... B verkaufe und dann Ware von A kaufe. Für die Geschäftsfreunde A und B existiert dieser Unterschied ... ... der Tat, mein erster Akt, der Kauf, war von A's Standpunkt ein Verkauf, und mein zweiter Akt ... ... einseitigen Akt der gewöhnlichen Warenzirkulation, vom Standpunkt A's bloßer Verkauf und vom Standpunkt B's bloßer Kauf. Wir sind ...
... m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... wenn n = 1, also M' = m' * 1 = m'. Es folgt ferner ... ... hatten dafür oben die Formel: M' = (m'vn)/v = m'n. Da die wirkliche ...
... so gilt nur der Arbeitstag als Arbeitstag von 12 Stunden, der 12 * a Pfund Baumwolle in 12 * b Pfund Garn verwandelt. Denn nur die ... ... der Ware, sei es der Arbeit. 192 Hier aber gilt's den Tauschwert. Er zahlte dem Arbeiter den Wert von 3 ...
... selbst dar.« (Karl Marx, »Zur Kritik der Politischen Oekonomie«, 1859, S. 105, 106. – »Münze« im Gegensatz zu Geld wird ... ... produktives Kapital eintritt. So kann z.B. Teil des erbeuteten Mehrwerts, den A als Geldkapital aufhäuft, ein Stück vom Mehrwert des B sein ...
... C'- C nach wie vor = m. Wäre um gekehrt m = 0, in andren Worten, hätte ... ... Produktenwert (c + v) + m auf das Wertprodukt (v + m). Gegeben das Wertprodukt = ... ... der Tat aber ist die Rate des Mehrwerts nicht = m/C oder m/(c+v), sondern = m/v, also nicht 90/500, ...
... P ist aber = Wert von A + Pm, = dem in A und Pm umgesetzten G. ... ... um die durch G – A gekaufte Arbeitsmasse zu realisieren. G – A wurde daher von diesem ... ... , in dem Augenblick, wo beide in dem Akt G – A (A – G von seiten des Arbeiters) ...
... goods, and selling them again with a profit.« A. Smith sagt uns hier nichts, als daß ... ... gleich darauf: »The capital of a merchant is altogether a circulating capital.« Aber der Unterschied ... ... es heraus, was die frühern Ausdrücke: yield a revenue, make a profit etc. bedeuten, daß nämlich beide Kapitalteile ...
... 100 = G, Hauptsumme, und 10 = M, Mehrwert. Es herrscht absolute Gleichartigkeit, also begriffliche Unterschiedslosigkeit, zwischen den beiden ... ... unterscheiden von der Funktion des Geldkapitals im ersten Stadium G – W ‹ A + Pm . G in diesem ersten Stadium zirkuliert als Geld. Es ...
... C das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des ... ... In der Tat drückt das Verhältnis m/C den Verwertungsgrad des ganzen vorgeschoßnen Kapitals aus, d.h. dem begrifflichen ... ... Weiß ich jedoch, daß in einer Stunde x Pfund Baumwolle versponnen werden und a Schillinge kosten, so weiß ...
... as the rate of profit declines, all other things do not remain equal... A low rate of profit is ordinarily accompanied by a rapid rate of accumulation, relatively to the numbers of the people, as in England... a high rate of profit by as lower rate ...
... bereitet G – W ‹ A + Pm nur die erste Verwandlung von Geldkapital in produktives Kapital vor ... ... Verwertungsprozesses. Es ist nun wieder zu bemerken, daß G – A nicht einfacher Warenaustausch ist, sondern Kauf einer Ware A, ... ... der Kreislauf das erste Glied von G – A, welches für den Arbeiter A – G = W – G ist. ...
... Summe der Differenzen von D und A, C und A, B und A. Diese Reihenfolge, die ein gegebnes Produkt in ... ... über den Bedarf, den erst A, dann A und B befriedigten, nicht bewirkt haben, daß B, ... ... a {TITEL}Tabelle I aBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente Geldrente————————————————————————————————————————————————————————————————————————————A 2 6 Pfd. St. ...
... falls der gesamte Mehrwert akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes Kapital, durch Umsatz in Naturalelemente des produktiven Kapitals ... ... denn Geld an sich selbst ist kein Element der wirklichen Reproduktion. Wenn Kapitalist A z.B. während eines Jahrs oder einer größren Anzahl von ... ... Teil eines andern Schatzes war. Dieser Schatz des A, der potentiell neues Geldkapital ist, ist kein zusätzlicher ...
... 1% herabgedrückt, so würde geborgtes Kapital beinahe auf gleiche Linie (on a par) gestellt mit eignem Kapital.« Hierzu macht Tooke folgende Randglosse: ... ... kapitalistischen Produktionsweise, als integrierender Bestandteil des Profits erscheint. Dieser Teil, wie schon A. Smith richtig herausfand, stellt sich rein dar, ...
... produziert werden, als bei gleichem Kapitalzuschuß auf A oder durch Herabsteigen zum Boden A -1 , der z.B. das ... ... Kosten verknüpfte Bebauung auf Boden A nur stattfindet, weil auch auf den bessern Bodenarten – also allgemeine Revolution in der Agrikultur; so daß jetzt, wenn von der natürlichen Fruchtbarkeit des Bodens A die Rede ist, unterstellt ...
... ist die Sache also gesellschaftlich dieselbe bei A wie bei B. Ferner: Bei A wie bei B erhalten die je ... ... hängt mit dem ersten Unterschied zusammen – zahlt der Arbeiter sub B wie sub A die Lebensmittel, die er kauft, mit dem variablen Kapital, das sich ...
... aber, damit die Masse der unmittelbaren Produzenten, der Lohnarbeiter, den Akt A – G – W vollziehn könne, müssen ihr die notwendigen Lebensmittel in ... ... größre Spaltung sich ergänzender Produktionsprozesse in verselbständigte. In demselben Grad wie G – A entwickelt sich daher G – Pm; d ...
... jede einzelne Ware aus c + v + m, und es ist also zur Zirkulation der gesamten Warenmasse einerseits eine bestimmte ... ... und andrerseits eine andre Geldsumme zur Zirkulation der Revenue der Kapitalisten, des Mehrwerts m. Wie für die einzelnen Kapitalisten, so für die ganze ... ... der ihm nichts gekostet hat. Wir sahn, daß bei A. Smith der gesamte gesellschaftliche Produktenwert sich auflöst ...
... 239, 240.) Destutt, that very distinguished writer, membre de l'Institut de France et de la Société Philosophique de Philadelphie, und in ... ... la consommation de nos richesses est concordante avec tout ce que nous avons dit à propos de leur production et de leur distribution, ...
... Expropriation durch die Gesamtgesellschaft, die Nation, aufs erfreulichste vorgearbeitet. – F. E.} Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise ... ... genau beschrieben ist, volle 20 Jahre ehe er sich ereignet. – F. E.} Der andren Phrase von der Entsagung schlägt sein Luxus, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro