... italienische von Pasquale Martignetti: »Il Socialismo Utopico e il Socialismo scientifico«, Benevento 1883; eine russische: »Razvitie naucznago Socializma«, ... ... eine dänische: »Socialismens Udvikling fra Utopi til Videnskab«, in »Socialistisk Bibliotek«, I. Bind, Kjöbenhavn 1885; eine spanische: »Socialismo utópico y Socialismo cientifico«, ...
... ferner hat bereits Marx (Kapital, Seite 515 u. f.) nachgewiesen, wie »die große Industrie mit der entscheidenden Rolle, ... ... Art und Weise... mehr zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen ...
... wiederbekommen, während wir es in der Milchwirtschaft sogleich zurückerhalten.« (Ibid., p. 11, 12.) Wenn die Verlängrung des Umschlags solche Folgen schon ... ... Ochse.« (»Return, East India. Madras and Orissa Famine«, Nr. 4, p. 44.) Man vergleiche hiermit den Satz ...
... kann keine regelmäßige Waldwirtschaft führen.« (Kirchhof, p. 58.) Die lange Produktionszeit (die einen relativ nur geringen Umfang ... ... Frost als gegen Wasser und Fäulnis A16 geschützt werden.« (Kirchhof, p. 292.) »Bei Berechnung des eignen Bedarfs, besonders für die Viehhaltung, ...
... vorderhand unerwidert zu lassen und nochmals zu fragen: Aber, Herr Dühring, wenn's gefällig ist, wie ist das mit der mechanischen Kraft? Herr Dühring ... ... es kein Mittel, wodurch das absolute Gleichgewicht in Bewegung überzugehn vermag. Was gibt's denn? Drei falsche faule Wendungen. Erstens: Es sei ...
... Sie entstehn aus dem Ei durch Negation des Ei's, machen ihre Verwandlungen durch bis zur Geschlechtsreife, begatten sich und ... ... gar keine richtige Negation: ich negiere ein Gerstenkorn auch, wenn ich's vermähle, ein Insekt, wenn ich's zertrete, die positive Größe a ...
... außer den schon angeführten Stellen, z.B. auf S. 323 lesen, daß nach Marx die immanenten Gesetze der kapitalistischen Produktion in ... ... Plagiat, faßt Herr Dühring die von Marx im 15. Kapitel (Seite 539 u. ff. des »Kapital«) entwickelten Gesetze über den Größenwechsel von ... ... . Rodbertus sagt (»Sociale Briefe«, 2. Brief, S.59): »Rente ist nach dieser« (seiner) » ...
... halb ein blühendes Kind und halb ein verwelkender Alter. [p. 50.] Statt mit dieser einzigen guten Strophe im ganzen Gedicht ... ... eines Gymnasiasten: So träumt ein Jüngling, dem's Herze brennt. [p. 76.] Während derselbe Stoff ...
... ein Kapital vorzuschießen von 100 Talern, um 100, von n Talern, um n Arbeitskräfte täglich zu exploitieren. Ebenso: Produziert ein variables ... ... einen täglichen Mehrwert von 1 Taler * n. Die Masse des produzierten Mehrwerts ist also gleich dem Mehrwert, ... ... Arbeit) und die Anzahl der angewandten Arbeiter n, so erhalten wir: M = ( m / v ...
... , verschieden sind. Diese qualitative Dieselbigkeit findet nicht statt, wenn wir P... P – die Form des kontinuierlichen Produktionsprozesses – zum Ausgangspunkt nehmen. Denn ... ... »Pol. Econ.«, edit. Alonzo Potter, New York 1841, p. 142, 143.) ... ... der verschiednen Teile des Kapitals. – Derselbe Scrope sagt an derselben Stelle [p. 141]: »Das Kapital, ...
II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals »Welches immer die gesellschaftliche Form ... ... Kapitals erhält der Mehrwert die Form einer aus dem Kapital entspringenden Revenue .« (Buch I, Kap. XXI, S. 588, 589.) Wir haben 10 fünfwöchentliche Umschlagsperioden des Kapitals A; in ...
... »Traité d'Écon. Pol.«, 1817, II, p. 64.) »Der Gesamtwert eines jeden Produkts setzt sich zusammen ... ... »meinten, nur gleich dem Nettoprodukt des Bodens.« (p. 63.) Diese Entdeckung Says hat u.a. auch Proudhon sich angeeignet. Storch, der ebenfalls ...
... kauft mit diesem Geld Produktionsmittel von I. Sage, II kaufe von I für 2 Gold als Warenmaterial ... ... weiter nichts an Material von I kauft, so kauft I von II, indem es sein Gold als ... ... Teil der schon vorhandnen Zirkulation (von I ihm zugefloßnes und nicht an I retourniertes Geld) in Schatz ...
... wenn es nicht im Arbeitsprozeß fungiert. (Siehe Buch I, Kap. VI, p. 196 und Kap. XIII, p. 423: Verschleiß der Maschinerie, der ... ... (Holdsworth, »Law of Landlord and Tenant«, p. 90, 91.) Ganz verschieden, sowohl vom Ersatz ...
... in das jährliche Produkt eingeht und die Umschlagszeit dieselbe ist wie in Fall I und II, so ist der Produktionspreis der Ware auch hier = 120. ... ... Ausführung umzudrehn, um das Resultat (das Ricardo nicht untersucht) zu erhalten. I. Durchschnittskapital = 80 c + 20 ...
... geräumte Zirkulationsstelle« etc. (Buch I. Kap. III, p. 92.) Z.B. in der ... ... II kauft mit selben 500 Pfd. St. Produktionsmittel von I; 7. I kauft mit selben 500 ... ... (Nr. 7) Produktionsmittel von I, so hätte I in der Tat für 1000 Pfd. St. ...
... der bisher betrachteten Elemente zwischen I und II und innerhalb II: I. 4000 c + 1000 ... ... Andrerseits, wie Kapitalist II gegen I nur als Warenkäufer, fungiert Kapitalist I gegen II hier nur als ... ... von 1000 auf seiten der Arbeiter I, so daß der ganze Reproduktionsprozeß I von neuem beginnen kann. Dies ...
... sich bereits bei Betrachtung des Produktenwerts eines Einzelkapitals (Buch I, Kap. VI, S. 192). Hier müssen wir jedoch vorläufig von ... ... 2000 II c und (1000 v + 1000 m ) I. 3. Es bleiben noch 4000 I c . Diese bestehn in ...
... 〈er meint Arbeitslohn} »und Profit.« (B. I, ch. 6, p. 42.) Das ist wörtlich alles, was A. Smith zur Begründung ... ... ), dies zu erklären ist der Zweck dieser vier ersten Bücher.« (p. 12.) Und gleich im ... ... den mit diesem Produkt von andern Nationen gekauften Gegenständen.« (p. l1.) Der erste Fehler A. Smiths ...
... wären für gleiche Arbeitszeit dieselben für I und II, oder noch genauer, da I und II jeder den Wert ... ... überschüssiger Mehrwert betrachtet werden kann. Hat I mehr Auslagen, so sind diese ersetzt durch den größern Wertteil seiner ... ... Einheiten von Tauschwert und Gebrauchswert, sahen wir doch schon (Buch I, Kap. I, 3), wie im Kauf und Verkauf beide Bestimmungen an ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro