b) Der Arbeitsüberschuß »Man findet in den Abhandlungen über politische ... ... 119, 123, 124, 125 u. 134.] In letzter Instanz wird es somit, solange der Profit ... ... Erklärung, warum die Arbeit jedem Produzenten einen Überschuß lassen muß.« [I, S. 77.] Was nunmehr folgt, gehört dem klassischen ...
I. Kapitel »Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt« oder die kritische Kritik als Herr Reichardt Die kritische Kritik, so erhaben sie sich über die Masse weiß, fühlt doch ein unendliches Erbarmen für dieselbe. Also hat die Kritik die Masse geliebt, daß sie ihren ...
I. Die Formunterschiede Man sah Buch I, Kap. VI: Ein ... ... . zur produktiven Funktion bereitgemacht wird, wie z.B. Maschinen. Oder er wird von vornherein in dieser stehenden, an den Ort gebundnen Form produziert, wie z.B. Bodenmeliorationen, Fabrikgebäude, Hochöfen, Kanäle, Eisenbahnen usw. Das fortwährende ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. ...
I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate
b) Der Umlauf des Geldes Der Formwechsel, worin sich der ... ... der Preisbestimmung. Sinkt nun z.B. der Wert des Wertmaßes selbst, so erscheint dies zunächst im Preiswechsel der ... ... zusammenhangsloser, gleichzeitiger und daher räumlich nebeneinander laufender Verkäufe oder Teilmetamorphosen, z.B. von 1 Quarter Weizen, 20 Ellen Leinwand, ...
... ist: M' = (m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... 10.) Es folgt weiter: M' = m', wenn n = 1. M' ist ...
I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die ... ... Leute dem Urzustand der Warenproduktion stehn – Russen und Orientalen z.B. –, desto mehr Zeit verschwenden sie ... ... von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 ...
... Gegenpol des Geldbesitzers Kauf. Oder Verkauf ist Kauf, W – G zugleich G – W. 74 ... ... ist usw. Die Ware des B ersetzt die Ware des A, aber A und B tauschen nicht wechselseitig ihre Waren aus. Es kann in ...
I. Reine Zirkulationskosten
A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand ...
... Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g« I, 5: »Der Unterschied zwischen meiner ... ... Einheit der getrennten Relationen« sich als solche beweisende[r] Hegelsche[r] Kategorien – »siehe, so mußte Bauer enden«! ... ... wahre Kausalnexus ist aber der, daß diese Exklamation eine Nachahmung einer u. a. gegen Bauer gerichteten Stelle aus Heß' »Letzten Philosophen«, ...
... ist. G' ist › G, G' – G = M, dem Mehrwert. – Aber ... ... Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer Geldsumme ...
B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes Der Umstand, daß ... ... und Geld aufzulösen. 64 48 Locke sagt u. a.: »Nennt eine Krone, was früher eine halbe Krone hieß. ... ... Silberstücks nach Belieben Namen geben, z.B. den achten Teil einer Unze Silber Penny nennen, so könnt ...
... z für den Zins und r für die Grundrente, so ist m/C = p/C = ... ... kann das Größenverhältnis der Teile p 1 , z und r, worin m = p zerfällt, innerhalb der durch die Gesamtsumme ... ... Grenzen beliebig wechseln, ohne daß dadurch die Größe von m oder m/C affiziert wird. ...
... . – In der Form I bereitet G – W ‹ A + Pm nur die ... ... A, welches für den Arbeiter A – G = W – G ist. Von der Zirkulation ... ... verharrende Geld selbst ein Teil des Geldkapitals G (von G' – g = G), des Wertteils ...
I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus
... Differenzen von D und A, C und A, B und A. Diese Reihenfolge, die ein ... ... Bodenarten A' von einer Fruchtbarkeit zwischen A und B, ferner B', B'' von einer Fruchtbarkeit zwischen ... ... Tabelle I a {TITEL}Tabelle I aBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente ...
a) Der feudale Sozialismus Die französische und englische Aristokratie war ihrer geschichtlichen Stellung nach dazu berufen, Pamphlete gegen die moderne bürgerliche Gesellschaft zu schreiben. In der französischen Julirevolution von 1830, in der englischen Reformbewegung war sie noch einmal dem verhaßten Emporkömmling erlegen. Von einem ernsten ...
I. Einleitendes Man muß sich klarmachen, worin eigentlich die Schwierigkeit ... ... Ausdruck der Geldrente. Das qr. Weizen steht z.B. auf 40 sh. Von diesem qr. muß ein Teil den in ... ... ein Überschuß von Kattun als Rente bleiben. Von 200000 Ellen Kattun z.B. die Produktionskosten von 10000 Pfd. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro