... Joseph Mazzini, die sich zusammenfindenden Elemente für seine mystische konspiratorische Demokratie des Dio e popolo zu gewinnen und zu verwerten. Aber der in seinem Namen vorgelegte ... ... gesammelten Stoffes. Am 2. XII. 1881 starb seine Frau, am 11. I. 1883 seine älteste Tochter, am 14. III. desselben ...
... diese Produktionszweige durch die ganze Gesellschaft, d.h. für gemeinschaftliche Rechnung, nach gemeinschaftlichem Plan und unter Beteiligung aller ... ... bloß nationale, sie wird eine in allen zivilisierten Ländern, d.h. wenigstens in England, Amerika, Frankreich und Deutschland gleichzeitig vor sich gehende ... ... jetzt überall von ihnen vertretenen sozialistischen Maßregeln dem Ziele der Kommunisten nähern, d.h., je deutlicher und bestimmter sie ...
... in französischer Sprache eingegangene Adressen: I. Auf das Grab von Karl Marx gelegt von den russischen Sozialisten : ... ... Deinem Grabe! « Am Grabe waren außer den schon Genannten noch gegenwärtig u.a. der andere Schwiegersohn von Marx, Paul Lafargue, Friedrich Leßner , ...
Wärme Wie wir sahen, gibt es zweierlei Formen, in denen mechanische ... ... setzen wäre) »...auch der im Körper befindliche Äther teilnehmen kann« (»Mech. Wärmetheorie«, I, S. 22). Aber bei den elektrischen und Wärmeerscheinun gen kommen doch wieder in ...
... die deutschen Reichsbourgeois denselben Zar vergöttern als den Schirmherrn des europäischen Friedens, d.h. des deutsch-preußischen Annexionsbestandes. Nirgends als bei den revolutionären Arbeitern ... ... darunter nicht das ganze Russische Reich, sondern ausschließlich Großrußland zu verstehen ist, d.h. das Gebiet, dessen westlichste Gouvernements Pskow und Smolensk und ...
... bekämpfen wie den gemeinsamen Feind draußen. So war's im Urchristentum, so war's in den ersten Zeiten der sozialistischen Bewegung, so sehr das auch ... ... stichhaltigen Argumente findet man zusammengestellt bei Renan, »Saint-Paul«, Paris 1869, S. 303 bis 305, 367-370. Sie laufen alle ...
... kleiner Freier mehr. (Maurer, »Einl[eitung]«, S. 212.) Sobald nun die Benefizien bei der wachsenden Macht der Benefiziare und ... ... Jakob Grimms eignem Zeugnis (»Gesch[ichte] der d[eutschen] Spr[ache] «, I), der die Namen untersuchte, »fast lauter fränkische, die einer ... ... einzige Grundlage seiner eignen Herrschaft vernichtet. Ihn hielt's noch aus; unter seinen Nachfolgern aber trat an den ...
... davon untrennbaren Prellerei – sagte doch schon Peter I., ein Russe werde fertig mit drei Juden –, bleibt der Wucherer nirgends ... ... der ländlichen Produktion und wurde mehr und mehr beseitigt. In Großrußland dagegen (d.h. dem eigentlichen Rußland) hat es sich bis heute erhalten und liefert damit ...
... von einem rein theoretischen Standpunkt zu beurteilen, d.h. immer unter der Voraussetzung normaler Lebensbedingungen, muß ich jetzt gewisse charakteristische Züge ... ... Augenblick an fühlbar machen, da sie in normale Bedingungen versetzt werden würde, d.h., sobald die Lasten, die auf ihr liegen, beseitigt wären ... ... geeignetsten waren, um die Ausbeutung des Ackerbauern, d.h. der größten Produktivkraft Rußlands, zu erleichtern und zu ...
... das Gemeineigentum abzuschaffen und die Bauern, d.h., die große Masse des Volkes, zu expropriieren. Das ist ... ... aufrichten soll, so muß die große Mehrheit der Bauern, d.h. des russischen Volkes, in Lohnarbeiter verwandelt und folglich durch die vorhergehende Abschaffung ... ... und das kapitalistische Eigentum durch eine höhere Form des archaischen Eigentumtyps, d.h. durch das kommunistische Eigentum, ersetzen ...
... im Januar-, Februar- und Märzheft der »N[euen] Rh[einischen] Z[eitung]. Politisch-ökonomische Revue«, Hamburg 1850) ... ... , es sei denn, sie gewinnen vorher die große Masse des Volks, d.h. hier die Bauern. Langsame Arbeit der Propaganda und parlamentarische Tätigkeit sind auch ...
... Agamemnon noch einen andern Basileus, sondern ›die Söhne der Achäer‹, d.h. das Volk. Die Prädikate: von Zeus erzeugt, von Zeus ernährt, ... ... ‹ Gott – hier Zeus. Selbst die persönlich Unfreien, wie der Sauhirt Eumäus u. a. sind ›göttlich‹ (dioi und theioi ...
... eine Partei gerichtet wird, die man erst außerhalb des gemeinen Rechts, d.h. außerhalb des Gesetzes stellt und von der man dann verlangt, sie solle ... ... Befreiung von der Fremdherrschaft, und zum Lohne wurde Deutschland vom Wiener Kongreß, d.h. von Rußland, Frankreich und England, als allgemeines Entschädigungsgebiet für ...
... by rotation) ein. Auch ihnen half der Fortschritt der Wissenschaften; Sir H. Davy wandte die Chemie mit Erfolg auf den Ackerbau an, und ... ... »[The] Progress of the Nation« [Der Fortschritt der Nation], London, 1836 I vol., 1838 II vol., 1843 III vol. (aus ...
... der Produktion ist gleichzeitig ein Rückschritt in der Lage der unterdrückten Klasse, d.h. der großen Mehrzahl. Jede Wohltat für die einen ist notwendig ein Übel ... ... einem Dache. 13 Die Anzahl für Athen siehe oben S. 117. In Korinth betrug sie zur Blütezeit der Stadt ...
... von einer Rechtsidee durchdrungen wären, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt würden. Mit ... ... geschaffenen Zustände krankhafte Auswüchse sind und die Gesellschaft gewaltsam – d.h. gegen die Strömung, der sie seit hundert Jahren folgt – einem Zustande ... ... voll bezahlt wird! Wie das zugeht, können Sie bei Marx (»Kapital«, S. 128 – 160) nachlesen. ...
... da, so steigen die Preise, d.h. der Lohn, es geht den Arbeitern besser, die Heiraten ... ... Arbeitern hat England, nach dem Geständnisse aller offiziellen Parteien (d.h. der Tories, Whigs und Radikalen), dennoch fortwährend überzählige und überflüssige Bevölkerung, ... ... machen, setzen ihre Maschinen still oder lassen nur »kurze Zeit« arbeiten, d.h. etwa nur halbe Tage; der ...
... Proletariergesetz stellen wollen. Dies vorgeschlagene Gesetz des Proletariats ist die Volkscharte (people's charter), die der Form nach rein politisch ist und ... ... »ehrlichem Tagelohn für ehrliche Tagesarbeit« (a fair day's wage for a fair day's work) die Rede war. Am 9 ...
... . Der Kaiser wurde angebetet, und die Tatsachen schienen dem alten Franz I. recht zu geben, wenn er seine eigenen Zweifel an der Dauerhaftigkeit des Systems selbstgefällig einschränkte: »Immerhin, mich und den Metternich halt's noch aus.« Und doch ging unter der Oberfläche eine langsame Bewegung vor ...
... erforderlich sind, in das Eigentum der Gesellschaft, d.h. in ihr eignes, von ihnen gemeinsam benutztes verwandeln. Ebenso können die ... ... Preußens zum Bonapartismus bereits an einem andern Ort auseinandergesetzt (»Wohnungsfrage«, 2. Heft, S. 26 ff.). Was ich dort nicht zu betonen hatte, ... ... geworden, auch wie ein; Wissenschaft betrieben, d.h. studiert werden will. Es wird darauf ankommen, die ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro