... man wenig Erfreuliches. Leeds liegt, wie der »Artizan« (a. a. O.) es schildert und wie ich ... ... p. 24. 15 Kay, a. a. O. p. 32. 16 ...
... , hat im genitivus pluralis a , für das schwache Masculinum ebenfalls a ; impraesens indicativus alle ... ... der skandinavische Stamm; genitivus pluralis auf a , schwaches Masculinum auf i , das aus a ... ... ursprüngliche s der II. Person singularis in r übergegangen, die I. Person pluralis bewahrt m , die ...
... Sozialismus und Ökonomie aus Kampf ums Dasein abzuurteilen: Hegel »Enz[yklopädie]«, I, p. 9, über das Schuhmachen. Bei der Politik und [dem ... ... mathematical poem und doch noch gebraucht, so Hegel a dialectical poem. * Die falsche Porositätstheorie (worin ... ... gegenseitigen Poren sitzen und sich doch nicht durchdringen) von Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 259, ...
... ist« A49 (Aristoteles, »Metaphysik«, I, 5 passim). Hegel macht mit Recht aufmerksam auf » ... ... Zentralkörper im Kreise herumbewegt« (Aristoteles »De coelo«, II, 13 [p.2651]). Dieses Feuer aber ... ... oder die Zustände und Tätigkeiten der himmlischen Dinge« (»Metaphysik«, I, 8 [p.277]). Pythagoras soll erkannt haben die Identität des ...
... die mechanische, rein ortsverändernde. a) Bewegung eines einzelnen Körpers existiert nicht – nur relativ [gesprochen] A74 ... ... verschiednen Kräfte gehn (mit Ausnahme des Schalls) – Physik der Himmelskörper – a) ineinander über und ersetzen sich gegenseitig, und b) bei gewisser ...
... ein zwölfjähriger Knabe, sagt aus: »I run moulds and turn jigger (drehe das Rad). Ich komme ... ... dem Bericht der Kommissäre von 1863 folgendes: Dr. J. T. Arledge, Oberarzt des North Staffordshire Krankenhauses, sagt: »Als eine ... ... House Surgeon derselben Krankenanstalt, schreibt in einem Briefe an den Kommissär Longe u.a.: »Ich kann nur aus ...
... Lage, sondern ein bequemes und liberales Abhängigkeitsverhältnis (a state of easy and liberal dependence), und für die Leute von Eigentum ... ... der Akkumulation nicht stört; es liegt darin nichts Wunderbares, denn, sagt A. Smith, »selbst bei ... ... allgemeinen rascher als ein kleines Kapital bei großem Profit.« (l.c. I, p. 189.) In diesem Falle ist es augenscheinlich, ...
... par un travail primitif.« (Sismondi, l.c. p. 110, 111.) Das Gebiet der Arbeit ist bekanntlich ... ... zur Sache. Wird Arbeiter B beschäftigt mit dem Mehrwert, den Arbeiter A produziert hat, so hat erstens A diesen Mehrwert geliefert, ohne daß man ...
... Die Aufspaltung der Warensumme W in Arbeitskraft A und Produktionsmittel Pm (W = A + Pm) wird hier in folgender Form wiedergegeben: W ‹ A + Pm . • III. Band: Der Gesamtprozeß der ... ... Erstdruck als 4. Beilage zu Karl Marx Polemik »Herr Vogt«, London (A. Petsch & Co.) ...
... und ist auch nicht vollständig überliefert. So fehlen z.B. das 2. und 3. Kapitel des 2. Bandes. Zu ... ... Engels besorgten Ausgabe von 1890. • Marx: Das Kapital • I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals Erstdruck: Hamburg (Otto ... ... /Engels: Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a. Entstanden am 17./18. September 1879. ...
... . jus privatum. jus publicum. I. jus privatum. a) Vom bedingten vertragsmäßigen Privatrecht, b) vom ... ... b) Sachenrecht. c) Persönlich dingliches Recht. a) Persönliches Recht. I. Aus belästigtem Vertrag, II. aus Zusicherungsvertrag, III. aus wohltätigem Vertrag. I. Aus belästigtem Vertrag. ...
... darzustellen. So auch hier. Die Abschnitte I und III enthalten nicht nur eine Kritik der Proudhonschen Auffassung der ... ... wo Hausindustrie irgendeiner Art sich als ländliches Gewerbe eingedrängt hat, z.B. im Thüringer Wald und in der Rhön. Bei Gelegenheit der Tabaksmonopol ... ... die Deutschland eigentümlich ist. Etwas Ähnliches finden wir in Frankreich nur ganz ausnahmsweise, z.B. in den Gegenden der ...
... als Freund geliebt haben. Paris, 15. März 1883 P. Lawrow« II. Telegramm. »Die Pariser ... ... Grabe! « Am Grabe waren außer den schon Genannten noch gegenwärtig u.a. der andere Schwiegersohn von Marx, Paul Lafargue, Friedrich ...
... die letzte Entscheidung durchgekämpft wurde und Karl I. aufs Schafott kam. Damit selbst nur diejenigen Siegesfrüchte vom Bürgertum eingeheimst wurden ... ... K. Marx u. F. Engels, »Die heilige Familie«, Frankfurt a. M. 1845, p. 201-204. F. E. ...
... sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck ... ... weniger durch die Umstände dazu genötigt sind? In England z.B. war die ganze von 1815 bis 1840 eingewanderte deutsche Kaufmannschaft ... ... fast nur englisch, und noch heute laufen, auf der Börse von Manchester z.B., diverse alte deutsche Philister ...
... am 8. Dezember 1847 angenommen. Sie stehn abgedruckt bei Wermuth und Stieber, I, S. 239, Anl. X. Der zweite Kongreß fand statt Ende ... ... Zum besseren Verständnis des Folgenden gebe ich die Liste der Kölner Angeklagten: 1. P. G. Röser, Zigarrenarbeiter; 2. Heinrich Bürgers, später ...
... diese Mitglieder nicht das nötige Kapital zusammenschießen, was sehr häufig vorkommt, z.B. bei Käsereien und Fischereien (für Netze, Boote etc.), so verfällt ... ... bis Irland finden, und sogar bei den unter indischem Einfluß sich entwickelnden Malaien, z.B. auf Java. Noch 1608 diente im ...
... Ausbeutung der Arbeit andrer, der Lohnarbeit gegründet ist« (l.c. p. 341). Bei dieser Bewegung des Westens handelt es sich also um ... ... haben alle Wechselfälle des Mittelalters überlebt und sich bis auf unsere Tage erhalten, z.B. in meiner Heimat, der Gegend von ...
... Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; G. P. Fontana, korrespondierender Sekretär für Italien; G. Lake; ... ... K. Kaub; Heinrich Bolleter; Ludwig Otto; N. P. Hansen (Dänemark); Karl Pfänder; Georg Lochner; Peter Petersen; Karl Marx , korrespondierender Sekretär für Deutschland; A. Dick; L. Wolf; J. Whitlock; J. ...
... mehrere sogenannte Polizei-Emeuten (spy outbreaks) los, z.B. in Sheffield und Bradford, und die Aufregung ließ ... ... wie die Bourgeoisie gehofft hatte, sondern von »ehrlichem Tagelohn für ehrliche Tagesarbeit« (a fair day's wage for a fair day's work) die Rede ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro