... Kapitals hat die allgemeine Formel: P... W' – G' – W... P. Er bedeutet die periodisch erneuerte Funktion des produktiven Kapitals, also die Reproduktion ... ... Während in der ersten Form G... G' der Produktionsprozeß, die Funktion von P, die Zirkulation des Geldkapitals unterbricht und nur als Vermittler zwischen ...
... – G' II) P... Ck... P III) Ck... P (W'). Fassen ... ... sonst gleichbleibenden Umständen geschieht. Nehmen wir z.B. die Form P... P, abgesehn von allen technischen Revolutionen innerhalb ... ... des Weltmarkts als kapitalistisch betrieben voraussetzen. Z.B. im Kreislauf P... P kann das G' welches W' ...
... nicht die Sache selbst. Andrerseits spielte z.B. im Reich der Inkas die Transportindustrie eine große Rolle, obgleich ... ... Arbeitsgegenstands und die dazu nötigen Arbeitsmittel und Arbeitskräfte – Baumwolle z.B., die aus dem Kardierraum in den Spinnraum rückt. Kohle, die aus ... ... und ihrem Gewicht. Die modifizierenden Umstände sind jedoch zahlreich. Der Transport erheischt z.B. größre oder geringre Vorsichtsmaßregeln, daher ...
... Umstand. Ist eine bestimmte Masse Arbeit, z.B. von 30 Arbeitstagen, zum Bau eines Hauses nötig, so ändert es ... ... , d.h. durchschnittlichen gesellschaftlichen Produktionsbedingungen, a Pfund Baumwolle während einer Arbeitsstunde in b Pfund Garn verwandelt sein, so gilt nur der Arbeitstag als Arbeitstag von ...
A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand ...
... Waren ausgelöscht ist. Andrerseits wird die Form P... P nicht notwendig zu P... P' (P + p), und in der Form W'... W' ... ... Produktionsprozesses unterstellt den beständig erneuerten Kreislauf von P... P. Innerhalb des ersten Stadiums G – W ‹ ...
... Reproduktion Betrachten wir also zunächst den zwischen den Extremen P... P in der Zirkulationssphäre verlaufenden Prozeß W' – G' – W ... ... auch hier, daß das Warenprodukt von P den Gesamtwert des produktiven Kapitals P = 422 Pfd. St. + ... ... Die explizite Form von P... W' – G' – W... P ist also: ...
2. Béraud über die Freudenmädchen Herr Edgar, der nun einmal der ... ... Fragen sich erbarmt, mischt sich auch in die »Hurenverhältnisse.« ([Heft] V, p. 26.) Er kritisiert des Pariser Polizeikommissärs Béraud Buch über die Prostitution, weil ...
... Indem die relative Wertform einer Ware, z.B. der Leinwand, ihr Wertsein als etwas von ihrem Körper und seinen Eigenschaften durchaus Unterschiedenes ausdrückt, z.B. als Rockgleiches, deutet dieser Ausdruck selbst an, daß er ein gesellschaftliches ... ... konkrete Arbeit wird also zum Ausdruck abstrakt menschlicher Arbeit. Gilt der Rock z.B. als bloße Verwirklichung, so die Schneiderei, die sich ...
... das »Geheimnis« der gebildeten Gesellschaft aus. So fragt sich Herr Szeliga z.B., ob »die allgemeine Vernunft« – etwa die spekulative Logik? – ... ... so höher anzuschlagen, je mehr sie sich einer allgemeinen Anwendbarkeit erfreut. Z.B. wer in seinem eigenen Hause nicht trinken darf und ...
1. Die entfaltete relative Wertform Der Wert einer Ware, der Leinwand z.B., ist jetzt ausgedrückt in zahllosen andren Elementen der Warenwelt. Jeder andre Warenkörper wird zum Spiegel des Leinwandwerts. 31 So erscheint dieser Wert selbst erst wahrhaft als Gallerte unterschiedsloser menschlicher ...
... dem Bahnkörper mehr Schaden tun als ein ganzes Jahr Bahnverkehr.« (R. P. Williams, »On the Maintenance of Permanent Way. Vortrag ... ... können zur Erzielung von Dividenden. Nach dem oben zitierten Vortrag von R. P. Williams schrieben verschiedne englische Eisenbahngesellschaften im Durchschnitt einer Reihe von ...
... 100 Pfd. St. z.B. verzehren sie für ihre individuelle Konsumtion. Aber die andre Hälfte = 100 ... ... es, die in Wirklichkeit die von den erstren beschäftigten Lohnarbeiter ernähren.« (p. 246.) Also jetzt ist die Zahlung dieser Rente etc. Abbruch ... ... Arbeiter getrieben haben. Sie verkaufen ihnen alle Waren zu teuer, z.B. um 20%. Nun ist zweierlei ...
... die A, A', A'' (I) ihr Mehrprodukt verkaufen an die B, B', B'' etc., die derselben Abteilung I angehören. Gesetzt aber, A ... ... Stufenleiter vor sich gehe. A (I), durch den Verkauf seines Mehrprodukts an B (II), hat diesem ...
... erwarten Mich schon unzählige andere« pp. p. 205, 206. O »unbeholfener« Belletrist für Bürger ... ... »ganz recht ist, z.B. dem unwiderstehlichen Blick der Geliebten« (p. 211). Ferner ergibt ... ... Freiheit ein »Phantom« ist (p. 211), ein »Traum« (p. 212); dann erfahren wir ...
... 〈er meint Arbeitslohn} »und Profit.« (B. I, ch. 6, p. 42.) Das ist wörtlich alles, was A. Smith zur Begründung ... ... hat (supplied), dies zu erklären ist der Zweck dieser vier ersten Bücher.« (p. 12.) Und gleich im ...
... der das Herz proklamiert (Hegel, l. c. p. 227), und von der nachreformatorischen Zeit erfahren wir ... ... vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. 34. Auf diese Weise ... ... das Freiheitsbewußtsein, das ›Selbst bewußtsein‹«, p. 34; Hegel, l. c. p. 228, 229), vier Worte ...
Erster Baustein p. 160. »Saint-Simon sagte auf seinem ... ... stetem Kampf zu verzehren und in sich aufzulösen.« p. 159. Nachdem dieser Satz so von allem Einzelleben ausgesagt ... ... von seiner Eigenheit ab. Über mein Glück kann Niemand als ich selbst bestimmen.« p. 159, 160. ...
... feindlich gegenüberstehen. Demnach (p. 159): Daraus folgt (p. 161): Was dem ... ... nur besser ausgedrückt, bei Hegel. Z.B. »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 163: »Indem ich das Gesamtwohl fördere, fordere ich ...
... Abstraktion beruhe. Wohlfeilste Methode, deutsch-tief und spekulativ zu erscheinen. Z.B.: Faktum: Die Katze frißt die Maus. Reflexion: Katze ... ... allgemeinen Wohle dienende freie Tätigkeit ist die Grundlage der Organisation der Arbeit .« p. 165. Da die Arbeit erst »eine genußreiche pp ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro