Charakterisierende Übersetzung Nr. I »Ich will« (nämlich der kritisch ... ... principe... tel que notre ignorance l'a fait, est honoré.«) Der kritische Proudhon findet das Wesen ... ... Welt gesetzt haben. (Dans leurs livres doit se trouver la vérité, qu'à leur insu ils y auront mise.)« ...
... Es bleibt noch zu untersuchen das konstante Kapital der Abteilung I = 4000 I c . Dieser Wert ist gleich ... ... kann, sondern durch Austausch mit I zu ersetzen ist. Sub I dagegen geht der Teil seines Warenprodukts ... ... das konstante Kapital der Abteilung I. Das konstante Kapital I besteht in einer Masse verschiedner ...
I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen Der Produktionspreis ... ... verbrauchten konstanten und variablen Kapitals, und p' die prozentig berechnete Durchschnittsprofitrate. Ist k = 200 und p' = 20%, so ist der Produktionspreis k + kp' = ... ... den Gesamtwert aller Waren. Der Wechsel in Ware A kann also ausgeglichen sein durch einen entgegengesetzten der Ware B ...
... haben wir folgendes Jahresschema: Tabelle I Kapital I / Kapital II {titel}Tabelle IKapital IUmschlagsperioden Arbeitsperioden Vorschuß ZirkulationsperiodenWoche Woche Pfd. St. ... ... 2 Woche später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4 1 / 2 Woche ...
... du revenu national«, Paris 1824, p. 134, 135, 150.) A. Smith jedoch hat dieses ... ... in a national point of view.« (Ramsay, I. c. p. 23-26 passim.) Ramsay erklärt fixes Kapital ... ... on any commodity) »has existed as fixed capital, i.e. in a form in which, though assisting to ...
a) Die »verstockte Masse« und die »unbefriedigte Masse« Die Herzenshärte, ... ... ausschließt? Oder meint sie irgendeine Periode in der Tat schon erkannt zu haben, ohne z.B. die Industrie dieser Periode, die unmittelbare Produktionsweise des Lebens selbst, erkannt ...
I. Akkumulation in Abteilung I
I. Die Bewegung des Goldschatzes Mit Bezug auf die Aufspeicherung von ... ... 488830 Pfd. St. über dies Maximum hinaus. (B. A. 1858, p. XI.) Das gesetzliche Maximum war damals 14475000 Pfd. ... ... ist notwendig, wie ich schon in Buch I, Kap. III, beim Zahlungsmittel dargestellt habe. Daß die ...
b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der ... ... haben müsse zu existieren. Man sieht, daß die absolute Kritik in Nr. I ihrer Replike auf die Angriffe gegen die Judenfrage noch immer die ... ... eine allgemeine Bemerkung von Nr. I der »Judenfrage« trennen. Ein Hauptgeschäft der absoluten ...
... der Einbildung als schon überwunden unterstellt. Vergleiche übrigens »Bürgerbuch« u. a. p. 43. »Innerhalb des Kommunismus kann die Tyrannei recht ... ... und kleinen Bourgeoisie noch gemeinsame Interessen hatte. Vergleiche z.B. Cobbetts und P. L. Couriers Schriften oder Saint-Simon, ...
a) Gehalt der relativen Wertform Um herauszufinden, wie der einfache ... ... die Gleichsetzung der Ware B mit der Ware A der eigne Wertausdruck der Ware A ist. Paris vaut bien une messe! ... ... die Naturalform der Ware B zur Wertform der Ware A oder der Körper der Ware B zum Wertspiegel der ...
a) Die Metamorphose der Waren Bei näherer Betrachtung zeigt der Zirkulationsprozeß ... ... im Lebenslauf einer Ware an das erste Kapitel im Lebenslauf der andern. A z.B. verkauft Eisen für 2 Pfd. St., vollzieht also W ... ... »Economistes financiers du XVIII. siècle«, vol. I, Paris 1843, pag. 210. 69 ...
... gute Roh- und Hilfsstoffe. Von der Güte des Rohstoffs hängt z. T. die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ... ... erheischt. Ferner ist der Widerstand geringer, den die Arbeitsmaschine findet. Z. T. wirkt dies sogar auf den Mehrwert und auf die Rate ...
4. Kapital und Revenue bei A. Smith Der Wertteil jeder ... ... zu leben hat. Es ist total falsch, was A. Smith sagt (p. 223): » Der Teil des Kapitals , ... ... Arbeit. Aber der Mehrwert, oder bei A. Smith vielmehr seine beiden Formen, Profit und Grundrente, wie ...
a) [Produktion und Konsumtion] Die Produktion ist unmittelbar auch Konsumtion ... ... das Produkt wirkliches Produkt wird. Z.B. ein Kleid wird erst wirklich Kleid durch den Akt des Tragens ... ... ist geschehn nicht nur von sozialistischen Belletristen, sondern von prosaischen Ökonomen selbst, z.B. Say, in der Form ...
... kann. Andrerseits ist dadurch das Äquivalent für die Arbeitskraft in I (1000 I v ) und der Mehrwert der Kapitalisten I (1000 I m ) realisiert in Konsumtionsmitteln; beide sind aus ihrer ... ... nur der variable Kapitalteil von I in Geldform und der Mehrwertteil der Produktionsmittel I in konsumable, als Revenue ...
A) Meine Macht Das Kapitel von der Macht ist wieder trichotomisch gegliedert, indem 1. Recht, 2. Gesetz und 3. Verbrechen darin abgehandelt werden – eine Trichotomie, zu deren sorgsamer Verdeckung Sancho die »Episode« überaus häufig anwendet. Wir werden das Ganze tabellarisch, mit ...
... der »Krit[ik] d[er] Synopt[iker]«, Bd. I., Vorrede, p. XXIII gegebenes Versprechen. »Wenn die Negation ... ... Kritik, wie glänzend würde sie weiter vorschreiten! Aber à la guerre comme à la guerre! In der Geschichte muß sie eine ...
1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier ... ... Mich beuge und meine Leerheit fühle.« p. 18. Dies ist weiter Nichts als eine weitere Ausführung ... ... »ein – Idealer, jenseitiger, er ist ›Gott‹. ›Gott ist Geist‹.« p. 18. Hier haben wir auf einmal den »vollendeten ...
I. Das Recht A) Kanonisation im Allgemeinen Ein anderes ... ... drei »Wandlungen« vorgebracht: A) »Ob Ich Recht habe oder nicht, darüber gibt es keinen andern ... ... sie Meinem Rechte beistimmen und ob es auch für sie als Recht besteht.« p. 246. B) »Die Gesellschaft will ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro