... ja erst im Prozeß verwerten. Dasselbe gilt für P... P'; P' muß stets als P, als Kapitalwert ... ... das in den erneuerten Kreislauf eingeht. In P... P kann P mit demselben Wert, vielleicht ... ... des vorgeschoßnen Kapitalwerts als Zweck des ganzen Prozesses; P... P (P') auf den Produktionsprozeß des Kapitals ...
... Kapitals hat die allgemeine Formel: P... W' – G' – W... P. Er bedeutet die periodisch erneuerte Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion ... ... Während in der ersten Form G... G' der Produktionsprozeß, die Funktion von P, die Zirkulation des Geldkapitals unterbricht und nur als Vermittler zwischen ...
... des Mehrwerts sich darstellt in den Formeln: I. Mehrwert / Variables Kapital (m/v) = Mehrwert / Wert ... ... . 753 Übrigens sind die Formeln II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit von 6 Stunden/Arbeitstag von 12 ...
... Waren ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P... P nicht notwendig zu P... P' (P + p), und in der Form W'... W' ... ... Produktionsprozesses unterstellt den beständig erneuerten Kreislauf von P... P. Innerhalb des ersten Stadiums G – W ‹ ...
... 62 Es wurde in Buch I gezeigt, wie die Akkumulation für den einzelnen Kapitalisten ... ... Bevor wir diese scheinbare Schwierigkeit lösen, ist zu unterscheiden: Akkumulation in Abteilung I (Produktion von Produktionsmitteln) und in Abteilung II (Produktion von Konsumtionsmitteln). Wir beginnen mit I.
2. Béraud über die Freudenmädchen Herr Edgar, der nun einmal der ... ... Fragen sich erbarmt, mischt sich auch in die »Hurenverhältnisse.« ([Heft] V, p. 26.) Er kritisiert des Pariser Polizeikommissärs Béraud Buch über die Prostitution, weil ...
... den brokers.‹«(»Report of Committee on Bank Acts«, 1857/58, p. V, Absatz Nr. 8.) »Die Londoner bill-brokers... ... ... von England gegen Depot der von ihnen diskontierten Wechsel zu erhalten.« [ibidem, p. VIII, Absatz Nr. 17.] – »Zwei ...
... v + 500 II v + 1000 I m + 500 II m = 6000 c + ... ... handelt es sich nur um den Umsatz zwischen den Klassen II und I. II und I treten sich hier nur in ihren gesellschaftlichen Massenverhältnissen gegenüber; die proportionelle ...
... gingen in Kapitel XXXIX aus von der folgenden Tabelle I: {TITEL}Tabelle IBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente Geldrenteper Acre insgesamt ... ... die entscheidend ist bei der Differentialrente I, soweit sich in ihr der Unterschied in der Produktivität bei ... ... A. Das Produkt des besten Bodens bei Anlage von Kapital I bildet die Maximalgrenze und das Produkt des nicht Rente tragenden, keinen ...
... erfolgenden – Schatzbildung im Umsatz zwischen I und II ist: für I nur, wenn ein Teil von ... ... seiner einfachen Reproduktion nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt hat. ... ... II m direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt ...
... / III {titel}Tabelle IIIKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. ... ... / III {titel}Tabelle IVKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. ... ... .Kapital II:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 5. - 13. 5. - 8. 9. ...
... 1.-6. Woche. Kapital I, 600 Pfd. St., fungiert. 1. Zirkulationsperiode: 7.-9. Woche ... ... Zweite Hälfte: 10.-12. Woche. 300 Pfd. St. von Kapital I fungieren. Die andern 300 Pfd. St. von Kapital I bleiben freigesetzt. 2. Zirkulationsperiode: 13.-15. Woche ...
... B', B'' etc., die derselben Abteilung I angehören. Gesetzt aber, A (I) vergolde sein Mehrprodukt durch Verkauf an ... ... wieder selbst als konstantes Kapital der Abteilung I einverleibt, so kann dieser in I rückbehaltne Teil des Mehrprodukts keinen Teil ... ... seinem produktiven Kapital einverleiben. Statt 2000 I (v+m) sind also nur 1500, nämlich (1000 v ...
... Expropriation durch die Gesamtgesellschaft, die Nation, aufs erfreulichste vorgearbeitet. – F. E.} Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise ... ... genau beschrieben ist, volle 20 Jahre ehe er sich ereignet. – F. E.} Der andren Phrase von der Entsagung schlägt sein Luxus, ...
... daß die Freiheit ein »Phantom« ist (p. 211), ein »Traum« (p. 212); dann erfahren wir nebenbei, ... ... »sehr richtige Schritte tut« (p. 213). Wir hören weiter, daß die »Freiheit darüber schweigt, was nun weiter geschehen soll, nachdem Ich frei geworden bin« (p. 215). (Siehe »Das ...
... Man es aussprechen.« Was Sankt Max in dem vorliegenden Abschnitte p. 33 – 37 über die Neuen ... ... vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. 34. Auf diese Weise ... ... das Freiheitsbewußtsein, das ›Selbst bewußtsein‹«, p. 34; Hegel, l. c. p. 228, 229), vier Worte ...
Erster Baustein p. 160. »Saint-Simon sagte auf seinem ... ... demnach nur in und durch das Gesamtleben entfalten.« (Nr. I) ibid. Nun wird dem unbewußten Einzelleben das bewußte, ... ... von seiner Eigenheit ab. Über mein Glück kann Niemand als ich selbst bestimmen.« p. 159, 160. ...
... feindlich gegenüberstehen. Demnach (p. 159): Daraus folgt (p. 161): Was dem ... ... ihre »innere Natur« diesem »äußern Zwang« entsprach. Folgen p. 163 die Einzelnheit und Allgemeinheit mit gewohntem Gefolge in der Gestalt ... ... man in jedem Handbuch der Nationalökonomie bei Gelegenheit der Konkurrenz, und u. a. auch, nur besser ausgedrückt ...
... bewußte Tätigkeit erscheint, heißt er Arbeit.« p. 164. Sollte nicht umgekehrt die Vorstellung von dem »polaren Gegensatz ... ... allgemeinen Wohle dienende freie Tätigkeit ist die Grundlage der Organisation der Arbeit .« p. 165. Da die Arbeit erst »eine genußreiche pp. freie Tätigkeit ...
... sich (875 v + 875 m ) I = 1750 I (v+m) ohne Überschuß ... ... sub a) (1000 v + 1000 m ) I = 2000 I (v+m) im Umsatz mit 1500 II ... ... ganze noch zu betrachtende Mehrprodukt 500 I m zur Akkumulation innerhalb I dienen soll, also nicht ausgetauscht werden ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro