichtum bilden.« [I, S. 110.] Was ...
... finden wesentliche Veränderungen statt beim Übergang von Form I zu Form II, von Form II zu Form III. Dagegen unterscheidet Form ... ... auf in Form II, die entfaltete Wertform, und ihr konstituierendes Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y ...
... Herr Proudhon, räsoniert, so hätte Philipp I. vom »kommerziellen Gesichtspunkt« aus nicht gut räsoniert. Weder Philipp I. noch Herr Proudhon legen kaufmännischen Geist an den Tag, wenn sie sich ... ... Nachfrage des Namens der Dinge. Philipp I. machte nicht Gold oder Silber, wie Herr Proudhon sagt, er ...
... darstellt, durch die früher (Buch I, Kap. III) entwickelten allgemeinen Gesetze. Dieselbe Geldmasse z.B. von ... ... = c + v, aber seine Zufuhr ist = c + v + m; ist also die Konstitution seines Warenkapitals 80 c + 20 v + 20 m , so ist seine Nachfrage = 80 ...
... Arbeitskraft, und – falls der gesamte Mehrwert akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes Kapital, durch Umsatz in Naturalelemente des produktiven Kapitals ... ... Bevor wir diese scheinbare Schwierigkeit lösen, ist zu unterscheiden: Akkumulation in Abteilung I (Produktion von Produktionsmitteln) und in Abteilung II ...
... + 500 II v + 1000 I m + 500 II m = 6000 c + 1500 ... ... nur um den Umsatz zwischen den Klassen II und I. II und I treten sich hier nur in ihren gesellschaftlichen ... ... Umsatz kann nur vorgehn mit I (1000 v + 1000 m ). Ebenso ist für Klasse ...
... gingen in Kapitel XXXIX aus von der folgenden Tabelle I: {TITEL}Tabelle IBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente Geldrenteper Acre insgesamt ... ... die entscheidend ist bei der Differentialrente I, soweit sich in ihr der Unterschied in der Produktivität bei ... ... A. Das Produkt des besten Bodens bei Anlage von Kapital I bildet die Maximalgrenze und das Produkt des nicht Rente tragenden, keinen ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro