... Geld an sich selbst ist kein Element der wirklichen Reproduktion. Wenn Kapitalist A z.B. während eines Jahrs oder einer größren Anzahl von Jahren die ... ... Zirkulation – Teil eines andern Schatzes war. Dieser Schatz des A, der potentiell neues Geldkapital ist, ist kein zusätzlicher ...
2. Béraud über die Freudenmädchen Herr Edgar, der nun einmal der ... ... Fragen sich erbarmt, mischt sich auch in die »Hurenverhältnisse.« ([Heft] V, p. 26.) Er kritisiert des Pariser Polizeikommissärs Béraud Buch über die Prostitution, weil ...
... bei vielen verschiednen Anleihen, ebensogut wie bei vielen verschiednen Einkäufen. Z.B. A leiht an W 1000 Pfd. St., womit W sofort ... ... Betrag dieser Stücke. Was die drei Geldleute A, B und C den drei Borgern W, X und Y überwiesen ... ... überträgt er es im Anleihen an einen Dritten. Hätte A das Geld an B, und B es an ...
... . Indem die relative Wertform einer Ware, z.B. der Leinwand, ihr Wertsein als etwas von ihrem Körper und seinen Eigenschaften durchaus Unterschiedenes ausdrückt, z.B. als Rockgleiches, deutet dieser Ausdruck selbst an, daß er ein ... ... Diese konkrete Arbeit wird also zum Ausdruck abstrakt menschlicher Arbeit. Gilt der Rock z.B. als bloße Verwirklichung, so die Schneiderei, die ...
... sich nur um den Umsatz zwischen den Klassen II und I. II und I treten sich hier nur in ihren gesellschaftlichen Massenverhältnissen gegenüber; die proportionelle Größe ... ... die Bewegung von 2000 II c ; und dieser Umsatz kann nur vorgehn mit I (1000 v + 1000 m ...
... aux Fèves; ce marin commis marchand offrant un verrede cassis à Madame Pipelet, et ce soir... un des ... ... mehr sie sich einer allgemeinen Anwendbarkeit erfreut. Z.B. wer in seinem eigenen Hause nicht trinken darf und doch ... ... l'énergique expression du pays, que ses larmes à boire, que son coeur à ronger.« Weit entfernt, daß Cecily ...
1. Die entfaltete relative Wertform Der Wert einer Ware, der Leinwand z.B., ist jetzt ausgedrückt in zahllosen andren Elementen der Warenwelt. Jeder andre Warenkörper wird zum Spiegel des Leinwandwerts. 31 So erscheint dieser Wert selbst erst wahrhaft als Gallerte unterschiedsloser menschlicher ...
... Ware beiträgt, aber nicht zum Unterhalt der Arbeiter.« (p. 59.) A. Smith sträubte sich gegen die notwendige Konsequenz seiner ... ... « 〈die Physiokraten} »meinten, nur gleich dem Nettoprodukt des Bodens.« (p. 63.) Diese Entdeckung Says hat u.a. ...
... erfolgenden – Schatzbildung im Umsatz zwischen I und II ist: für I nur, wenn ein Teil von ... ... seiner einfachen Reproduktion nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt hat. ... ... II m direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt ...
... nicht im Arbeitsprozeß fungiert. (Siehe Buch I, Kap. VI, p. 196 und Kap. XIII, p. 423: Verschleiß der Maschinerie, ... ... von Dividenden. Nach dem oben zitierten Vortrag von R. P. Williams schrieben verschiedne englische Eisenbahngesellschaften im Durchschnitt einer Reihe von ...
... / III {titel}Tabelle IIIKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. ... ... Kapital I / II / III {titel}Tabelle IVKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. ...
... dem gegebenen Quantum der Ware A. In andren Worten: Der Wert einer Ware ist selbständig ausgedrückt ... ... Die nähere Betrachtung des im Wertverhältnis zur Ware B enthaltenen Wertausdrucks der Ware A hat gezeigt, daß innerhalb desselben die Naturalform der Ware A nur als Gestalt von Gebrauchswert, die Naturalform der Ware B nur als ...
... . Wenn ein geringerer (mit a bezeichneter) Boden preisregulierend wird und Boden A demnach Rente abwirft. Dies ... ... Bushels sh. sh. sh.——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————a 120 15 8 120 0 0A 60 + 60 = 120 ... ... / 2 qrs. zu schlechterm Boden als A, zu A -1 , A -2 Zuflucht genommen werden müßte ...
... 1.-6. Woche. Kapital I, 600 Pfd. St., fungiert. 1. Zirkulationsperiode: 7.-9. Woche ... ... Zweite Hälfte: 10.-12. Woche. 300 Pfd. St. von Kapital I fungieren. Die andern 300 Pfd. St. von Kapital I bleiben freigesetzt. 2. Zirkulationsperiode: 13.-15. Woche ...
... andre Bedingungen bestimmt wird. Wollte aber einmal A. Smith, wie er es tut, schon bei Betrachtung des ... ... worin dieser sich auflöst, hätten bezeichnet werden müssen. A. Smith identifiziert Warenproduktion überhaupt mit kapitalistischer Warenproduktion; die Produktionsmittel sind von vornherein ... ... quantity of capital stock which is employed in setting them to work«. Introduction, p. 12). Mit einem Wort, die verschiednen Faktoren ...
... bis jetzt Veranlassung gab, waren folgende: I. Notwendige Bildung desselben, um die Ausgleichung der Profitrate zu vermitteln oder die ... ... soweit es Selbstwert. Es wird in dreifacher Art durch den Kredit ökonomisiert. A. Indem es für einen großen Teil der Transaktionen ganz wegfällt. B. ...
... Einem »ganz recht ist, z.B. dem unwiderstehlichen Blick der Geliebten« (p. 211). Ferner ergibt ... ... die Freiheit ein »Phantom« ist (p. 211), ein »Traum« (p. 212); dann erfahren wir nebenbei, ... ... grimmige Eigenheit, oder haben nach Sankt Sancho die bil[i]ösen Naturen, z.B. Guizot, keine »Eigenheit« ? Und genieße ...
... frappiert, ohne viele Produktionskosten zu machen. Z.B. wenn man sagt, die eigentliche »Aufgabe«, welche sich ... ... vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. 34. Auf diese Weise ... ... das Freiheitsbewußtsein, das ›Selbst bewußtsein‹«, p. 34; Hegel, l. c. p. 228, 229), vier Worte ...
Erster Baustein p. 160. »Saint-Simon sagte auf seinem ... ... demnach nur in und durch das Gesamtleben entfalten.« (Nr. I) ibid. Nun wird dem unbewußten Einzelleben das bewußte, ... ... von seiner Eigenheit ab. Über mein Glück kann Niemand als ich selbst bestimmen.« p. 159, 160. ...
... feindlich gegenüberstehen. Demnach (p. 159): Daraus folgt (p. 161): Was dem ... ... der Konkurrenz, und u. a. auch, nur besser ausgedrückt, bei Hegel. Z.B. »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 163: »Indem ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro