... Bewegung gesetzt wird, kann als ein einziger Arbeitstag betrachtet werden. Ist z.B. die Zahl der Arbeiter eine Million und beträgt der Durchschnittsarbeitstag eines Arbeiters ... ... als bloßem Mittel und Material seiner zweckmäßigen produktiven Tätigkeit. In einer Gerberei z.B. behandelt er die Felle als seinen bloßen Arbeitsgegenstand. Es ...
IX. Naturgesetze der Wirtschaft. Grundrente Bisher haben wir beim besten Willen ... ... Gerede – »über das auf der Hand Liegende Veranlassung erhielt.« Wenn wir z.B. sagen: die Tiere fressen, so sprechen wir in unsrer Unschuld ein großes ...
... B. der Leinwand, in der bereits als Geldware funktionierenden Ware, z.B. dem Gold, ist Preisform. Die »Preisform« der Leinwand daher: ... ... : 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y Ware B. Die einfache Warenform ist daher der Keim der Geldform.
... mürber Zunder. Es ist das große Verdienst E. G. Wakefields, nicht irgend etwas Neues über die Kolonien 1088 ... ... dem Abhängigkeitsverhältnis auch das Abhängigkeitsgefühl vom entsagenden Kapitalisten. Daher alle Mißstände, die unser E. G. Wakefield so brav, so beredt und so rührend schildert. ...
... nach a hin. Nimm an, b' b in a b' b c sei gleich der Hälfte von b ... ... . Wird nun in dem zwölfstündigen Arbeitstag a c der Punkt b nach b' verrückt, so dehnt sich b ...
... Weise verändert. Die Form des Holzes z.B. wird verändert, wenn man aus ihm einen Tisch macht. Nichtsdestoweniger bleibt ... ... sind, scheinen sie aus der Natur der Arbeitsprodukte zu entspringen, so daß z.B. eine Tonne Eisen und 2 Unzen Gold gleichwertig, wie ein Pfund Gold ...
... für den Wert seiner eignen Arbeitskraft produziert, durch sechsstündige Arbeit z.B. einen Wert von 3 sh. zugesetzt hat. Dieser Wert bildet den ... ... wäre. Statt der 6 Stunden, die hierzu genügen, währt der Prozeß z.B. 12 Stunden. Durch die Betätigung der Arbeitskraft wird ...
1. Der Kreislauf des Geldkapitals Der Kreislaufsprozeß 4 des ... ... . Die Formel für den Kreislauf des Geldkapitals ist also: G – W... P... W' – G', wo die Punkte andeuten, daß der Zirkulationsprozeß unterbrochen ist ...
... . Der Arbeitstag von 12 Stunden stellt sich z.B. in einem Geldwert von 6 sh. dar. Entweder werden Äquivalente ausgetauscht, ... ... gefunden ward. Oder man nahm eine längere Periode der Schwankungen des Marktpreises, z.B. ein Jahr, und fand dann, daß sich ihr Auf ... ... Standpunkt des Arbeiters, der für zwölfstündige Arbeit z.B. das Wertprodukt sechsstündiger Arbeit erhält, sage 3 sh., ...
... natürlichen Reichtums den Ausschlag. Man vergleiche z.B. England mit Indien oder, in der antiken Welt, Athen ... ... die entscheidendste Rolle in der Geschichte der Industrie. So z.B. die Wasserreglung in Ägypten 737 , Lombardei, Holland usw. ... ... Qualität, ein Surplusprodukt zu liefern. 740 Man nehme aber z.B. den Einwohner der östlichen Inseln ...
... : Arbeitstag I a b c, Arbeitstag II a b c, Arbeitstag ... ... c ist, variiert er mit der variablen Größe b c. Da a b gegeben ist, kann das Verhältnis von b c zu a b stets gemessen werden. Es beträgt in Arbeitstag ...
Allgemeine Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation In Erwägung, daß die ... ... aufgenommen werden, und daß, im Fall der Notwendigkeit sofortiger praktischer Schritte – wie z.B. bei internationalen Zwisten – die verbündeten Gesellschaften sich gleichzeitig und gleichförmig betätigen können. ...
... Anwendung einer größeren Arbeiteranzahl, verbunden mit Anwendung von Reserve-Fixkapital, z.B. Reservelokomotiven bei der Eisenbahn etc. Solche anormalen Schwankungen bleiben aber hier, ... ... Zwischenzeit anderweitig angewandt wird. Viertens: Das für eine Arbeitsperiode vorgeschoßne Kapital, z.B. die 600 Pfd. St. im Beispiel III ...
... Kapital zu fixem Kapital. Samen z.B. ist kein fixes Kapital, sondern nur Rohmaterial, das während ungefähr ... ... in den Produktionsprozeß eintritt, resp. zur produktiven Funktion bereitgemacht wird, wie z.B. Maschinen. Oder er wird von vornherein in dieser stehenden, an den Ort gebundnen Form produziert, wie z.B. Bodenmeliorationen, Fabrikgebäude, Hochöfen, Kanäle, Eisenbahnen usw. Das fortwährende ...
... Ausgaben aber immer während eines Jahres z.B. verteilen möge, sie muß gedeckt sein durch die Durchschnittseinnahme tagein ... ... Arbeitskraft erheischten Waren = A, die der wöchentlich erheischten = B, die der vierteljährlich erheischten = C usw., so wäre der tägliche Durchschnitt ... ... gezahlt, nachdem sie bereits während des im Kaufkontrakt festgesetzten Termins funktioniert hat, z.B. am Ende jeder Woche. Überall ...
... Aber sie sind qualitativ verschiedne Gebrauchswerte, z.B. Korn und Kleider. Der Produktenaustausch, der Wechsel der verschiednen ... ... . Die zu 100 Pfd. St. gekaufte Baumwolle wird z.B. wieder verkauft zu 100 + 10 Pfd. St. oder 110 Pfd. ... ... daß in W – G – W die beiden Extreme W, W, z.B. Korn und Kleider, quantitativ verschiedne ...
5. Der sogenannte Arbeitsfonds Es ergab sich im Verlauf dieser Untersuchung, ... ... 870 Mit seinem Dogma werden die gewöhnlichsten Erscheinungen des Produktionsprozesses, wie z.B. dessen plötzliche Expansionen und Kontraktionen, ja sogar die Akkumulation, völlig unbegreifbar. ...
... für mich. A schert sich nicht um meine Transaktion mit B, und B nicht um meine Transaktion mit A. Wollte ich ihnen ... ... und Hokuspokus war. A wird die Ware direkt an B verkaufen und B sie direkt von A kaufen. Damit verschrumpft die ganze ...
... des Mehrwerts für die Kapitale B und A. Für Kapital B haben wir 5000 m /5000 v ... ... : 1. Wäre es für B dasselbe wie für A, so müßte B wöchentlich 1000 Pfd. St ... ... Kapital * n) / Vorgeschoßnes variables Kapital. Z.B. für Kapital B = (100% * 5000 * 1)/5000 ...
II. Aufbewahrungskosten Zirkulationskosten, die aus dem bloßen Formwechsel des Werts, aus ... ... , diese Zirkulationskosten nur gleichmäßig verteilt, hört ihr unproduktiver Charakter dadurch nicht auf. Z.B. Assekuranzgesellschaften verteilen die Verluste individueller Kapitalisten unter die Kapitalistenklasse. Dies verhindert jedoch nicht ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro