... Ursache als die Wirkung der Arbeitsteilung.« [Smith, a. a. O., I, S. 33-34.] Ursprünglich unterscheidet sich ... ... , daß der Mensch kleiner wird.« [Lemontey, a. a. O., S. 213.] Was die Teilung der ...
... et août 1872« – entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits analytiques les ... ... es aussehn, als habe man es mit einer Konstruktion a priori zu tun. Meine dialektische Methode ist ...
... zwei mal zwei vier ist.« (Proudhon, Bd. I, S. 110 u. 111.) Wir bestreiten alle diese Behauptungen, ausgenommen ... ... wird den Kanal nicht überschreiten.« (Proudhon, Bd. I, S. 261 u. 262.) Von allen Städten Englands ... ... die Gesellschaft nicht zugeben.« (Bd. I, S. 334 u. 335.) Herr Proudhon will uns ...
... + 3 v + 3 m ; C = 18, p' = 16 2 / 3 %. ... ... die von ihnen eingesteckte Profitmasse größer sein werde. Das ganze (ausgenommen bei A. Smith, worüber später) beruht auf gänzlicher ... ... ursprüngliche Prozeß der der Division ist (s. Buch I, Kap. X, S. 314/323) und die Multiplikation ...
... Kapitalien zur Nachfrage nach denselben bestimmt.« [S. 119, 123, 124, 125 u. 134.] In letzter Instanz wird es somit, solange der Profit ... ... die Erklärung, warum die Arbeit jedem Produzenten einen Überschuß lassen muß.« [I, S. 77.] Was nunmehr ...
... insofern einen Gegensatz gegen den erstern A, als dieser, bei sonst gleichen Umständen, 1. nie die Form der ... ... vom nationalen Standpunkt aufhört, ist nur der notwendige und letzte Ausdruck des seit A. Smith die ganze politische Ökonomie durchziehenden absurden Dogmas, ... ... also ganz in die Revenue ein. Man kann sich also mit A. Smith einbilden, daß das konstante Kapital ...
... 'avons prise à sa création, et nous l'avons suivie jusqu'à sa consommation. Alors le capital employé dans ... ... revenu du consommateur, il ne s'est partagé qu'en deux parties: l'une a servi de revenu au fabricant comme produit, ...
... in der vollblütigen Jugendperiode der englischen Baumwollindustrie usw. vorherrschte und u.a. gegenwärtig in den Baumwollspinnereien des Gouvernements Moskau blüht. Als System ... ... Produktionsprozeß heute noch in vielen bis jetzt »freien« Industriezweigen Großbritanniens, u.a. in den Hochöfen, Schmieden, Walzwerken und andren Metallmanufakturen von ...
... W = c + v + m = k + m in die Formel W = k + p ... ... Wert. Da W = k + m, ist k = W – m. Die Formel W = k + m reduziert sich nur auf ... ... als Fortschritt der politischen Ökonomie über Ricardo hinaus von Torrens u.a. wieder geltend gemacht wurde. ...
... aber er kann das Kapital von A nicht verausgaben ohne den Willen von A. In der Tat ist ... ... Proudhon (»Gratuité du Crédit. Discussion entre M. F. Bastiat et M. Proudhon«, Paris 1850). Leihen ... ... A ausgegeben wird und als Summe A + 1/x A zurückkehrt, in einem gewissen Zeitraum, ohne irgendeine ...
... auf B. Er deckt sich ebenfalls durch Sechsmonats-Wechsel auf A. Sobald die Ware verschifft, zieht A, gegen den eingesandten Ladeschein, ebenfalls Sechsmonats-Wechsel auf D. » ... ... noch am selben Tag bekanntgab, wurde diese Methode vollends unmöglich. – F. E.} III. Das Folgende ...
... House Surgeon derselben Krankenanstalt, schreibt in einem Briefe an den Kommissär Longe u.a.: »Ich kann nur aus persönlicher Beobachtung, nicht statistisch sprechen, aber ... ... über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten ...
... vorkommt, so kann er Garn von A gegen Wechsel kaufen und der Spinner A den Makler B mit dessen eignem ... ... Zirkulationskapital (floating capital) in fixes.« [l.c. p. 63.] Wie die Verwandlung von Zirkulationskapital in ... ... ihr Geschäft mehr oder weniger auszuhungern, um das Geld in Eisenbahnen anzulegen.« [l.c. p. 42.] – »Die ...
... 25, Heinrich VIII., wird dasselbe Gesetz erneuert. Es heißt u.a., daß »viele Pachtungen und große Viehherden, besonders Schafe, ... ... Oligarchie. 1032 Die bürgerlichen Kapitalisten begünstigten die Operation, u. a. um den Grund und Boden in einen ... ... die Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise herzustellen, zeigt uns u.a. der überdem noch torystisch gefärbte und »philanthropische ...
... ist es dann Geldkapital, worüber früher B, jetzt A disponiert. B. A. 1857. Nr. 4886: »Ist es ... ... meiner Erfahrung. – F. E.} Soweit aber der Diskonto in dieser Form hier eingeht, ist er nicht ... ... gleichzeitig niedrig und hoch sein. 1844 schwankte der Zinsfuß der B. v. E. zwischen 4% (von Januar bis September) ...
... m'. Es ist also m/v = m', und folglich m = m'v. Wird dieser Mehrwert, ... ... m sich ändern, da m = m'v und in m'v der eine Faktor, ... ... = m'v : m' 1 v = m: m 1 . Zum Beispiel: ...
... gute Roh- und Hilfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. T. die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ist also ... ... Arbeit erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf den Mehrwert und auf ...
... 1 / 3 Million sank. (s. Tab. A.) Tabelle A Viehstand {titel}Tabelle AViehstandJahr Pferde Hornvieh———————————————————— ——————————————————————————————Gesamtzahl ... ... .147 4.850.199{F}Sämtliche Ru—briken A bis E{/F} 22.962.885 22.998.394 ...
... »Doktorklub« und lernt dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er beschäftigt sich intensiv mit ... ... und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., ...
... , Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro