... Länder auch hierin nach ihrem jedesmaligen Nationalcharakter. Z.B. erzählt uns Herr Sax S. 117: »In England ... ... der Häuser sind im Verhältnis zu den englischen ziemlich stark; der Arbeiter erhält z.B., nachdem er 4500 Franken in fünfzehn Jahren nach und nach ...
... Ptolemäus' Zeugnis aufhört, da fahren die Funde fort zu sprechen. C. F. Wiberg 3 hat durch sorgfältige Zusammenstellung der Funde hier vieles klargestellt und ... ... abzuschneiden. Auf dem Seeweg mag indes manches, besonders zu den ferneren Völkern, z.B. auf der cimbrischen Halbinsel, gekommen sein ...
... ihrer bedürfen durch konsequente Ausrottung aller inneren Widersprüche. Noch höhere, d.h. noch mehr von der materiellen, ökonomischen Grundlage sich entfernende Ideologien nehmen die ... ... gegebenen Vorstellungsstoff, bildet ihn weiter aus; sie wäre sonst keine Ideologie, d.h. Beschäftigung mit Gedanken als mit selbständigen, ...
... Idealist, er glaubt an den Fortschritt der Menschheit.« (S. 19.) – »Die Grundlage, der Unterbau des Ganzen, bleibt nichtsdestoweniger ... ... Sind nicht Mitleid, Liebe und Begeisterung für Wahrheit und Recht ideale Mächte?« (S. VIII.) Erstens heißt hier Idealismus nichts andres als Verfolgung idealer Ziele ...
... und sich doch nicht durchdringen) von Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 259, als reine Erdichtung des Verstandes dargestellt, ... ... auch »Logik«. * Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 205/206, prophetische Stelle über die Atomgewichte gegenüber den ...
... , die, während sie selbst mit Abfällen griechischer Philosophie, z.B. der Atomistik, wie mit ewigen Wahrheiten hantieren, ... ... Naturforscher, indem wir auch das...« 4 Carnots Funktion C buchstäblich umgestülpt: 1 / C = die absolute Temperatur. Ohne diese ...
... Eine Dame Da habt ihr's! Die englische Bourgeoisie ist wohltätig aus Interesse, sie schenkt ... ... ; und wenn dies auch nur in wenigen Gesetzen, z.B. gegen das Vagabondieren und die Obdachlosigkeit, worin das Proletariat als solches ... ... steht nicht unter dem neuen, sondern einem frühern, exzeptionellen Armengesetz (Gilbert's Act). Der Inspektor hatte eine Brauerei für seine Rechnung ...
... unschuldiger Jüngling die Frage aufwerfen, ob nicht auch z.B. die Owenschen Arbeitsmarken zu einem ähnlichen Mißbrauch Anlaß geben könnten. Obwohl ... ... , auf ihren Molekulargehalt vergleichen; und wenn wir 1 Liter Gas bei 0° C und 760 mm Druck als Einheit annehmen, an dieser Einheit ... ... gemeinsame Eigentum am Ackerland auf durch endgültige Aufteilung (z.B. in den Gehöferschaften an der Mosel, beginnend ...
... , dessen Resultat das Dasein ist, d.h. eine höhere, erfülltere Form des Seins – ganz wie ... ... an gewissen bestimmten Knotenpunkten einen qualitativen Sprung verursacht, z.B. bei erwärmtem oder abgekühltem Wasser, wo der Siedepunkt und der Gefrierpunkt ... ... die Gelassenheit, von Marx zu sagen: »Wie komisch nimmt sich nicht z.B. die Berufung« (Marx') »auf die Hegelsche ...
... diese Ordnung schmeicheln wir uns entdeckt zu haben.« (Proudhon, Bd. I, S. [145-]146.) Ganz sicher hat Herr Proudhon den Franzosen ... ... diese Verhältnisse selbst produziert werden, d.h. die historische Bewegung, die sie ins Leben ruft. Herr Proudhon, der ... ... in jedem Dinge wiederzufinden, wiederzuerkennen.« (» Logik «, Bd. III, [S. 320-321].) Ist ...
... gerufen und alle Gesellschaften hierarchisch aufgebaut hat.« (Proudhon, Bd. I, S. 94.) Die Arbeitsteilung hat die Kasten ... ... seinem Körper durch die Geringfügigkeit der Entlohnung getroffen zu werden.« [I, S. 97-98.] Wir ... ... vornimmt, er dann eine stetigere Produktion erzielen würde etc.« [I, S. 161.] 3. Dieser Mensch macht anderen Menschen ...
... sich ebenso mit der ganzen Sozialökonomie. « (Bd. II, S. 102.) So gewaltig ist die schöpferische Kraft der Widersprüche ... ... und alle seine Aufgaben in einer einzigen Formel löst.« (Bd. I, S. 133.) Wie früher sich der Gegensatz in ein ...
... und Weise... mehr zur leichtern Unterhaltung« dienen werden. So steht's gedruckt, »Philosophie«, Seite 417. Herr Dühring kennt bis auf den heutigen ... ... nicht in der Schule geduldet werden. Auch »der poetische Mystizismus, wie ihn z.B. Goethe stark gepflegt hat«, ist verwerflich. ...
... vollziehn sich diese Rechnungsarten? Ich habe z.B. in einer bestimmten Aufgabe zwei veränderliche Größen x und ... ... Sachlage bestimmten Verhältnis mitverändert. Ich differenziere x und y , d.h. ich nehme x und y ... ... negiere ein Gerstenkorn auch, wenn ich's vermähle, ein Insekt, wenn ich's zertrete, die positive Größe a ...
... von jenen aus einer eignen archigonen Monerenform sich entwickelt hat« (»Schöpfungsgeschichte« S. 397). Dieses Urwesen ist von Herrn Dühring nur erfunden worden, ... ... Naturzüchtung schließe nur ein die Erhaltung von Veränderungen, nicht aber ihre Erzeugung (S. 63). Diese neue Unterschiebung von Sachen, die ...
... Fälle möglich: Entweder weiß er's nicht besser, und dann gehört eine Schamlosigkeit sondergleichen dazu, ein Buch herunterzureißen ... ... Band etwas genauer umsehn. Er konnte dann, außer den schon angeführten Stellen, z.B. auf S. 323 lesen, daß nach Marx die immanenten Gesetze ... ... Sociale Briefe«, 2. Brief, S.59): »Rente ist nach dieser« (seiner) »Theorie alles Einkommen, ...
... der die Sterne beruft, zu leuchten, wenn's nachtet, Den Knecht, der die Kette zerbricht, mit seligem Auge ... ... Trödeljude In der Beschreibung des Trödeljuden finden sich einige naive, nette Sachen, z.B.: Die Woche flieht, die Woche bietet Nur ...
... letzte Glied in der Kette ausläßt. So z.B., wenn man eine Flinte ladet und sich den Augenblick ... ... seine Entfernung vom Erdboden genau meßbare, in verschiedner Art – z.B. durch direkten Fall, durch Herabgleiten auf der schiefen Ebene, durch ... ... ist es, was schließlich hinter dieser unerfindlichen Brücke steckt. Aber wie steht's mit der mechanischen Wärmetheorie und der ...
... ist daher das Charakteristische aller tierischen Gebilde, der Empfindung, d.h. einer subjektiv bewußten Auffassung ihrer Zustände fähig zu sein. Die scharfe Grenze ... ... das Leben bedarf, der Erklärung durch den Unterschied von Organischem und Unorganischem, d.h. Lebendem und Nichtlebendem. Mit dieser Erklärung kommen wir also nicht vom ...
... ein Kapital vorzuschießen von 100 Talern, um 100, von n Talern, um n Arbeitskräfte täglich zu exploitieren. Ebenso: Produziert ein variables ... ... nur vermehrt werden durch Vermehrung der Arbeiteranzahl, d.h. der Arbeiterbevölkerung. Das Wachstum der Bevölkrung bildet hier die mathematische Grenze für ... ... Arbeiter anwenden, um von dem täglich angeeigneten Mehrwert wie ein Arbeiter leben, d.h. seine notwendigen Bedürfnisse befriedigen ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro