... vernimmt und in diesem Selbstvernehmen den Antrieb zur Selbstbestimmung findet« (p. 136); infolge welches anstrengenden Selbstprotokollierens er sichtlich abmagert. Außer sich ... ... »einzig« und »unvergleichlich« sind und daß »Namen sie nicht nennen« (p. 148). Er ist zu gleicher Zeit die »Phrase« und der ...
... , verschieden sind. Diese qualitative Dieselbigkeit findet nicht statt, wenn wir P... P – die Form des kontinuierlichen Produktionsprozesses – zum Ausgangspunkt nehmen. Denn ... ... Econ.«, edit. Alonzo Potter, New York 1841, p. 142, 143.) 6. Wirkliche und scheinbare Verschiedenheiten ...
1. Arbeitsprozeß Der Gebrauch der Arbeitskraft ist die Arbeit selbst. Der ... ... schneidet, Garn, das beständig zerreißt usw., erinnern lebhaft an Messerschmied A und Garnwichser E. Im gelungnen Produkt ist die Vermittlung seiner Gebrauchseigenschaften durch vergangne Arbeit ausgelöscht. ...
... gestohlnen) »Messer des Einzigen.« (Wig. p. 124.) Sankt Sancho. »Vor ... ... Er« (sc. Sankt Bruno). (Das Buch, p. 195, 199.) Sankt Bruno. ... ... der Kritik, weil Er selber [der Kritiker] ist.« (Wig[and,] p. 124.) Sankt Sancho. » ...
... der Nachtarbeit führen würden. »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es nicht den geringsten Unterschied machen, aber!« ... ... Rohmaterial daher bei Nacht »brach« liegen? »Es ist wahr«, antwortet E. F. Sanderson im Namen aller Sandersons, »es ist ...
c) Die Münze. Das Wertzeichen Aus der Funktion des Geldes als ... ... noch einigermaßen versteckt. Im Papiergeld tritt er augenscheinlich hervor. Man sieht: Ce n'est que le premier pas qui coûte. Es handelt sich hier nur von ...
... z.B. tauscht, sich mit x Stiefelwichse oder mit y Seide oder mit z Gold usw., kurz mit ... ... also hat der Weizen statt eines einzigen. Aber da x Stiefelwichse, ebenso y Seide, ebenso z Gold usw. der Tauschwert von einem Quarter Weizen ist, müssen x Stiefelwichse, y Seide, z Gold usw. durch einander ersetzbare oder einander gleich große Tauschwerte ...
1. Entwicklung der Maschinerie John Stuart Mill sagt in seinen »Prinzipien ... ... wie z.B. beim Drehn der Kurbel einer Mühle 492 , bei[m] Pumpen, beim Auf- und Abbewegen der Arme eines Blasebalgs, beim Stoßen eines ...
46. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis Die Differentialrente tritt überall ein und folgt ... ... des Steigens der Rente und daher des Bodenpreises überhaupt oder für einzelne Bodenarten können z.T. konkurrieren, z. T. schließen sie einander aus und können nur abwechselnd wirken. Es folgt aber aus ...
... C'- C nach wie vor = m. Wäre um gekehrt m = 0, in andren Worten, ... ... Produktenwert (c + v) + m auf das Wertprodukt (v + m). Gegeben das Wertprodukt = 180 ... ... Mehrwerts nicht = m/C oder m/(c+v), sondern = m/v, also nicht 90/500, ...
... schaffend zu fungieren. Kapital in dieser Form heiße P. Der Wert von P ist aber = Wert von A + Pm ... ... umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwert wie P, nur in verschiedner Existenzweise, nämlich Kapitalwert in Geldzustand oder ... ... , daß die Formel für den Kreislauf des Geldkapitals: G – W... P... W' – G' selbstverständliche Form des Kapitalkreislaufs nur auf ...
... ohne daß dieser die Form P... P' besitzt, also ohne daß die kapitalistische Reproduktion erweitert ist. ... ... . Als solcher Reservefonds ist er verschieden von dem im Kreislauf P... P betrachteten Fonds von Kauf- oder ... ... zusammenfaßt, ist: Ist P = P, so G in 2) = G' ...
... angehörigen Formen: Warenkapital und Geldkapital. Er sagt an derselben Stelle (p. 188): »The circulating capital consists... of the provisions, materials, ... ... sich abgeschloßnen Produktionsprozeß, den wir hier betrachten. Die acquired and useful abilities (p. 187), die Smith unter der Rubrik des fixen Kapitals aufführt, bilden ...
... C das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des Mehrwerts m/v. Die Rate des Mehrwerts gemessen am ... ... konsumiert, teilweise nur angewandt worden ist. In der Tat drückt das Verhältnis m/C den Verwertungsgrad des ganzen ...
IV. Nachträge Da die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit sehr ungleich in ... ... etc. (Richard Jones, »An Introductory Lecture on Pol. Econ.«, London 1833, p. 50 et seq.) Jones hebt richtig hervor, daß trotz der fallenden ...
5. »Das Geheimnis ein Spott« » Jetzt ist das ... ... marktet – in ihrem Ärger nennt sie ihn »Commandant de deux liards«, »ça t'apprendra à ne donner que douze francs par mois pour ton ménage« – ...
II. Der Umschlag des variablen Einzelkapitals »Welches immer ... ... um während des Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B: 5000 m /5000 v = 100%. Aber 500 v :5000 v = 1 ...
... die Verhältnisse der stofflichen Faktoren von P und deren Wertverhältnisse ebenfalls eine bestimmte Minimalgröße für g. Alle in diesem ... ... angehäuft und seine Anhäufung ist nicht seine eigne Funktion, sondern das Resultat wiederholter P... P. Seine eigne Funktion ist sein Verharren im Geldzustand, bis es ...
... der Religion jedem Passierenden seinen Halfpenny abverlangt. p. 120 bemerkt der Heilige: »Wie konnte Feuerbach existieren, wenn es ... ... ist Niemand anders als der ehrwürdige Bruno selbst. Bereits zehn Seiten vorher, p. 110, stieß er vor dem »Gespenst« Wahrheit folgenden welterschütternden Angstschrei aus ...
Zweites Kapitel Die Qualitäten des Atoms Es widerspricht ... ... durch rhysmos, diathigê und tropê ..... Es unterscheide sich nämlich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung, Z von N durch die Lage.« Es folgt aus dieser Stelle evident, daß Demokrit die ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro