I. Bourgeois und Proletarier 1 Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaft 2 ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Baron und Leibeigener, Zunftbürger und Gesell, kurz, Unterdrücker und Unterdrückte standen in stetem Gegensatz zueinander, führten einen ununterbrochenen, bald ...
I. Erwägungsgründe in zehn Absätzen Im allgemeinen leiden diese an dem ... ... . Ich würde sagen wie in Beilage I. Absatz 8. Statt »klassenbewußt«, was zwar unter unsern ... ... der Bourgeoisie nachholen muß; in dem Sinn habe ich einen Schlußsatz in Beilage I gesetzt. Diesen halte ich ...
... kann, wenn es dies für nützlich befindet, zwei Kategorien aufstellen: a) solche nationale Brüder, die in jedem einzelnen Lande einander kennen, und ... ... 2. Gemäß diesen Grundsätzen kann das Ziel der Revolution nur sein: a) die Vernichtung aller religiösen, monarchischen, aristokratischen und bürgerlichen ...
I »Die Gefangnenkolonne machte halt in der Avenue Uhrich und wurde in vier oder fünf Gliedern auf dem Fußsteig aufgestellt, Front nach der Straße. Der General Marquis de Galliffet und sein Stab stiegen vom Pferd und inspizierten die Linie, vom linken Flügel anfangend. Der ...
I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf
I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)
I. Gegenstand und Methode Die politische Ökonomie, im weitesten Sinne, ... ... der Wahrnehmung gemeinsamer Interessen (Berieselung im Orient z.B.) und wegen des Schutzes nach außen fortentwickelt hatten, erhält von ... ... amerikanischer Sklavenhalter, walachischer Bojar, moderner Landlord oder Kapitalist.« (Marx, Kapital, I, zweite Ausgabe, Seite 227 ...
... so kompliziert sein. * Identität – abstrakte, a = a ; und negativ, a nicht gleich und ungleich a ... ... im altmetaphysischen Sinn der Fundamentalsatz der alten Anschauung: a = a. Jedes Ding ist sich selbst gleich. Alles ...
I. Band [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]
a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren ... ... spricht man nicht von Angebot und Nachfrage des Namens der Dinge. Philipp I. machte nicht Gold oder Silber, ... ... , daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]- ...
a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige Umschlag von Verkauf und Kauf erscheint im rastlosen Umlauf des Geldes oder seiner Funktion als perpetuum mobile der Zirkulation. Es wird immobilisiert, oder verwandelt sich, wie Boisguillebert sagt, aus meuble in immeuble, ...
I 143 Kapital – Profit (Unternehmergewinn plus Zins ... ... are transferred from the cultivator or consumer to the landlord«. (Ricardo, »Principles«, p. 62.) Und endlich als Dritten im Bunde ein bloßes Gespenst – » ...
... XVIII. siècle«, Paris 1843, vol. I, p. 241.) 19 Nicht ... ... 29 Steuart , l. c. t. I, p. 181-183. 30 Steuart , l. c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man ...
I. Feuerbach Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung] Wie deutsche Ideologen melden, hat Deutschland in den letzten Jahren eine Umwälzung ohnegleichen durchgemacht. Der Verwesungsprozeß des Hegelschen Systems, der mit Strauß begann, hat sich zu einer Weltgärung entwickelt, in welche alle »Mächte ...
I. Einfache Reproduktion Bei einfacher Reproduktion wird der jährlich ... ... Form seiner Produktionsmittel an, die gerade A produziert. Durch denselben Akt, wodurch A seinem produzierten Warenkapital die Geldform wiedergibt ... ... Arbeitskraft und der gesellschaftlichen Produktionsmittel im Land A ist in ein Produkt verwandelt, z.B. Leinwand zum Wert von 500 ...
I. Kapitel »Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt« oder die kritische Kritik als Herr Reichardt Die kritische Kritik, so erhaben sie sich über die Masse weiß, fühlt doch ein unendliches Erbarmen für dieselbe. Also hat die Kritik die Masse geliebt, daß sie ihren ...
I. Die Formunterschiede Man sah Buch I, Kap. VI: Ein ... ... resp. zur produktiven Funktion bereitgemacht wird, wie z.B. Maschinen. Oder er wird von vornherein in dieser stehenden, an den Ort gebundnen Form produziert, wie z.B. Bodenmeliorationen, Fabrikgebäude, Hochöfen, Kanäle, Eisenbahnen usw. Das ...
I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate
... durch 400, sondern 500, nicht durch Kapital I, sondern durch Kapital I + Kapital II) ist hier, ... ... Einfluß weder auf Wert- noch Mehrwertbildung. Z.B. beim Kapital A von 500 Pfd. St. Es ... ... v = 100%. Ganz wie bei Kapital A. Daß bei Kapital A der Mehrwert nebst dem vorgeschoßnen Kapital realisiert ...
... inneren Zusammenhänge. Die entscheidende Stelle findet sich bei Marx III, I, p. 154: »Die ganze Schwierigkeit kommt dadurch hinein, daß ... ... wie fremde Länder oder kommunistische Gemeinwesen.« (Marx, III, I, p. 155, 156.) Wäre Marx dazu gekommen, das dritte ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro