... Reihe der normalen Paraffine C n H 2n+2 O – Reihe der primären Alkohole C n H 2n O 2 – Reihe der einbasischen fetten Säuren. ... ... Reihen, und setzen wir nacheinander n = 1, n = 2, n = 3 usw., so ...
... stündlichen Wechsel im Profit hervor. Smith, t. I, p. 179, 180. So unmöglich es nun ... ... wollen als ein gewöhnlicher und gebräuchlicher Profit . Smith. t. I, p. 198. Welches ist die niedrigste Taxe ... ... es sich mit der niedrigsten Taxe des Zinsfußes. Smith. t. I, p. 196. ||III| Die höchste ...
... Kapital. In der Tat aber ist für D, E, F etc. der A nichts als ein Agent, der den von ... ... Thompson, »Inquiry into the Principles of the Distribution of Wealth«, London 1850, p. 453. – Dies Buch erschien zuerst 1824.) ... ... Menschengeschlechts erbarmungslos zum Opfer gebracht worden.« (Ibidem, p. 440-443.) Für die Reproduktion sind nur ...
... Die drei Formen I) G... G', II) P... P und III) W'... W' unterscheiden sich dadurch: in ... ... ist, von neuem durchläuft. Beim Abschluß der Periode P... P befindet das Kapital sich wieder in der Form der Produktionselemente ... ... bestimmten Kapitals u. die Anzahl seiner Umschläge n, so ist n = U/u. Beträgt also z ...
... Massen der Warenarten A, B, C vorstellen, x, z, y bestimmte Massen des Goldes. Die Warenwerte sind daher verwandelt in vorgestellte Goldquanta ... ... heilige Petrus dem Dante, der ihm die Glaubensformel hergesagt: »Assai bene è trascorsa D'esta moneta già la lega ...
... vorzuschießen von 100 Talern, um 100, von n Talern, um n Arbeitskräfte täglich zu exploitieren. Ebenso: Produziert ein ... ... und die Anzahl der angewandten Arbeiter n, so erhalten wir: M = ( m / v ) * V = k * ...
... die Äußerlichkeit macht die Bestimmung aus, in welcher sie als Natur ist.« p. 227 [§ 247]. Die Äußerlichkeit ist hier nicht als die ... ... diese Identität somit nur als Zurückkommen aus der Natur.« p.392 [§ 381]. »Das Offenbaren , welches ...
... und Stoff, Bewegung und Ruhe, Ursache und Wirkung ist.« [p. 13.] Es ist die alte Geschichte. Erst macht man Abstraktionen ... ... reichen. * Ding an sich: Hegel »Logik«, 11, p. 10, auch später ein ganzer Abschnitt darüber: ...
... c + 100 v + 150 m = 650; die 150 m seien weiter zerfällt in 75 ... ... c +150 v + 100 m ; und diese 100 m zerfielen etwa in 45 Profit ... ... von 100 v + 150 m auf 150 v + 100 m , also das Steigen des ...
... have said before, most justly measured by labour« (l. c. p. 267). 25 ... ... 29 Steuart , l. c. t. I, p. 181-183. 30 Steuart , l. c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man' ...
... Molière: »Par ma foi, il y a plus de quarante ans que je dis de la prose, sans ... ... 'en susse rien: et je vous suis le plus obligé du monde de m'avoir appris cela.« Herr Szeliga schickt seiner Kritik einen ästhetischen ...
... Produktionspreis der nächstbessern Bodenart B ist = P', und P › P'; d.h. P zahlt mehr als den wirklichen ... ... die vierte Klasse D der individuelle Produktionspreis P''', und P – P''' = 3d, das sich in ... ... ebenfalls = d, und für C P – P'' = (P + r) – ( ...
... wird in II von den Produzenten und Grundeigentümern 500 v + 500 m = 1000 als Revenue verzehrt; bleibt 2000 c zu ersetzen. Dies ... ... Arbeitern, Kapitalisten und Rentenbeziehern von I, deren Einnahme = 1000 v + 1000 m = 2000. Das verzehrte Produkt von II ...
... ist: M' = (m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... = 10.) Es folgt weiter: M' = m', wenn n = 1. M' ...
... kommunistische Gemeinwesen.« (Marx, III, I, p. 155, 156.) Wäre Marx dazu gekommen, das dritte ... ... von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 = 5%). ...
... , aber zugleich ein einfaches Multipel der Arbeitsperiode bildet, so daß eine Zirkulationsperiode = n Arbeitsperioden, wo n eine ganze Zahl sein muß. In diesen Fällen wird kein Teil des ... ... muß. Dieser Nachweis wird durch diese meine zusätzlichen Bemerkungen höchstens verstärkt. – F. E.}
... und der Arbeit seines Landes hinzufügen wird. Smith. t. II, p.400, 401. Die nützlichste Anwendung des ... ... Nutzen von den produktiven Naturkräften zu ziehn. Say. t. II, p. 131. Die wichtigsten Operationen ... ... Publikum zu betrügen und es zu überlisten, t. II, p. 163 – 165. Smith. ...
... des Kapitalisten, als Wert seines produktiven Kapitals P. Und in der Funktion von P, der produktiven Konsumtion, werden sie ... ... Punkte... angedeutet ist. G' ist › G, G' – G = M, dem Mehrwert. – Aber als Resultat dieses Kreislaufs G... G' ...
... 49 Steuart , l. c. t. II, p. 154. 50 »The ... ... 52 Steuart, l. c. t. II, p. 102-107. 53 Bei ...
... für die Grundrente, so ist m/C = p/C = (p 1 + z + ... ... sich stets wachsen können, während sowohl m/C = p/C wie p 1 /C, z/C ... ... Bei steigendem Gesamtmehrwert oder Profit m = p, aber gleichzeitig fallender Profitrate m/C = p ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro