... meiner Subskription von 20 Pfund für das Krankenhaus! O über diese infame Wohltätigkeit eines christlichen Bourgeois! – Und so schreibt » ... ... sind die Gesetze notwendig; und wenn dies auch nur in wenigen Gesetzen, z.B. gegen das Vagabondieren und die Obdachlosigkeit, worin das Proletariat als ... ... und angeschnauzt, seine Verteidigung mit einem verächtlichen: »O, wir kennen diese Ausreden« – beseitigt und ihm ...
... wenn der Benefiziar seine allgemeinen Untertanenpflichten vernachlässigte, z.B. den Räuber aus der Immunität nicht ausliefert, seinen Harnisch nicht zum Feldzug ... ... der dann selbstredend das übrige Vermögen des Benefiziars nicht betroffen wurde. So z.B., wenn ehemalige Kirchengüter verliehen waren und der Benefiziar vernachlässigte, die ... ... Hauptverdienste von Roth. 1 P. Roth, »Geschichte des Beneficialwesens«, Erlangen 1850. Eins ...
... Privatinteresses, auf den Kampfplatz. Die englische Hochkirche z.B. verzeiht eher den Angriff auf 38 von ihren 39 Glaubensartikeln als auf ... ... der Kritik überlieferter Eigentumsverhältnisse. Jedoch ist hier ein Fortschritt unverkennbar. Ich verweise z.B. auf das in den letzten Wochen veröffentlichte Blaubuch: »Correspondence ... ... des großen Florentiners: Segui il tuo corso, e lascia dir legenti! London , 25. Juli ...
... eine leichte Änderung der Klangfarbe entsprach, z.B. bei Steuart, Ure u.a. – wo jetzt der englische Text ... ... la Sedley Taylor unterfängt, sie in liberalem Wohlgefallen aufzulösen. Und das Schlußresumé in E. Marx' Antwort lautet dann: »Im Gegenteil, Marx hat weder etwas ...
... Hören wir indes Lemontey; suum cuique. »Herr J.-B. Say hat mir die Ehre erwiesen, in seinem vortrefflichen Werk über politische ... ... von Messingdrähten in gleiche Abschnitte, leicht ausführbar werden; wie andere Arbeiten, z.B. die Herstellung und Ansetzung der Nadelköpfe, verhältnismäßig ...
... die Methode des »Kapital« behandelt (Mainummer 1872, p. 427-436), findet meine Forschungsmethode streng realistisch, die Darstellungsmethode aber unglücklicherweise ... ... einem Zitat aus meiner Vorrede zur »Kritik der Pol. Oek.«, Berlin 1859, p. IV-VII, wo ich die materialistische Grundlage meiner Methode erörtert ... ... Bedingungen, worin sie funktionieren usw. Marx leugnet z.B., daß das Bevölkerungsgesetz dasselbe ist zu allen Zeiten und ...
... , wie denn der überseeische Handel z.B. in Venedig und Genua überhaupt eine der Quellen des eigentlichen Kreditwesens ... ... , also auch bei barer Zahlung. Kohle, Baumwolle, Garn usw. sind z.B. diskrete Produkte. Jeder Tag liefert sein Quantum fertiges Produkt. Übernimmt nun ... ... wechselnden Elementen besteht. Es muß z.B. in einem bestimmten Geschäft von dem vorgeschoßnen Gesamtkapital n * 100 ...
... nach und nach in den aktiven Produktionsprozeß eingeht. Dazu gehört z.B. der Dünger, bevor er aufs Feld geführt wird, ebenso Korn, Heu ... ... Frost als gegen Wasser und Fäulnis A16 geschützt werden.« (Kirchhof, p. 292.) »Bei Berechnung des eignen Bedarfs ... ... decken oder doch solche statt der fehlenden wohlfeiler anschaffen könne. Wenn z.B. sich ein Mangel an Heu ...
... sind oder doch zuletzt werden erkannt werden« (p. 16)1-, wodurch der spezifische Charakter der andern ... ... – nur relativ [gesprochen] A74 – Fall. b) Bewegung getrennter Körper: Flugbahn, Astronomie – scheinbares Gleichgewicht – Ende immer ... ... Physik der Himmelskörper – a) ineinander über und ersetzen sich gegenseitig, und b) bei gewisser quantitativer Kraftentwicklung einer jeden, für jeden Körper ...
... O – Reihe der primären Alkohole C n H 2n O 2 – Reihe der einbasischen fetten Säuren. Nehmen wir als Beispiel ... ... so erhalten wir folgende Resultate (mit Auslassung der Isomeren): C H 2 O 2 – Ameisensäure – Siedepunkt 100° Schmelzpunkt 1° C 2 H 4 O 2 – Essigsäure – ...
... seine Metamorphose in einigen Wochen vollendet. (Andre Beispiele zu geben, z.B. Artenveränderung, die nach einer Reihe von Jahrtausenden zählen.) Aber für die ... ... in der analytischen Geometrie, noch mehr in der Physik (siehe Clausius, p. 87 und ff.) * Polarität ...
... drei Formen I) G... G', II) P... P und III) W'... W' unterscheiden sich dadurch: in Form II (P... P) ist die Wiedererneurung des Prozesses, ... ... durchläuft. Beim Abschluß der Periode P... P befindet das Kapital sich wieder in der Form der Produktionselemente, ...
... der mit einem Kapital von 1000 Pfd. St. periodisch, z.B. jährlich, erzeugte Mehrwert 200 Pfd. St. und wird dieser Mehrwert jährlich ... ... von 1000 Pfd. St. Würde der jährliche Mehrwert nur teilweis verzehrt, z.B. nur zur Hälfte, so ergäbe sich dasselbe Resultat nach zehnjähriger Wiederholung ...
... alle dar in der Form: a Ware A = x Gold, b Ware B = z Gold, c Ware C = y Gold usw., wo a, b, c bestimmte Massen der Warenarten A, B, C vorstellen, x, ... ... . Andrerseits kann auch die imaginäre Preisform, wie z.B. der Preis des unkultivierten Bodens, der keinen Wert ...
... [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste] Say bemerkt zu diesem Satze Ricardos: »Dieses Beispiel ... ... für Ricardo nicht mehr ein durch die Arbeitszeit bestimmter Wert ist und welches J.-B. Say deshalb als Beispiel nimmt, um Ricardo zu überzeugen, ... ... können – so wird dieses Geld, welches J.-B. Say als Beispiel eines ausschließlich durch Angebot und Nachfrage ...
... A produziert Artikel, die Kapitalist B individuell, unproduktiv konsumiert. Das Geld von B versilbert also das Warenkapital von A, und so dient dieselbe Geldsumme zur Versilbrung des Mehrwerts von B und des zirkulierenden konstanten Kapitals von A. Hier ist aber die Lösung ... ... direkter unterstellt. Nämlich, wo kriegt B dies Geld zur Bestreitung seiner Revenue her? Wie hat er selbst ...
... einen natürlichen, aus der stofflichen Natur dieser Dinge entspringenden Charakter verwandelt. Z.B. Arbeitsmittel sind fixes Kapital – eine scholastische Bestimmung, die zu Widersprüchen und ... ... »zirkulierenden« Kapitals, »die Arbeit zu erhalten«, to support labour 〈Ricardo, p. 25}. Wären die Lebensmittel nicht »Kapital ...
... , verschieden sind. Diese qualitative Dieselbigkeit findet nicht statt, wenn wir P... P – die Form des kontinuierlichen Produktionsprozesses – zum Ausgangspunkt nehmen. Denn ... ... einer einzigen Reihe von Operationen aufgebraucht werden. Das in Gebäuden, z.B. Fabriken, Läden, Lagerhäusern, Scheunen, in Straßen, ...
... Produkt das Rohmaterial sehr verschiedner Arbeitsprozesse bilden. Korn z.B. ist Rohmaterial für Müller, Stärkefabrikant, Destillateur, Viehzüchter usw. Es wird ... ... mag in demselben Arbeitsprozeß als Arbeitsmittel und Rohmaterial dienen. Bei der Viehmast z.B., wo das Vieh, das bearbeitete Rohmaterial, zugleich Mittel der Düngerbereitung ist. ...
... unregelmäßigen Zwischenräumen unterbrochne, in ihrem Ertrag unsichre Arbeit erheischten, z.B. Korn oder Vieh? Und das obendrein bei Leuten, die nicht rechnen ... ... je näher die Leute dem Urzustand der Warenproduktion stehn – Russen und Orientalen z.B. –, desto mehr Zeit verschwenden sie noch heute, um durch langes, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro