... wird die Wahl einer Nationalvertretung sein. Das Proletariat muß hier dafür sorgen: I. daß durch keinerlei Schikanen von Lokalbehörden und Regierungskommissarien eine Anzahl Arbeiter unter ... ... dürfen sich hierbei nicht durch die Redensarten der Demokraten bestechen lassen, wie z.B., dadurch spalte man die demokratische Partei und gebe der Reaktion ...
Skizze des Teilplans [Skizze des Teilplans] 1 ... ... 5. Physik. Wärme. Elektrizität. 6. Chemie. 7. Resumé. a) Vor 4: Mathematik. Unendliche Linie. + und – gleich. b) Bei Astronomie: Arbeitsleistung durch Flutwelle. Doppelrechnung bei Helmholtz, II, 120. ...
... zuweilen die Bewegung zu ernsthaft nahm und z.B. durch Einführung seiner für den Moment total unpassenden Gemeindeordnung etwas Wichtiges leisten ... ... sich freiwillig zu stellen – Aufforderungen, die schon zehnmal fruchtlos gemacht worden waren, u. dgl. Er selbst ging mit gutem Beispiel voran, indem er sich ...
... mehrere sogenannte Polizei-Emeuten (spy outbreaks) los, z.B. in Sheffield und Bradford, und die Aufregung ließ allmählich ... ... wie die Bourgeoisie gehofft hatte, sondern von »ehrlichem Tagelohn für ehrliche Tagesarbeit« (a fair day's wage for a fair day's work) die Rede ...
II Die preußische Bourgeoisie, die als der entwickeltste Teil der ganzen ... ... auf Staatsstreiche, sondern nach der Größe der Armeen der anderen Großstaaten. Hat man A gesagt, so muß man auch B sagen. Nimmt man ein Mandat als preußischer Abgeordneter an, schreibt man Preußens Größe ...
... beim Organ der Kinderliebe (philoprogenitiveness) z.B. hätschelte und küßte sie ein Phantasiebaby usw. Der brave Hall hatte dabei ... ... Lindley Murray zitieren. Auf die Frage, ob er da sei, antwortete er: I are (amerikanisch statt I am). Das Medium war aus Amerika. ...
... mag indes manches, besonders zu den ferneren Völkern, z.B. auf der cimbrischen Halbinsel, gekommen sein. ... ... Konstantin im Jahre 312 den Goldsolidus (72 aufs römische Pfund Feingold von 327 g, also 1 Solidus = 4,55 g fein = 12,70 Mark) als Münzeinheit festgesetzt hatte, und nun sind ...
... 1858, ist folgende Stelle der Text der ganzen dreibändigen Predigt (Band I, Seite 42): »Welches ist das Grundprinzip, das organische, regelnde, ... ... Ursache des Kriegs sei von jeher und immer noch: »der Pauperismus« (z.B. Seite 143). Onkel Bräsig war ein ebenso ...
... to Human Happiness‹, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, ›Practical, Moral and Political Economy‹, 1828 etc. etc ... ... Antinomie zweier ökonomischer Gesetze; die praktische Lösung macht sich nach Ricardo (Kap. I, Sektion 4 und 5) in der Regel zugunsten der Profitrate auf Kosten ...
... ist viel leichter, mit dem gedankenlosen Vulgus à la Karl Vogt über die alte Naturphilosophie herzufallen, als ihre geschichtliche Bedeutung ... ... sind jetzt so ziemlich beseitigt, aber der von Hegel bekämpfte Kräfteschwindel spukt z.B. noch 1869 in Helmholtz' Innsbrucker Rede lustig fort (Helmholtz »Populäre Vorlesungen ...
... werden die Naturforscher, die, während sie selbst mit Abfällen griechischer Philosophie, z.B. der Atomistik, wie mit ewigen Wahrheiten hantieren, baconistisch-vornehm auf die ... ... Physik eine Reihe höchst wichtiger Gesetze der Wärme entdeckt und besonders durch [J.-B.-J.] Fourier und Sadi Carnot: die Bahn frei gemacht ...
III. [Vorläufer des großen Bauernkriegs zwischen 1476 und 1517] Ungefähr fünfzig ... ... mehr als acht Zeichen am Hut, die vierzehn Nothelfer, St. Ottilien, unsere Frauen u.a., dazu einen langen roten Bart und einen großen Knotenstock mit Dolch und Stachel; ...
... andern nach Herzenslust ausbeuten kann, wie z.B. in Freund Stirners »Verein«. Da die Bourgeoisie aber den ... ... sind die Gesetze notwendig; und wenn dies auch nur in wenigen Gesetzen, z.B. gegen das Vagabondieren und die ... ... nichts beweisen kann, so wird er als Schuft und Vagabond (a rogue and a vagabond – die Ausdrücke kommen fast immer zusammen vor) ...
... Die Form des unmittelbaren Produktenaustausches ist: x Gebrauchsgegenstand A = y Gebrauchsgegenstand B. 49 Die Dinge A und B sind hier nicht Waren vor dem ... ... dem einfachsten Wertausdruck, x Ware A = y Ware B, das Ding, worin die Wertgröße eines andren ...
... erhalte. Oder die Schenkung wurde gleich wirksam (cessio a die praesente), und dann erhielt der Schenker das Dreifache an Kirchengut nebst ... ... von der Krone eingezogen werden, wenn der Benefiziar seine allgemeinen Untertanenpflichten vernachlässigte, z.B. den Räuber aus der Immunität nicht ausliefert, seinen Harnisch nicht ... ... Vermögen des Benefiziars nicht betroffen wurde. So z.B., wenn ehemalige Kirchengüter verliehen waren und der Benefiziar vernachlässigte ...
... Und ferner hat bereits Marx (Kapital, Seite 515 u. f.) nachgewiesen, wie »die große Industrie mit der entscheidenden Rolle, ... ... in der Schule geduldet werden. Auch »der poetische Mystizismus, wie ihn z.B. Goethe stark gepflegt hat«, ist verwerflich. Herr Dühring wird ... ... auch nur ein paar Phrasen bieten, wie z.B.: »die Jugend und das Alter arbeiten im ...
... progressiven Entwicklung der Menschheit, ganz wie z.B. mathematische Aufgaben in einer unendlichen Reihe oder einem Kettenbruch ihre Lösung finden. ... ... man die Punkte ohne Dimensionen, die Linien ohne Dicke und Breite, die a und b und x und y , die Konstanten und ...
... Gegenteil ebenso axiomatisch nachgewiesen, nämlich daß von Zweien A den B nicht durch Gewalt knechten kann, sondern nur dadurch, daß ... ... materiell besteht eine große Ungleichheit. A ist entschlossen und energisch, B unentschieden, trag und schlapp; A ist aufgeweckt, B ist dumm. Wie lange dauert's, ...
... verlangten die mittelalterlichen Bürger zunächst eine église à bon marché, eine wohlfeile Kirche. Der Form nach reaktionär, ... ... dem Gesagten, teils aus ihren sonstigen Lebensverhältnissen. Warum sie z.B. so heftig gegen das Zölibat auftraten, darüber gibt niemand besser Aufschluß als ... ... behauptet wurden. Diese bäurisch-plebejische Ketzerei, in der Blütezeit des Feudalismus, z.B. bei den Albigensern, kaum noch ...
... gibt uns Herr Dühring selbst mehr als ein schlagendes Beispiel. So z.B. fängt Humes Essay über den Zins an mit den Worten: » ... ... gelegentlich beschnuppert, dann aber sich in allerhand »Reflexionen« verlaufen wird, wie z.B. »den Unterschied von Aufwendung und Erfolg«. ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro