... . So auch hier. Die Abschnitte I und III enthalten nicht nur eine Kritik der Proudhonschen Auffassung der Frage ... ... Arbeit suchen, und das konnte er nicht, ohne Proletarier zu werden, d.h. ohne sein Häuschen, Gärtchen und Feldchen – ... ... Umwälzung. Wie schon Marx nachgewiesen (»Kapital« I, 3. Aufl., S. 484-495), schlägt auch für sie, auf ...
... »...auch der im Körper befindliche Äther teilnehmen kann« (»Mech. Wärmetheorie«, I, S. 22). Aber bei den elektrischen und Wärmeerscheinun gen kommen doch wieder ... ... Outline of the Sciences of Heat and Electricity«, 2nd ed., London 1840, [p. 281]). Aber im 18. Jahrhundert trat ...
... Die Wahrheit ist ja ein Frauenzimmer, hat's also, nach der Junkervorstellung, eigentlich ganz gern. Louis-Napoleon ... ... ein. Dagegen aber schmeichelte man den »Notabeln«, d.h. den durchaus französierten Adeligen und Bourgeois, und schützte sie in ihrer Aussaugung ... ... die für ihn kein Viehstand möglich – beraubten Parzellenbauern. Soweit er Pächter, steht's noch schlimmer um ihn. Der kleinbäuerliche Betrieb setzt vorwiegend ...
... ländlichen Produktion und wurde mehr und mehr beseitigt. In Großrußland dagegen (d.h. dem eigentlichen Rußland) hat es sich bis heute erhalten und liefert damit ... ... nur mit Knute und Bajonett ausgetrieben werden, erzählt er in seiner russischen Broschüre p. 15: »In der Mitte der Bauern arbeitet sich ...
... der Arbeitenden durch das kapitalistische Eigentum einer äußerst geringen Minderheit ersetzt (l.c., p. 342), hat eine Art des Eigentums durch eine andere ersetzt ... ... einzuführen, müßte man damit beginnen, das Gemeineigentum abzuschaffen und die Bauern, d.h., die große Masse des Volkes, ... ... höhere Form des archaischen Eigentumtyps, d.h. durch das kommunistische Eigentum, ersetzen wollen. Wenn Rußland ...
... Rückschritt in der Lage der unterdrückten Klasse, d.h. der großen Mehrzahl. Jede Wohltat für die einen ist notwendig ein Übel ... ... Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit der alten Gentes. « (Morgan, »Ancient Society«, p. 552.) 12 ... ... 13 Die Anzahl für Athen siehe oben S. 117. In Korinth betrug sie zur Blütezeit der ...
... wenn alle diese Umsetzungen von einer Rechtsidee durchdrungen wären, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt würden. Mit einem Wort ... ... moderne große Industrie geschaffenen Zustände krankhafte Auswüchse sind und die Gesellschaft gewaltsam – d.h. gegen die Strömung, der sie seit hundert Jahren folgt – einem ...
... so steigen die Preise, d.h. der Lohn, es geht den Arbeitern besser, die Heiraten vermehren sich, ... ... steigenden Nachfrage nach Arbeitern hat England, nach dem Geständnisse aller offiziellen Parteien (d.h. der Tories, Whigs und Radikalen), dennoch ... ... Smith, »Wealth of Nations« [Der Reichtum der Nationen], I, 8, p. 134 der MacCullochschen vierbändigen Ausgabe. 21 ...
... der allgemeinen Londoner Arbeitergesellschaft (Working Men's Association), William Lovett an der Spitze, die Volkscharte, deren »sechs Punkte ... ... gehofft hatte, sondern von »ehrlichem Tagelohn für ehrliche Tagesarbeit« (a fair day's wage for a fair day's work) die Rede war. Am 9 ...
... ihr nicht widerstehen, und sowie er Geld bekommt, muß er's durch die Kehle jagen. Wie sollte er auch anders? Wie will die ... ... der Geschichtschreiber der französischen Revolution und wie sein Bruder, der Dr. W. P. Alison, religiöser Tory. 24 ...
... als ein Monstrum vorstellen konnten und uns sagten: Donc, l'athéisme c'est votre religion! Wenn Feuerbach die wahre Religion auf Grundlage einer wesentlich ... ... Feudalität und in der Ausbildung der kapitalistischen Produktion gezwungen war, alle ständischen, d.h. persönlichen Privilegien abzuschaffen und zuerst die privatrechtliche, ...
... und Ökonomie aus Kampf ums Dasein abzuurteilen: Hegel »Enz[yklopädie]«, I, p. 9, über das Schuhmachen. Bei der Politik und ... ... nicht durchdringen) von Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 259, als reine Erdichtung des Verstandes ... ... auch »Logik«. * Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 205/206, prophetische Stelle über die Atomgewichte ...
... diese Ordnung schmeicheln wir uns entdeckt zu haben.« (Proudhon, Bd. I, S. [145-]146.) Ganz sicher hat Herr Proudhon den Franzosen ... ... diese Verhältnisse selbst produziert werden, d.h. die historische Bewegung, die sie ins Leben ruft. Herr Proudhon, der ... ... in jedem Dinge wiederzufinden, wiederzuerkennen.« (» Logik «, Bd. III, [S. 320-321].) Ist ...
... sich ebenso mit der ganzen Sozialökonomie. « (Bd. II, S. 102.) So gewaltig ist die schöpferische Kraft der Widersprüche ... ... und alle seine Aufgaben in einer einzigen Formel löst.« (Bd. I, S. 133.) Wie früher sich der Gegensatz in ein ...
... auf eine allgemeine Preissteigerung, sogar auf eine Teuerung, hinauslaufen« [I, S. 111] – sind Ideen, die nur dem Hirn eines ... ... noch: Es wird den Kanal nicht überschreiten.« (Proudhon, Bd. I, S. 261 u. 262.) Von allen ... ... , kann die Gesellschaft nicht zugeben.« (Bd. I, S. 334 u. 335.) Herr Proudhon ...
... »Gott voraussetzen, heißt ihn leugnen« (Prolog, S. I). Wie verfährt nun Herr Proudhon mit ... ... technisch auszudrücken, stehen Gebrauchswert und Tauschwert im umgekehrten Verhältnis zueinander.« [I, S. 36 u. 38.] Wenn wir den Gedanken des ... ... es ist, der den Gegensatz zwischen Gebrauchswert und Tauschwert hervorruft.« [I, S. 41.] Solange der Produzent in ...
... Ware A = x Gold, b Ware B = z Gold, c Ware C = y Gold usw., wo a, b, c bestimmte Massen der Warenarten A, B, C vorstellen, x, z, ... ... Möglichkeit quantitativer Inkongruenz zwischen Wertgröße und Preis, d.h. zwischen der Wertgröße und ihrem eignen Geldausdruck zu, sondern ...
... kann Dein mächtiger Arm mich blutig schlagen p. 30, d.h. ihm fünfzig aufzählen lassen. Der Österreicher ... ... blühendes Kind und halb ein verwelkender Alter. [p. 50.] Statt mit dieser einzigen guten Strophe im ... ... eines Gymnasiasten: So träumt ein Jüngling, dem's Herze brennt. [p. 76.] Während derselbe Stoff ...
... Schuldner B erhält, es an seinen Gläubiger C fortzahlt usw. – und die Zeitlänge zwischen den verschiednen Zahlungsterminen. Die ... ... die Virements im mittelaltrigen Lyon. Die Schuldforderungen von A an B, B an C, C an A usw. brauchen bloß konfrontiert zu werden, um sich ...
... warum die Arbeit jedem Produzenten einen Überschuß lassen muß.« [I, S. 77.] Was nunmehr folgt, gehört dem klassischen Altertum ... ... vorigen Tags verbraucht, einen Produktionsüberschuß für den nächsten Tag liefert.« [I, S. 77-78.] Dieser Prometheus des Herrn Proudhon ... ... das Prinzip nachgewiesen, daß jede Arbeit einen Überschuß lassen muß.« [I, S. 79.] Die ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro