... Geld habe. So wird Sancho fertig mit dem klassischen Bourgeoisspruch: L'argent n'a pas de maître, und kann nun auf die Kanzel steigen und ... ... wäre der Anachronismus immer noch lächerlich. Aber wir sahen, wie er [a]n die Stelle des tätigen Bourgeoisegoismus einen rodomontierenden, mit sich ei ...
... dit-il; mais le seul but de la guerre m'intéressait vivement, et cet intérêt m'en faisait supporter les travaux sans répugnance.« Herr Grün schreibt ... ... ouvriers et d'argent; je me concertai avec M. le comte de Cabarrus, aujourd'hui ministre des finances, ...
IV. Gleichzeitige Variationen in Dauer, Produktivkraft und Intensität der Arbeit Es ... ... teilweis oder ganz aufheben. Indes ist die Analyse aller möglichen Fälle nach den unter I, II und III gegebenen Aufschlüssen leicht. Man findet das Resultat jeder möglichen Kombination ...
... soll dann noch die Künste und Wissenschaften unterstützen?« Die Ackerknechte. »I nun, die Menge muß es bringen; Wir schießen zusammen, das gibt ... ... und »kräftigen« Sprache, die er und seine Genossen verführen. »Etwa – I nun – die Menge muß es bringen – artiges ...
... Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m' = 150%, p' = 600/2400 = ... ... zweiten Fall 2000 c + 500 v + 500 m = 3000, m' = 100%; p' = 500/2500 = ...
c) Musterwirtschaft zu Bouqueval Rudolph stiftet eine Musterwirtschaft zu Bouqueval. ... ... die Ausgabe für die Arbeiter unverhältnismäßig steigert – nach Chaptal (»De l'industrie française«, I, 239) ist der Durchschnittspreis der jährlichen Einnahmen der französischen Lohnbauern 120 Frcs. ...
IV. Nutzbarmachung der Exkremente der Produktion Mit der kapitalistischen Produktionsweise erweitert sich die Benutzung der Exkremente der Produktion und Konsumtion. Unter erstern verstehn wir die ... ... Mahlkosten.« (Dureau de la Malle, »Écon. Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale Es bewirkt ... ... sich gleichbleiben kann. Zur Bequemlichkeit der Vergleichung reproduzieren wir zunächst: Tabelle I {titel}Tabelle IBodenart Kapital Profit Produk— Produkt Korn- Geld- Rate destions— Rente Rente Surplus ...
... hat.« (»Kritik der Synopt[iker].« Bd. I, Vorrede, p. VI [-VII].) Überlassen wir » die Allgemeinheit ... ... wirklich für sich geworden und zur Einheit mit ihr selbst zusammengegangen ist.« (I.c., p. [l 14-] 115.) Hinrichs hilf! ...
... und 1597. 1053 Jakob I.: Eine herumwandernde und bettelnde Person wird für einen Landstreicher und Vagabunden erklärt. ... ... Friedensrichter ermächtigt, gewisse Löhne festzusetzen und nach Jahreszeiten und Warenpreisen zu modifizieren. Jakob I. dehnte diese Arbeitsregulation auch auf Weber, Spinner und alle möglichen Arbeiterkategorien aus ...
5. Enthüllung des Geheimnisses von der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clemence d'Harville ... ... nach dem Tanze mit folgenden Worten zum Souper aufforderte: »Ah Madame! ce n'est pas assez d'avoir dansé au bénéfice des ces pauvres Polonais... soyons ...
... Arbeitszeit der Kinder unter 13 Jahren verlangten und auch teilweis bewilligt erhielten (Buch I, Kap. VIII, 6, S. 296/286). Todesfälle von Lungenkrankhei ... ... 28.) Die Putzmacherinnen (milliners and dressmakers) beschäftigten uns schon in Buch I, Kap. VIII, 3, S.249/241 mit Bezug ...
2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden ... ... das fortgesetzte Wachsen der Akkumulation und der Geschwindigkeitsgrad ihres Wachstums (A. Smith, Buch I, Kap. 8). Bisher haben wir nur eine besondre Phase dieses Prozesses betrachtet, ...
a) Die spekulative »Marien-Blume« Noch ein Wort über die spekulative ... ... Einheit beider, Rudolphs und der Welt, konstruieren. (Siehe »Kritik der Synoptiker«, Band I, p. 39.) Außer den wirklichen Beziehungen, in welchen der Hausbesitzer ...
... er später, wo er von der Ökonomie und M. Chevalier spricht, wieder die Periode von Ménilmontant herein. Das »Livre nouveau ... ... gibt ihm hiezu Gelegenheit, und wie gewöhnlich verwandelt er die Vermutung Reybauds, daß M. Chevalier der Verfasser dieser Schrift sei, in eine kategorische Behauptung ... ... . Zum Ersatz gibt er uns einige Aufschlüsse über M. Chevaliers ökonomische Vorlesungen von 1841/42, wo er ...
2. »Catéchisme politique des industriels« Da Stein diese Schrift gewöhnlich als ... ... « wollen. Vgl. p. 102, wo über Michel Chevalier gesagt wird: »M. Chevalier spricht noch mit sehr großer Teilnahme von den Industriellen... aber dem ...
b) Die schlechtbezahlten Schichten der britischen industriellen Arbeiterklasse Wenden wir uns ... ... . Unterdes verlumpen und verkranken sie mit Mann und Maus, während der sanftliberale Forster, M. P., Tränen vergießt über die Segnungen des Freihandeis und die Profite der eminenten ...
Baumwollabfall. Ostindische Baumwolle (Surat). Einfluß auf den Lohn der Arbeiter. Verbesserung in ... ... wurden, um ihre Unterstützung (die tatsächlich eine Unterstützung der Fabrikanten war, s. Buch I, S. 598/589) von den Lokalbehörden zu beziehn. Die ganze Bourgeoisie stand ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro