... englisch, und noch heute laufen, auf der Börse von Manchester z.B., diverse alte deutsche Philister herum, die ihr halbes Vermögen hingäben, ... ... deutsche Bürokraten als Bürgermeister ein. Dagegen aber schmeichelte man den »Notabeln«, d.h. den durchaus französierten Adeligen und Bourgeois, und schützte ...
... denen Gentilinstitutionen nachweisbar sind, d.h. so ziemlich für alle Barbaren und Kulturvölker. Als Morgan sein Buch ... ... jeden der beiden Verheirateten: Doch hat sich nach und nach bei vielen Stämmen, z.B. den Irokesen, ... ... und Verkauf, den »freien« Vertrag; wie denn der englische Jurist H. S. Maine glaubte eine ungeheure Entdeckung gemacht zu haben, als er ...
... des Kontaktes chemisch indifferenter Körper«, sagt Wiedemann (I, S. 799), »z.B. der Metalle, wie man wohl ... ... der verdünnten Säure frei wird.« [I, S. 51.] Erstens wird, wenn der Prozeß ... ... welches sich in der umgebenden Säure zu schwefelsaurem Zinkoxyd löst.« (I, S. [592-] 593.) Um Wasserstoffgas ...
... gesprochen, sondern wie wirklich e + i , wenn auch nicht ganz so dünn wie z ... ... nach Lothringen hinein verfolgen. r vor s, st, d, t, z wird ausgestoßen, der vorhergehende Vokal ... ... »Urzeit des badischen Landes«, I, S. 213). Die schweizerischen – kon und – kofen ...
... wesentliches Moment des Lebens auffaßt (Note: Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 152/153) die Negation des Lebens als wesentlich ... ... ums Dasein, für einen Moment, for argument's sake. Das Tier bringt's höchstens zum Sammeln, der Mensch ...
... Stelle besage nur, »daß freigelaßne Mägde (libertae) nicht ohne besondre Bewilligung e gente enubere« (aus ... ... dem Gentilverbande bewirkt hätte«. (Lange, »Römische Alterthümer«, Berlin 1856, I, S. 195, wo sich auf Huschke zu unsrer livianischen Stelle bezogen ... ... eingeteilt. Der geringste Besitz in jeder der fünf Klassen war: I. 100000 Aß; II. 75000; III ...
... ein, wie durch den Children's Empl[oyment] Rep[or]t in Hunderten von Aussagen konstatiert ist ... ... Sohn des Herrn des Erlösers (he was the Saviour's Lord's Son)«, und von einem sechzehnjährigen Jungen: »Er war ... ... waren die Aussätzigen!« (Symons, Rept., App. Part I, pp. E 22 sqq.) Aus ...
... . « A16 (»Gesch. d. Phil.«, I, [S.] 208.) So ganz ... ... gleicher Masse habe bei der höheren Temperatur T den größeren Radius R und das Volumen ... ... Radius r zusammengeschrumpft ist, d.h. die der Temperaturdifferenz T-t entsprechende Wärme in den Weltraum ...
... y) = 0 kann dann ebenfalls gleich z gesetzt und dieses z, obgleich es = 0 ist, wie ... ... werden: Ist die Hypotenuse = r, dann die Katheten sin und cos, ist eine Kathete = r , dann die andre ...
... heißen Abstammung in männlicher Linie) »herrscht« (S. 140). Und ebenso: »Es ist eine sonderbare Tatsache, ... ... systematisch betrieben wird, wo die Exogamie und die älteste Verwandtschaftsform nebeneinander bestehn« (S. 146). Beides Tatsachen, die seiner Erklärungsweise direkt ins Gesicht schlagen ...
... Le Roux; Tallandier; Jourdain; Dupont; R. Gray; D. Lama; C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti ... ... M. Longmaid; Robert Henry Side; William C. Worley; Blockmoor; R. Hartwell; W. Pidgeon; B. Lucraft ...
... Mehrzahl derselben doch wenigstens Bettstellen besitzt – daß aber z.B. Nicholson's Court in 28 kleinen, elenden ... ... Zitiert in Dr. W. P. Alison, F. R. S. E., fellow and late President of the Royal College of Physicians ...
... : ch statt des späteren h in Cherusci, Chariomerus; e statt i in Segestes, Segimerus, Segimundus. Aber fast alle ... ... praesens indicativus ist das ursprüngliche s der II. Person singularis in r übergegangen, die I. Person pluralis bewahrt ...
... seiner nächsten Blutsverwandten, und zwar ausschließlich von Mutterseite (Maurer, »Städteverfassung«, I, S. 381). Einen ferneren Rest des eben erst absterbenden Mutterrechts bietet ... ... wie die Gastfreundschaft nach Tacitus (»Germania«, c. 21) ausgeübt wurde, ist fast bis in die Einzelnheiten dieselbe ... ... Seit dem von Kowalewski (vgl. oben S. 44) nachgewiesenen weitverbreiteten, wo nicht allgemeinen Vorkommen der patriarchalischen Hausgenossenschaft ...
... sich in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern Produktionsbedingungen, also ... ... der Freiheit. Fassen wir zum Schluß unsern Entwicklungsgang kurz zusammen: I. Mittelalterliche Gesellschaft: Kleine Einzelproduktion. Produktionsmittel für den Einzelgebrauch zugeschnitten, ...
... gesetzlichem Schutz ausgesprochen (Grainger, Rept. App. Pt. I, p. F. 16, ss. 132-142). Der Fabrikbericht setzt ... ... doch hier keine Verbesserungen der Maschinerie eingetreten waren. Was H[er]r Brocklehurst aber tut, kann wohl als Norm für ganz ... ... . Pt. II, p. i 76 etc., alle im Ch. E. Rept.). Im allgemeinen ...
... Zeitalter des Überflusses und des Friedens« (ebenda, S. 102). Sein ökonomischer Standpunkt ist der des krassesten Malthusianismus: ... ... die Produktion verdoppelt wird, so wird die Bevölkerung es bald ebenfalls sein« (S. 106). Und worin besteht denn der Materialismus des ... ... Kriegs sei von jeher und immer noch: »der Pauperismus« (z.B. Seite 143). Onkel Bräsig war ...
... ihrer vielfachen Zusammensetzung ( dia tên megalomereian ), »Metaphysik«, I, 8 (S.217). Von ihnen allen sagt Aristoteles richtig, ... ... AN von NA durch die Ordnung und Z von N durch die Lage.« (Aristoteles, »Metaphysik«, Buch I ... ... Erde und Sonne (Mädler, [S.] 44; Wolf, [S.] 35-37). Demokrit hatte ...
... Distribution of Wealth, most conductive to Human Happiness‹, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, ›Practical, Moral and Political Economy‹, ... ... : Bray, in seiner bemerkenswerten Schrift ›Labour's Wrongs and Labour's Remedy‹, Leeds 1839.« Und allein die hier ...
... der existierenden Welt vorgestellt wird.« (Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 258.) Dies Chaos finden wir wieder bei Laplace ... ... vergänglicher als sie alle. Wie schon Hegel (»Enz[yklopädie]«, I, [S.] 199) nachgewiesen, ist diese Anschauung, dieser »einseitig ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro